Temperaturmesseinheit aus Wörthersee geborgen

 

erstellt am
08. 03. 13
14.00 MEZ

Wasserrettung aus Salzburg und Kärnten holte Datenschreiber des Kärntner Instituts für Seenforschung aus 75 m Tiefe und rettete somit wertvolle Temperaturdaten
Klagenfurt (lpd) - Um die Temperaturdaten des Wörthersees aufzeichnen zu können, erfassen Datenschreiber die Wassertemperatur in unterschiedlichen Tiefen. Alle drei Stunden werden die Daten auf einem Mikrochip gespeichert. Dazu befinden sich über der tiefsten Stelle des Sees, bei Velden und in der Klagenfurter Bucht, mehrere Temperaturmesseinheiten, welche bereits im Jahr 2009 im Rahmen des EU-Projekts SILMAS ausgebracht wurden. Die gelieferten Daten dienen der Modellierung von Wärme- und Wasserhaushaltsbilanzen. Außerdem geben sie Auskunft über die Schichtungsverhältnisse im See. Sie zeichnen den Vorgang der Erwärmung und der Abkühlung im Jahresverlauf auf und zeigen, wie das Wasser im Frühjahr und Herbst im See zirkuliert.

Dreimal im Jahr werden die Temperaturdaten ausgelesen. Dazu muss die gesamte Messanordnung an die Wasseroberfläche gezogen und über ein Interface am Laptop gespeichert werden. Bei der letzten Auslesung kam es zu einem Seilriss und in Folge zum Absinken der gesamten Messeinheit. Der Wörthersee hat an dieser Stelle eine Tiefe von 75 m, zu tief für Taucher. Um den Erhalt der Daten zu sichern, wurde in Zusammenarbeit mit der Wasserrettung Klagenfurt und der Wasserrettung St. Johann im Pongau ein Bergeversuch geplant. Die Wasserrettung stellte dafür eine Unterwasserschleppkamera, zwei Boote und ein Bergeteam zur Verfügung. Außerdem übernahm sie die Koordination.

Schon nach zwei Tagen war es möglich, eine Bergung durchzuführen. Zum schnellen Einsatz der Wasserrettung meinte Heinz Kernjak, Leiter des Landesverbandes der Wasserrettung Kärnten: "Das ist bei uns wie bei der Feuerwehr. Wenn die Sirene geht, muss man ausrücken." Die Bergung der Temperaturmesseinheiten fand in den Abendstunden des 1. März bei Außentemperaturen unter 2 °C statt. Laut Auskunft des Teamleiters der Wasserrettung St. Johann im Pongau, Reinhold Höller, sind die Bedingungen jedoch in den Abend- und Nachtstunden erheblich besser als am Tag, da der See meist ruhiger und die Ablesbarkeit des Videomonitors aufgrund der dunklen Umgebung deutlich besser ist. Die Lage der Messeinheit war dank GPS Verortung genau bekannt. Trotzdem erwies sich die Suche nach der im lockeren Schlammsediment des Seegrundes teilweise eingesunkenen Messeinheit recht schwierig. In einer einstündigen Aktion konnte die gesamte Messeinheit schließlich geborgen werden. Durch den schnellen und kompetenten Einsatz der Wasserrettung konnten die wertvollen Temperaturdaten des Wörthersees erhalten bleiben.

Bisher kamen die Temperaturdatenlogger im Rahmen des EU-Projekts SILMAS zum Einsatz. Die Auswertungen zeigten bei einem Vergleich mit älteren vorhandenen Daten einen Anstieg der Wassertemperaturen an der Seeoberfläche in den letzten Jahrzehnten. Im Mittel nahm die Wassertemperatur am Wörthersee seit 1930 um 1,2 °C zu. Außerdem kam es im teildurchmischenden Wörthersee zu einer Verschiebung der Grenze zwischen dem mischenden und stagnierenden Wasserköper von einer Tiefe von ca. 50 m auf 70 m Tiefe. Die in den letzten Jahren tiefer reichenden Zirkulationen im Frühjahr sind in 50 m Tiefe deutlich an einer Zunahme der Sauerstoffkonzentration und einem Rückgang der in dieser Tiefe gemessenen Temperaturen zu erkennen.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at