Applaus für die Musik - und die Musikwirtschaft!

 

erstellt am
16. 08. 13
14.00 MEZ

Musik in Salzburg: Starker Wirtschaftsfaktor und Kernkompetenz
Salzburg (wks) - Salzburg - das ist Tourismus, Heimat der Festspiele, Handelszentrum, Standort für viele Industrie- und Gewerbebetriebe und anderes mehr. Vor allem aber: Salzburg ist ein Land mit einer starken Musikwirtschaft, die noch dazu weitgehend regionale Wertschöpfungseffekte auslöst. Das zeigt eine neue Studie des IHS im Auftrag der Wirtschaftskammer Salzburg. Der heurige Festspielsommer beweist einmal mehr, welche Begeisterung Musik auszulösen imstande ist - wenn etwa die jungen Musiker der "El Sistema"-Bewegung des Sozialreformers José Antonio Abreu das Festspielpublikum zu Standing Ovations veranlassen. Doch Musik hat, wie El Sistema beweist, nicht nur eine positive soziale Kraft, sie erzeugt auch ganz beachtliche wirtschaftliche Werte - besonders in Salzburg.

Wertschöpfungskette Musik
Nicht nur die Festspiele schlagen bekanntlich wirtschaftlich besonders positiv zu Buche, auch der ganze Sektor der Musikproduktion (Musiker, Komponisten, Studios, Verlage etc.), die Musikausbildung, der Handel mit Musikprodukten und Instrumenten, die Erzeugung von Musikinstrumenten und andere Branchen. Alle Unternehmen und Institutionen der "Wertschöpfungskette Musik" beziehen Vorleistungen aus unterschiedlichsten Branchen, lösen damit Umsatzeffekte aus, erzeugen und verkaufen Produkte, zahlen Löhne und Gehälter und sorgen letztlich für Steuereinnahmen.

Um den ökonomischen Stellenwert für Salzburg bzw. Österreich der Musikwirtschaft zu umreißen, hat die WKS das Institut für Höhere Studien (IHS) beauftragt, die wirtschaftliche Bedeutung der Salzburger Musikwirtschaft zu analysieren. Anhand von Daten aus dem Jahr 2010 wurden zentrale Teile der "Musik-Branche" unter die Lupe genommen. Eine sogenannte "Input-Output-Analyse" ermöglichte die Analyse von Liefer- und Bezugsstrukturen und von direkten und indirekten Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten.

8.500 Vollzeitarbeitsplätze durch Musi
"Wir kennen die für Salzburg so wichtige hohe wirtschaftliche Strahlkraft der Festspiele. Aber auch insgesamt lässt sich sagen, dass die Musikwirtschaft viel mehr Einfluss auf die Salzburger Wirtschaft hat, als auf Anhieb erkennbar ist", betont Mag. Helmut Eymannsberger, Leiter der Stabstelle Wirtschafts- und Standortpolitik der WKS.

Die Ergebnisse zeigen eine bemerkenswerte Branchengröße und Wirkung:

  • Salzburgs Musikwirtschaft erzeugt alles in allem und inklusive der touristischen Wirkung eine österreichweite Wertschöpfung von 533 Mill. Euro.
  • 454 Mill. Euro oder immerhin 85% der Wertschöpfungseffekte der heimischen Musik-branche bleiben in Salzburg: Musik schafft somit hauptsächlich regionale Wirt-schaftseffekte.
  • Die größten ökonomischen Effekte erzielt dabei die musikinduzierte Produktion (MusikerInnen, KomponistInnen, Tonstudios, Verlage, Tonträger- und Instrumentenerzeugung) mit einem Anteil von 30%. Musikaufführungen und Veranstaltungen trugen ebenso wie der musikinduzierte Tourismus zu je 24% dazu bei. Die Musikausbildung hatte gemeinsam mit den Ausgaben ausländischer Studierender einen Anteil von 17%, der Handel rund 5%.
  • Die Beschäftigungswirkung ist durchaus beachtlich: Durch die Salzburger Musikwirtschaft werden allein in Salzburg rd. 8.500 Vollarbeitsplätze gesichert. Weitere 1.200 Vollzeitarbeitsplätze sind durch Salzburgs "Musik-Szene" im Rest Österreichs entstanden.
  • 3,14% der Salzburger Arbeitsplätze sind direkt und indirekt der Musikwirtschaft zu danken. Die Beschäftigungseffekte in Vollzeitäquivalenten waren in den Wirt-schaftsklassen "Kultur-, Sport und Unterhaltung" (1.763), "Beherbergungs- und Gaststättenwesen" (1.691) und "Unterrichtswesen" (1.071) am größten. Auch österreichweit waren diese drei Wirtschaftssektoren sowohl hinsichtlich der Wertschöpfung als auch der Beschäftigung die größten Nutznießer der Musikwirtschaft.
  • In Summe steuert die Musikwirtschaft zur Salzburger Wirtschaftsleistung 2,4% an Bruttowertschöpfung bei. Und nicht zuletzt:
  • Die öffentliche Hand nahm rund 223 Mill. Euro an Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen aus dem Bereich der Salzburger Musikwirtschaft ein.

Standort-Experte Helmut Eymannsberger zieht den Schluss aus der IHS-Untersuchung: "Die vorliegenden Daten zeigen: Musik stellt neben dem Tourismus und einer hochspezialisierten Industrie, neben einem starken Handel und Kompetenz-Clustern wie der Holzwirtschaft eine weitere Kernkompetenz Salzburgs mit sehr positiven Effekten dar. Die Musikwirtschaft verdient damit auch wesentlich mehr Aufmerksamkeit in der Standort- und Bildungspolitik als bisher.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at