|
Stimmen zur Entwicklung Zyperns
|
|
erstellt am
20. 03. 13
14.00 MEZ
|
Faymann:
In Zypern braucht es eine Lösung, die den Sparerinnen und Sparern Sicherheit gibt
Diskussion über Situation in Zypern
Wien (sk) - Zu den jüngsten Entwicklungen rund um das Rettungspaket für Zypern sagte Bundeskanzler
Werner Faymann am 20.03. im Pressefoyer nach dem Ministerrat im Parlament: "Die Entscheidung zum weiteren
Vorgehen muss nun die zyprische Regierung treffen und das nimmt ihr auch keiner ab. Die Sanierung der Finanzen
darf jedenfalls nicht auf Kosten der kleinen Sparer passieren. Das hielte ich für falsch, ich halte es jedoch
nicht für falsch, wenn Großanleger ihren Beitrag in Zypern leisten. Ich hoffe, dass Zypern eine Regelung
findet, die europaweit der einzelnen Sparerin und dem einzelnen Sparer wieder Sicherheit gibt", so Faymann.
Denn Sicherheit für die Sparerinnen und Sparer bedeute auch Stabilität für das Bankensystem und
damit für die Wirtschaft in Europa.
|
|
|
|
Fekter: Österreichische Banken sind stabil
Eine ähnliche Entwicklung wie in Zypern kann in Österreich nicht passieren. „Es
macht eben einen Unterschied, ob man seriöse Haushaltspolitik betreibt oder nicht“, erklärt Maria Fekter.
Wien (övp-pd) - Zypern droht der Staatsbankrott. Schuld an der Krise hat die zypriotische Politik,
die mit einem Finanzsektor alleine und Milliarden von außen Wohlstand schaffen wollte. Die falsche Notlösung
für die Krise, den kleinen Sparern eine 6,75-prozentige Zwangsabgabe abzuverlangen, wurde vom zypriotischen
Parlament abgelehnt. Jedoch schadete dieser Gesetzesvorschlag erheblich dem Vertrauen der Zyprioten.
Österreichische Sparer sind auf der sicheren Seite
Kann Österreich ähnliche Entwicklung wie in Zypern drohen? Finanzministerin Maria Fekter verneint
dies im „Ö1-Mittagsjournal“ und stellt klar: „In Österreich kann das nicht passieren, weil wir ja nicht
vor der Pleite stehen, unsere Banken sicher aufgestellt sind und stabilen Boden unter den Füßen haben.“
Zypern schlitterte in die Banken- sowie Staatspleite, weil sie weder über stabile Banken verfügen, noch
sparsam gewirtschaftet haben. „Es macht eben einen Unterschied, ob man seriöse Haushaltspolitik betreibt oder
nicht“, erklärt die Finanzminister im Interview mit der „Presse“.
In Österreich können die Sparer also beruhigt schlafen. Anleger und Steuerzahler sind in Österreich
sicher. Bei möglichen Pleiten, bürgt der Staat für Guthaben über 100.000 Euro bei den Volksbanken
und es gibt die gesetzliche Einlagensicherung für Sparguthaben bis 100.000 Euro.
Zypern muss rasch handeln
Doch wie geht es nun in Zypern weiter? Den EU-Vorschlag für eine Staffelung der Belastung wurde von den
Zyprioten abgelehnt. Die Finanzminister der Eurozone beraten weiterhin, wie man den Bankrott in Zypern abwenden
kann - einen ersten Beschluss erklärt Fekter: „Die Finanzminister der Eurozone haben nun entschieden, dass
es einen Beitrag derer geben muss, die in Zypern gut verzinstes Geld liegen haben. Dieser Beitrag beläuft
sich auf die bekannten 5,8 Milliarden Euro.“ Dies wäre im Vergleich zu anderen Hilfspaketen, wie beispielsweise
für Griechenland, eine relativ kleine Summe. Eine Einmalsteuer für alle Guthaben unter 100.000 Euro wird
es nicht geben, um das Vertrauen bei der zypriotischen Bevölkerung wieder herzustellen.
Auch die österreichische Regierung hat über Zypern beraten. ÖVP-Obmann Michael Spindelegger stellt
klar, dass Zypern so rasch wie möglich eine Lösung finden muss. Ansonsten drohen Zypern ausgesprochen
unschöne Szenarien.
|
|
|
|
Bucher: Zypern-Desaster zeigt Notwendigkeit von Spekulationsverbot auf
Gerade die aktuelle Situation in Zypern zeige, dass ein Spekulationsverbot dringend notwendig
sei.
Wien (bzö) - "Es ist unverständlich, dass es nach dem Spekulationsskandal in Salzburg bis heute
nicht gelungen ist, ein Gesetz zustande zu bringen, das Spekulationen mit öffentlichen Geldern verhindert.
