Fernsehübertragung von U-Ausschüssen:
 Grüne blitzen mit Antrag ab

 

erstellt am
19. 03. 13
14.00 MEZ

Parlamentarische Ausschuss-Sitzung
Wien (pk) - Mit der Fernsehübertragung von Untersuchungsausschüssen wird es, zumindest vorläufig, nichts werden. Ein von den Grünen bereits im vergangenen Jahr eingebrachter Antrag auf eine entsprechende Änderung der Verfahrensordnung für parlamentarische Untersuchungsausschüsse fand im Geschäftsordnungsausschuss des Nationalrats nicht die erforderliche Mehrheit. SPÖ und ÖVP lehnen das Ansinnen zwar nicht grundsätzlich ab, ihrer Meinung nach muss diese Frage aber zusammen mit einer Gesamtreform des U-Ausschuss-Verfahrens diskutiert werden. Wann diese seit langem geplante große Reform kommen wird, blieb allerdings auch diesmal offen.

Weiteres Thema der Ausschusssitzung vom 18.03. war das Anliegen des BZÖ, schriftliche Anfragen an die Regierung auch in der tagungsfreien Zeit einbringen zu können. Der bereits vom nunmehrigen EP-Abgeordneten Ewald Stadler eingebrachte Antrag wurde allerdings vertagt.

Die Grünen hatten in Bezug auf ihren Gesetzesantrag zum Thema TV-Übertragung ( 1815/A) auf eine sehr selten genutzte Bestimmung der Geschäftsordnung zurückgegriffen, um eine Abstimmung über ihr Anliegen im Ausschuss und damit eine Weiterleitung an das Plenum zu erzwingen. Nach dieser Geschäftsordnungsbestimmung können die jeweiligen EinbringerInnen eines Antrags eine Berichterstattung des zuständigen Ausschuss an den Nationalrat innerhalb eines Jahres ab Zuweisung erzwingen, wobei die Anzahl solcher Verlangen limitiert ist. Damit kann eine Oppositionspartei verhindern, dass die Beratungen über ein ihr besonders wichtiges Anliegen ständig vertagt werden.

Konkret geht es den Grünen bei ihrem Antrag darum, durch eine Änderung der Verfahrensordnung Bild-, Ton- und Filmaufnahmen von jenem Teil der Beratungen in Untersuchungsausschüssen zuzulassen, der öffentlich ist. Nach Meinung von Abgeordnetem Werner Kogler (G) würde dies mehr Transparenz in die parlamentarische Arbeit bringen. Er wies im Ausschuss außerdem darauf hin, dass die TV-Übertragung von Untersuchungsausschüssen in Deutschland gang und gäbe ist.

Abgeordneter Werner Amon (V) sieht in Bezug auf Fernsehübertragungen allerdings nicht nur ein Für, sondern auch ein Wider. Ihm persönlich wäre es durchaus Recht, wenn in der Öffentlichkeit besser gesehen werde, mit welcher Intensität Untersuchungsausschüsse arbeiten, meinte er, man dürfe die zum Teil große psychische Belastung von befragten Auskunftspersonen aber nicht außer Acht lassen. Schließlich hätten die Abgeordneten aufgrund ihrer Immunität einen großen Vorteil gegenüber den Befragten, die in ihrer Verteidigung ziemlich auf sich alleine gestellt seien, gab er zu bedenken. Auch bei Gerichtsverfahren gebe es aus guten Gründen keine Bild- und Tonaufnahmen. Amon kann sich in diesem Sinn die Zulassung von TV-Übertragungen nur eingebettet in eine große U-Ausschuss-Reform vorstellen, die auch mehr Klarheit betreffend die Rechte von Auskunftspersonen bringt.

Abgeordneter Herbert Scheibner (B) schloss sich trotz seiner Zustimmung zum Antrag der Grünen den Bedenken von Abgeordnetem Amon an und meinte, er habe manchmal den Eindruck, dass Beschuldigte in Gerichtsverfahren mehr Rechte hätten als Auskunftspersonen im Untersuchungsausschuss. Es gehe nicht um befragte Politiker, diese könnten sich wehren, sagte Scheibner, in Untersuchungsausschüssen würden aber auch viele Privatpersonen befragt. Scheibner drängt in diesem Sinn ebenfalls auf ein Gesamtpaket zur Neuordnung der Untersuchungsausschüsse, bezweifelt angesichts der nun schon seit Jahren dauernden Verhandlungen jedoch, dass es in absehbarer Zeit zu einem Ergebnis kommen werde.

Dass es eines großen Gesamtpakets zur Neuregelung von Untersuchungsausschüssen bedarf, davon zeigte sich auch Abgeordneter Werner Herbert (F) überzeugt. Er sieht allerdings "kein Land in Sicht" und trat daher dafür ein, in einem ersten Schritt den Antrag der Grünen zu beschließen.

Abgeordnete Elisabeth Kaufmann-Bruckberger (T), die an der Debatte mit beratender Stimme teilnahm, hielt fest, der Antrag der Grünen würde zu mehr Transparenz führen. Generell sprach sie sich dafür aus, das Verfahren für Untersuchungsausschüsse überwiegend am deutschen Modell anzulehnen.

Seitens der SPÖ betonte Abgeordneter Otto Pendl, TV-Übertragungen von Untersuchungsausschüssen würden der Zeit entsprechen, man müsse Untersuchungsausschüsse aber generell neu aufstellen.

Abgeordneter Dieter Brosz (G) machte geltend, dass der Antrag der Grünen ohnehin "sehr milde formuliert" sei, da es in jedem Fall einer Mehrheitsentscheidung für TV-Übertragungen bedürfte. Sein Argument überzeugte die Koalitionsparteien jedoch ebenso wenig, wie die Feststellung von seinem Fraktionskollegen Kogler, wonach sich "inquisitorische Fragesteller" vor laufender Kamera ohnehin selbst demaskieren würden.

Der Antrag wurde schließlich gegen die Stimmen von FPÖ, Grünen und BZÖ abgelehnt.

Opposition will Anfragen auch in tagungsfreier Zeit einbringen
Vom Geschäftsordnungsausschuss vertagt wurde ein Antrag des BZÖ ( 1623/A), der darauf abzielt, Abgeordneten auch außerhalb der Tagungsperioden zu ermöglichen, schriftliche Anfragen an Regierungsmitglieder zu stellen. Nach Meinung des BZÖ gibt es keine nachvollziehbare Erklärung dafür, dass während der Sommerpause des Nationalrats keine schriftlichen Anfragen eingebracht werden können, eine Argumentation, der sich heute auch die Abgeordneten Werner Herbert (F) und Dieter Brosz (G) anschlossen.

Es gehe dem BZÖ darum, den Abgeordneten in der parlamentarischen Sommerpause verstärkt parlamentarische Aktivitäten zu ermöglichen, argumentierte Abgeordneter Herbert Scheibner. Dies wäre seiner Ansicht nach heuer besonders sinnvoll, da Wahlen anstehen. Ein von Abgeordnetem Herbert eingebrachter Abänderungsantrag zielt auf eine legistische Korrektur des Antrags ab.

Abgeordneter Peter Haubner (V) begründete die Vertagung des Antrags damit, dass im Verfassungsausschuss derzeit eine Reihe von Geschäftsordnungsänderungen diskutiert würden und man diese Frage dort mitbehandeln könnte.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at