Innenministerium baut Kooperation mit Wirtschaft aus

 

erstellt am
27. 05. 13
14.00 MEZ

Innenministerin Johanna Mikl-Leitner und WKÖ-Präsident Christoph Leitl unterzeichneten am 27. Mai 2013 die zweite Auflage der Kooperationsvereinbarung zwischen Wirtschaft und Polizei im Bereich der Kriminalprävention.
Wien (bmi) - Im Jahr 2010 fiel der Startschuss für die enge Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Inneres (BMI) und der Wirtschaftskammer Österreich. Das damals geschnürte Fünf-Projekte-Paket wurde erfolgreich umgesetzt. Nach einer dreijährigen Laufzeit wurden nun neue Themengebiete erarbeitet.

"Das Bundesministerium für Inneres ist der Service-Provider in Sicherheitsbelangen in Österreich und bietet eine Fülle von Dienstleistungen sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die Unternehmen an", sagte Innenministerin Mag. Johanna Mikl-Leitner. "Durch einen ständigen Wissenstransfer zwischen der Wirtschaft und der Polizei können wir präventiv und aktiv agieren", betonte Mikl-Leitner.

Die Wirtschaftskammern sind die gesetzlichen Interessenvertretungen für mehr als 400.000 Unternehmen in Österreich. Sie fördern die Wirtschaft durch vielfältige Serviceleistungen und unterstützen mit ihrem Know-how die Unternehmen.

"Unser Interesse ist es, die Sicherheitssituation für unsere Betriebe weiter zu verbessern und damit unsere Unternehmen bestmöglich vor Schaden durch kriminelle Handlungen zu schützen. Das nun geschnürte Paket richtet sich zielgenau auf Bereiche, in denen Betriebe von Wirtschaftskriminalität betroffen sind. Wir vertrauen hier in bewährter Weise auf die gute Zusammenarbeit mit dem Innenministerium und sehen in der nun erneuerten Kooperation einen wesentlichen Schritt in der Kriminalprävention", betonte der Präsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Dr. Christoph Leitl.

Durch präventive Maßnahmen werden Straftaten nicht nur im Vorfeld verhindert, sondern es wird auch das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung nachhaltig verbessert. "Wir setzen in Österreich derzeit rund 800 Präventionsbeamtinnen und -beamte ein. Im Vorjahr haben diese Expertinnen und Experten über 310.000 Personen beraten", betonte Mikl-Leitner. "Unsere Kernaufgabe ist es, diese Tätigkeiten der Kriminalprävention den gesellschaftlichen, den wirtschaftlichen, aber auch den kriminellen Veränderungen ständig anzupassen."
Aus diesem Grund wurde das Kooperationsabkommen aus dem Jahr 2010 evaluiert und adaptiert und es wurden vom WKÖ und dem BK folgende neue Projekte erarbeitet:

1. "Sicherheitsoffensive für Juweliere"
Voriges Jahr ereigneten sich in Österreich 31 Raubüberfälle auf Juweliergeschäfte. Davon konnten 19 Fälle geklärt werden. 18 der 31 Überfälle gingen auf das Konto der "Pink-Panthers". Davon wiederum sind 14 Überfälle geklärt.
Im Rahmen dieser bewusstseinsbildenden Initiative finden Schulungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Juwelierbetriebe durch Präventionsbeamtinnen und -beamte der Landeskriminalämter statt. Dabei soll beispielsweise durch spezielle Trainings das richtige Verhalten bei einem Überfall erlernt und verinnerlicht werden.

2. "Broschüre Internetdelikte"
Aufgrund der oft nicht erkannten, steigenden Gefahrenpotenziale bei der Nutzung elektronischer Dienste wie Internet, Apps etc. soll insbesondere durch eine zielgruppenspezifische Broschüre ein wesentlicher Beitrag zur Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen geleistet werden. Wirtschaftstreibenden sollen anhand von Fällen beim Erkennen von Betrugsmustern unterstützt werden – unter anderem mit Checklisten.

3. "Branchenprojekt Chemie"
Aufgrund nationaler und internationaler Erfordernisse wird im Rahmen dieses Branchenprojektes für den Bereich der so genannten Vorläuferstoffe für Suchtmittel und Explosivstoffe einerseits die Kooperation zwischen der Exekutive und den Vertretern der chemischen Industrie institutionalisiert und andererseits werden Wirtschaftstreibende entsprechend sensibilisiert. Ziel dieses Vorhabens ist die Verhinderung der Abzweigung von Chemikalien zur Herstellung von Suchtmitteln bzw. Explosivstoffen.

4. "Wirtschafts- und Industriespionage – Roadshow"
Durch stetige Informationsweitergabe soll bei gefährdeten Unternehmen Bewusstseinsbildung hinsichtlich möglicher Gefahren durch Wirtschafts- und Industriespionage geschaffen werden. Neben der Sensibilisierung hinsichtlich der technischen Bedrohung steht vor allem die Rolle der Mitarbeiter als Träger von Know-how im Vordergrund. Anhand aktueller Fallbeispiele und Bedrohungsszenarien soll geübt und die daraus gewonnenen Erfahrungen sollen in ein ganzheitliches, gemeinsames Umsetzungskonzept integriert werden.

5. "SMS-Info-Service-Evolution"
Das Projekt "SMS-Info-Service" für Klein- und Mittelunternehmen soll ausgebaut werden. Derzeit werden die Geschäftsleute auf freiwilliger Basis von der Polizei mittels Kurzmitteilungen über sicherheitsrelevante Vorfälle informiert, etwa wenn Laden- oder Taschendiebe unterwegs sind.

Im Jahr 2012 wurden im Rahmen dieses Dienstes von der Polizei in Österreich 1.120 SMS versandt. Auf diese Weise wurden vor allem Unternehmen in Geschäftsstraßen informiert. In Wien nutzen derzeit 3.506 registrierte Mitglieder dieses Service. Das Projekt wird nun evaluiert und um zusätzliche Funktionalitäten erweitert. Mit einem Technologiepartner wird ein Prototyp entwickelt.

6. "Sicherheits- und Notfall-App für Unternehmen"
Mit einer Sicherheits- und Notfall-App sollen den Unternehmen und deren Mitarbeitern Handlungsanleitungen (u. a. durch Checklisten) für Notfallsituationen, sowie Kontaktmöglichkeiten rasch zur Verfügung gestellt werden. Die dadurch erreichte Bewusstseinsbildung für richtiges Verhalten in Notfällen trägt zur Hebung des Sicherheitsgefühls österreichischer Unternehmen bei.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at