St. Pölten (nlk) - Zur Landtagssitzung am 23.05. öffnete der Niederösterreichische Landtag seine
Türen für Fotografen und Autoren der Wikipedia. Ziel des Projekts ist es, die Personenartikel der Landtagsabgeordneten
in der Wikipedia zu verbessern. "Als erstes Parlament in Österreich setzen wir im Niederösterreichischen
Landtag auf Professionalisierung der Wikipedia-Einträge der Abgeordneten und darauf mit Online-Plattformen
offen zusammen zu arbeiten", zeigt sich Landtagspräsident Ing. Hans Penz erfreut über die Initiative.
Für Präsident Penz, der im Juni unter dem Generalthema "Parlamentarismus und Bürgerbeteiligung
in der modernen Informationsgesellschaft" der gemeinsamen Konferenz der österreichischen und deutschen
Landesparlamente vorsteht, ist das Wikipedia-Projekt ein wichtiger Baustein, um die Wahrnehmung der Parlamente
zu verbessern.
Bei der Suche nach Informationen im Internet führt der erste Klick meist zu der Internet-Enzyklopädie
Wikipedia - nicht umsonst zählt sie zu den zehn am häufigsten aufgerufenen Websites der Welt. Auch für
Politiker und politische Institutionen ist das Online-Nachschlagewerk mittlerweile eine zunehmend bedeutsame Plattform,
um neutral und übersichtlich Informationen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Andererseits zeigt sich, dass bis zu 90 Prozent der Artikel über Abgeordnete bisher über kein geeignetes
Foto verfügen. Im Rahmen der sogenannten Landtagsprojekte stellen sich daher professionell arbeitende ehrenamtliche
Fotografen nebst technischer Ausrüstung sowie ehrenamtliche Wikipedia-Autoren zur Verfügung, um Landtagsabgeordnete
und Regierungsmitglieder für deren Wikipedia-Artikel kostenlos zu fotografieren und Fragen zur Erstellung,
Sammlung und Verbreitung von freiem Wissen zu beantworten. Unterstützt wird das Projekt durch den Förderverein
Wikimedia Österreich, der neben den Reisekosten der Ehrenamtlichen auch einen Teil des hochwertigen Fotoequipments
stellt.
"Wir möchten mit unserem Projekt zur Wiedererkennung der Parlamentarier durch Abbildung in einem der
wichtigsten Informationsmedien der Wissensgesellschaft beitragen", erläutert die ehrenamtliche Projektleiterin
Andrea Kareth. Alle Fotos werden dabei unter der freien Lizenz CC-BY-SA 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode zur Verfügung gestellt und stehen
somit für eine Weiternutzung zur Verfügung. Eine kostenlose Nachnutzung der Bilder durch Parlamentarier,
Parlamentsarchiv oder Presseorgane ist somit unter Urheber- und Lizenznennung möglich.
Ergänzend zu der Fotoaktion im Mai plant der Niederösterreichische Landtag für interessierte Abgeordnete
zusätzliche Workshops in Kooperation mit Wikimedia Österreich rund um die Themen Wikipedia, freies Wissen
und freie Lizenzen. Weitere Aktionen in anderen österreichischen Landtagen sind ebenfalls bereits in Planung.
|