Saatgutrichtlinie, Freiwilligenarbeit, Uhudler, ORF-Gebühr, Mobbing – Bürgerinitiative:
"Saatgutrichtlinie – Nein Danke"
Wien (pk) - In einer vom Erstunterzeichner Werner Nosko eingebrachten Bürgerinitiative wird die Bundesregierung
ersucht, der von der EU geplanten "Saatgutrichtlinie" in welcher Form und oder unter welchem Namen auch
immer, nicht zuzustimmen bzw. danach zu trachten, sie zu verhindern ( 68/BI). Sollte nämlich eine derartige
Verordnung oder Richtlinie beschlossen werden, welche mittelbar oder unmittelbar die Harmonisierung und/oder Regulierung
von jedwedem Pflanzgut (Saatgut) zum Ziel hat, wäre dies ein nicht mehr rückgängig zu machender
Eingriff in die Natur, in die Erhaltung alter Sorten und in die persönlichen Rechte der KonsumentInnen, argumentieren
die UnterstützerInnen. Außerdem widerspreche eine solche "Saatgutrichtlinie" der Biodiversitätskonvention
der Vereinten Nationen, welche den Schutz der biologischen Vielfalt zum Ziel hat. Schlussendlich müsste man
befürchten, dass in weiterer Folge die Lebensmittelversorgung von einigen wenigen Konzernen, kontrolliert
würde.
Aufhebung der Vignettenpflicht auf der Tauernautobahn
In einer von Abgeordnetem Josef Jury (F) unterstützten Petition wird die Aufhebung der Vignettenpflicht für
die Tauernautobahn gefordert ( 213/PET). Aufgrund von Sanierungsarbeiten und Felssicherungsmaßnahmen im Bereich
der Ertlwand/Lieserschlucht komme es nämlich immer wieder zu einer Totalsperre der Katschberg Straße
(B 99). Damit die derzeitige Hauptausweichroute – die bewohnte Fratresstraße – entlastet wird, sollte es
nach Ansicht der Petenten zu einer zeitgleichen temporären Aufhebung der Vignettenpflicht für die Tauernautobahn
im Streckenabschnitt Knoten Spittal/Millstättersee bis Spittal an der Drau-Ost kommen.
Abschaffung des Pensionssicherungsbeitrags
Die Abgeordneten Erwin Kaipel, Hubert Kuzdas (beide S) und Gertrude Aubauer (V) haben eine Petition betreffend
die Abschaffung des Pensionssicherungsbeitrags für BeamtInnen eingebracht. Seit Mitte der Neunzigerjahre müssen
BeamtInnen des Ruhestandes und ÖBB-PensionistInnen einen sogenannten Pensionssicherungsbeitrag (zwischen 3,1
% und 15 %) zahlen, der ihnen automatisch abgezogen wird. Betroffen sind auch Pensionen an Hinterbliebene von BeamtInnen,
also Witwen bzw. Witwer- sowie Waisenpensionen. Da mittlerweile aber die Pensionen von ASVG-Versicherten und BeamtInnen
im Ruhestand sowie der ÖBB-PensionistInnen gemeinsam verhandelt und grundsätzlich auch im gleichen Ausmaß
angehoben werden, entstehe nun ein Nettoverlust für diese Gruppe. Aus diesem Grund sollten die Pensionssicherungsbeiträge
für BeamtInnen im Ruhestand, ÖBB-PensionistInnen und deren Hinterbliebene ersatzlos abgeschafft werden,
lautet die Forderung ( 214/PET).
Petition für die völlige Legalisierung des Uhudlers
Abgeordnete Christiane Brunner (G) unterstützt eine Petition betreffend "Legalisierung des Uhudlers"
( 215/PET). Nach dem Verbot des Inverkehrbringens des Uhudlers im Jahr 1985, wurde er im Jahr 1992 zwar wieder
zugelassen, heißt es in der Begründung, diese Legalisierung gelte allerdings nur bis zum Jahr 2030.