Die FPÖ macht mit ihrer Ablehnung der rot-schwarzen Bundesregierung die Räuberleiter, weil diese gar
kein Spekulationsverbot will. Die Linie des BZÖ ist ganz klar: Keine Spekulationen mit dem hart verdienten
Geld der österreichischen Steuerzahler. Dafür braucht es eine verfassungsrechtliche Regelung", so
BZÖ-Chef Klubobmann Josef Bucher bei der vom BZÖ verlangten Einwendungsdebatte gegen die Tagesordnung.
Gerade die aktuelle Situation in Zypern zeige, dass ein Spekulationsverbot dringend notwendig sei. "Anhand
von Zypern zeigt sich, dass in der EU nur die Bankenlobbyisten und nicht die Regierungspolitiker das Sagen haben.
Auch ÖVP-Finanzministerin Fekter geht vor den Bankkonzernen in die Knie. Es geht nicht mehr darum, was die
Menschen wollen, sondern nur mehr um die Gier und den Profit der Banker, die die dunkle Seite der Macht geworden
sind", kritisierte Bucher.
Es sei nicht gelungen, auf europäischer Ebene klare Spielregeln gegen Spekulationen zu finden. "Fakt
ist, dass die Einlagensicherung niemals schlagend wird, wenn Banken nicht in Konkurs gehen können. Hingegen
wird auf das Vermögen der Sparer zurückgegriffen. Das wollen wir in Österreich nicht. Daher müssen
unsere Bankguthaben verfassungsrechtlich abgesichert werden", forderte der BZÖ-Chef.
|
|
|
|
Leitl: Zyperns Gasreserven könnten beitragen, Staatspleite abzuwenden
Verkauf von Förderrechten als Rettungsszenario - weitere konstruktive Verhandlungen
rasch nötig
Wien (pwk) - "Eine Staatspleite bzw. ein Austritt Zyperns aus der EU ist genauso wenig im Interesse
Europas wie eine Steueroase im Mittelmeer ", plädiert Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer
Österreich, für weitere rasche konstruktive Verhandlungen zwischen der EU und dem Mittelmeerstaat. Selbst
wenn eine Staatspleite Zyperns wegen der Kleinheit des Landes keine Gefahr für die Eurozone bedeute, eine
Pleite der Inselrepublik wäre aber ein "sehr negatives Symbol" mit unsicherem Ausgang insbesondere
für die Menschen auf Zypern. Stabilität in Europa müsse Vorrang haben.
Unbestritten sei, dass auch nach dem negativen Parlamentsbeschluss Zyperns, den europäischen Steuerzahlern
nicht zu vermitteln ist, warum sie rund 17 Milliarden Euro in die Stützung eines aus den Rudern gelaufenen
Bankensystems pumpen sollen, um damit die Einlagen von Milliardären abzusichern, ohne dass Zypern einen angemessenen
Eigenbeitrag leistet.
Wenn Zypern nun eine einmalige Vermögensabgabe als eigenen Beitrag zur Abwendung einer Staatspleite ablehnt,
dann könnte in einem Alternativszenario Zyperns Erdgasvorkommen eventuell eine wichtige Rolle bei der Staatsrettung
zukommen. Die Royal Bank of Scotland hat den Wert der unerschlossenen Gasreserven vor der zyprischen Küste
mit rund 600 Milliarden Euro beziffert. Große Energiekonzerne bemühen sich bereits um die Förderrechte,
obwohl es noch offene Fragen mit Anrainerstaaten gibt. Leitl: "Zypern muss einen Sanierungsbeitrag von rund
6 Milliarden Euro leisten. Die EU sollte überlegen, ob nicht ein europäisches Konsortium von Energiekonzernen
das notwendige Geld gegen Förderrechte von Zypern aufbringt. Worum sich andere bemühen, möglicherweise
künftig etwa auch die russische Gazprom, könnte doch die EU verwirklichen. Sie hätte damit zwei
Fliegen auf einem Schlag: Die Lösung der prekären Finanzsituation Zyperns und eine weitere Sicherung
der Energieversorgung Europas." Diese Rettungsvariante sollte nun, so Leitl, rasch auf eine mögliche
Umsetzung überprüft werden.
|
|
|
|
Wir übernehmen hier Stellungnahmen aller im Parlament vertretenen
Parteien –
sofern (bis zum frühen Nachmittag) vorhanden! Die Reihenfolge der Beiträge richtet
sich in der Regel nach deren Mandatsstärke im Parlament bzw. nach der Hierarchie der
Personen. Die Redaktion
|
Die Verantwortung der Inhalte liegt bei den Aussendern. Die Redaktion.
|
zurück
|
|
|
|
|
|
Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin
"Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl
finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at
|
|
|
|