IMBA Direktor Josef Penninger erhält einen ERC Advanced Grant; Stefan Ameres und Kikue
Tachibana-Konwalski erhalten je einen ERC Starting Grant.
Wien (oeaw) - Josef Penninger, Senior Scientist und wissenschaftlicher Direktor am Wiener Institut für
Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), erhält
eine hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats (European Research Council - ERC). Der Advanced
Grant ist knapp 2,5 Millionen Euro wert und wird über einen Zeitraum von fünf Jahren ausbezahlt. Die
beiden Gruppenleiter Stefan Ameres und Kikue Tachibana Konwalski erhalten je einen ERC Starting Grant im Wert von
1,5 Millionen Euro, ebenfalls über einen Zeitraum von fünf Jahren ausbezahlt.
ERC Advanced Grant
Josef Penninger -- HAPLOID (Projekttitel: : Yeast genetics in mammalian cells to identify and validate fundamental
mechanisms of physiology and pathophysiology), IMBA Senior Scientist und wissenschaftlicher Direktor
Alle Säugetierzellen besitzen zwei Chromosomensätze (diploid). Bei Forschern beliebte Organismen wie
Hefe, haben nur einen einfachen Chromosomensatz (haploid). Rezessive Mutationen lassen sich darin viel einfacher
herbeiführen und beobachten, weil eine zweite Genkopie fehlt. Josef Penninger ist es gelungen, eine haploide
Stammzelllinie aus menschlichen Zellen zu generieren. Er bricht damit ein Paradigma der Biologie und ermöglicht
mithilfe dieser Technologie Einblicke in fundamentale biologische Prozesse. In Zukunft möchte er so etwa jene
Gene identifizieren, die an Herz-Kreislaufkrankheiten oder Schmerzentstehung beteiligt sind. Die Technologie der
haploiden Stammzellen birgt weiters großes Potenzial für das Screening möglicher Substanzen zur
Krebstherapie.
ERC Starting Grants
Stefan Ameres -- miRLIFE (Projekttitel: Molecular Characterization of the microRNA Life-Cycle), IMBA Gruppenleiter
seit 2012.
Durch ihren Einfluss auf die Genregulation spielen Mikro-RNAs eine große Rolle bei der Entwicklung verschiedener
Gewebe und bei der Entstehung diverser Erkrankungen. Stefan Ameres beschäftigt sich mit der Erforschung der
molekularen Mechanismen, welche die Mikro-RNAs regulieren. Sein Ziel ist es, die grundlegenden biologischen Vorgänge
der Stilllegung von Genen (RNA silencing), an denen Mikro-RNAs maßgeblich beteiligt sind, zu entschlüsseln.
Kikue Tachibana-Konwalski -- ChromHeritance (Projekttitel: Chromosoeme inheritance from mammalian oocytes to embryos),
IMBA Gruppenleiterin seit 2011
Kikue Tachibana-Konwalski untersucht die molekularen Grundlagen der Chromosomenteilung und die Vererbung von Eizellen
an Embryos. Ihr Ziel ist es, in-vivo Testmethoden zu entwickeln, um herauszufinden, wie Chromatin-Reorganisation
und Zellzyklus gesteuert werden. Mithilfe der selbst entwickelten Methoden möchte sie verstehen, wie dieser
Prozess etwa mit der Entstehung von altersbedingter Unfruchtbarkeit oder Down Syndrom zusammenhängt.
Mit den Advanced Grants hat der ERC eine Förderschiene geschaffen, die sich an bereits etablierte Wissenschafter
wendet. Mit den Mitteln sollen außergewöhnlich erfolgreiche Forscher dazu ermutigt werden, ambitionierte
Projekte mit interdisziplinärem Charakter in Angriff zu nehmen. Die ERC Advanced Grants werden seit 2008 vergeben.
Josef Penninger erhält die begehrte Förderung bereits zum zweiten Mal.
Die ERC Starting Grants werden seit 2007 vergeben und richten sich an ambitionierte Nachwuchswissenschafter. Ziel
ist der Aufbau oder die Konsolidierung eines unabhängigen exzellenten Forschungsteams. Weiters soll den Wissenschaftern
mithilfe der Fördergelder ermöglicht werden unabhängige Forschung in Europa betreiben zu können.
Insgesamt hatten sich beim aktuellen Call 3329 Wissenschafter beworben, davon 1073 aus dem Bereich Life Sciences.
Bisher haben bereits sieben IMBA-Forscher ERC Förderungen erhalten.
|