Die UnterstützerInnen der Petition weisen darauf hin, dass der Uhudler ein reines Naturprodukt sei und sich
als äußerst resistent gegen die Reblaus und Pilzkrankheiten erwiesen habe. Deshalb sei auch kein chemischer
Pflanzenschutz notwendig. Da diese Traube zudem seit über 100 Jahren in den Bezirken Güssing und Jennersdorf
beheimatet ist, sollte im Rahmen einer Novellierung des Weingesetzes ermöglicht werden, dass der Uhudler dort
auch auf Dauer verkauft werden kann, fordern die Petenten.
Stärkung der Freiwilligenarbeit durch Einführung einer Ehrenamtskarte
Für eine Besserstellung der Freiwilligenarbeit, die in Österreich einen großen Stellenwert hat
(46% der Bevölkerung engagieren sich), macht sich eine Petition stark, die von BZÖ-Abgeordnetem Josef
Bucher überreicht wurde ( 216/PET). Nach wie vor sei nämlich freiwilliges Engagement in vielen Fällen
mit finanziellen Belastungen und diversen Nachteilen verbunden. Nach Ansicht der Petenten sei es daher höchste
Zeit, die bestehenden Hürden zu beseitigen sowie ehrenamtliche Leistungen von staatlicher Seite stärker
anzuerkennen und zu belohnen. Das von den UnterstützerInnen vorgeschlagene Maßnahmenpaket enthält
folgende Punkte: eine bundesweit einheitliche Regelung bezüglich der Dienstfreistellung samt Lohnfortzahlung
aus dem Katastrophenfonds, die Anrechnung der Zeiten auf die Pension, Gratisimpfungen, eine bevorzugte Behandlung
bei der Aufnahme in den öffentlichen Dienst und diverse Eintrittsermäßigungen bei öffentlichen
Einrichtungen sowie Preisnachlässe bei Unternehmen, die sich beteiligen wollen. Aus diesem Grund sollte auch
eine auf dem Freiwilligenpass aufbauende österreichische Ehrenamtskarte im Scheckkartenformat eingeführt
werden.
Petition: "Schluss mit der Volksabzocke durch den ORF"
In einer von Abgeordnetem Stefan Petzner (BZÖ) vorgelegten Petition wird massive Kritik an der Einhebung der
ORF-Gebühr geübt. Seit 1.1.2012 gilt nämlich die gesetzliche Regelung, dass auf jeden Fall das ORF-TV-Programmentgelt
als Teil der gesamten Rundfunkgebühr entrichtet werden muss, und zwar unabhängig davon, ob ein Teilnehmer
eine ORF-Digitalkarte für Empfang via Satellit besitzt oder ob er einen DVB-T-Tuner hat. Jeder Bürger
und jede Bürgerin sollte aber frei darüber entscheiden können, ob man den ORF oder ein anderes TV-Angebot
konsumieren möchte ( 217/PET).
Einheitliches Anti-Mobbing-Gesetz sollte beschlossen werden
Für ein einheitliches Anti-Mobbing-Gesetz plädieren die UnterstützerInnen einer Petition, die von
Abgeordnetem Erich Tadler (Team Stronach) überreicht wurde ( 218/PET). Viele europäische Staaten, wie
etwa Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark, Belgien, Niederlande, Frankreich, Schweiz und auch Serbien haben
sich bereits für die Implementierung eines Anti-Mobbing-Gesetzes entschieden und damit ein klares politisches
Zeichen gesetzt, geben die Einbringer zu bedenken. Angesichts der alarmierenden Fakten zum Thema Mobbing und der
Tatsache, dass es sich um eine Querschnittsmaterie handelt, sei es unverständlich, warum nicht endlich eine
einheitliche Gesetzesgrundlage in diesem Bereich geschaffen wird.
|