Bildung

 

erstellt am
30. 08. 13
14.00 MEZ

 Schmied: Mehr Chancen und Fairness für alle SchülerInnen
Die Umsetzung der Bildungsreform geht weiter – das bringt das Schuljahr 2013/14
Wien (bmukk) - Am 02.09. beginnt für 462.000 SchülerInnen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland das Schuljahr 2013/14. Eine Woche später starten 655.000 SchülerInnen in den Bundesländern Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg ins neue Schuljahr.

Insgesamt beginnt damit für 1,117.000 SchülerInnen, rund 80.000 davon Taferlklasserlinnen, ein Schuljahr, das viele Neuerungen bringt, die allesamt das Ziel verfolgen, gerechtere Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft, zu ermöglichen.

Die Zukunft Österreichs entscheidet sich im Klassenzimmer – deshalb hat die Bundesregierung seit dem Amtsantritt von Dr. Claudia Schmied als Bildungsministerin die Bildungsinvestitionen massiv ausgebaut und Schulentwicklungsprogramme gestartet, die jahrzehntelang weiter wirken und zum Bildungserfolg führen werden.

„Die öffentlichen Bildungsausgaben Österreichs pro Kopf sind zwischen 2000 und 2009 um 25 Prozent gestiegen“, hält der Nationale Bildungsbericht 2012 fest. Durch die seit 2009 erfolgten Investitionen in den Umbau aller Hauptschulen in die Neue Mittelschule und den massiven Ausbau der ganztägigen Schulangebote ist aus Österreichs Bundesbudget weiter investiert worden. Die Gesamtausgaben für Bildung betragen im laufenden Jahr 8,060 Milliarden Euro, was ein Plus von 193 Millionen Euro gegenüber 2012 darstellt.

Die Bildungspolitik in Österreich verfolgt seit 2007 sieben Grundsätze:

  • Forcierte öffentliche Investitionen in Bildung, die mit Innovation und Qualität verknüpft sind.
  • Jede Reformmaßnahme (62 Regierungsprojekte!) ist gesetzlich verankert und budgetär gesichert.
  • Österreich zählt zu den Ländern, die offensiv und mit Reformgeist in Bildung investieren.
  • Die Bildungswege nach oben hin offen halten, Bildungsaufstieg fördern.
  • Die Maßnahmen werden vom Kindergarten (Bildungsgarten) bis zum lebensbegleitenden Lernen gleichzeitig gesetzt (Mut zur Gleichzeitigkeit).
  • Alle Punkte und Einflussfaktoren sind Grundlage des umfassenden Politikansatzes in Österreich, der die Sozialpartner und Schulpartner einbezieht, also einer Dialogkultur.
  • Am Anfang steht das Wollen: Eintreten für Respekt und Wertschätzung, Kultur des Gelingens.


Diese ganzheitliche Schulentwicklung in Österreich und in jedem einzelnen Bundesland wird bei der Anwendung neuester Methoden, wie der Bildungsstandards, Österreich an die schulpolitische Europa- und Weltspitze heranführen. Der Einsatz aller AkteurInnen und der gemeinsame Wille sind dabei gefragt – und die ersten positiven Effekte stellen sich jetzt ein. Die OECD-Studie „Education at a Glance“, die Ende Juni 2013 zum ersten Mal in Wien weltweit präsentiert wurde, stellt dem österreichischen Bildungswesen ein positives Zeugnis aus: Vor allem der große Einsatz für Schulentwicklung etwa durch die Senkung der Klassenschülerzahl und das internationale Spitzenniveau des berufsbildenden Schulwesens in Österreich werden gelobt. Das ist für Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied ein wichtiger Ansporn, jetzt Österreich durch beharrliche und konsequente Schulentwicklungsarbeit im internationalen Spitzenfeld zu etablieren – mit den berufsbildenden Schulen und den Klassengrößen ist die österreichische Schule dort schon angekommen.

  • Nachdem neben den SPÖ-regierten Bundesländern mittlerweile schon drei VP-regierte Bundesländer (Tirol, Salzburg und Vorarlberg) großes Interesse daran gezeigt haben, dass das Erfolgsmodell der Neuen Mittelschule, das derzeit flächendeckend umgesetzt wird, zur gemeinsamen Schule der 10-14-Jährigen weiter entwickelt wird, ist die Einführung der gemeinsamen Schule österreichweit das Ziel.
  • Auch der Ausbau der ganztägigen Schulformen, vor allem der verschränkten Ganztagsschule, wird einen Qualitätsschub im österreichischen Schulwesen auslösen – ganztägige Schulformen ermöglichen mehr individuelle Förderung und bessere Entwicklung der SchülerInnen durch das gemeinsame Erlebnis von Sport- und Kulturaktivitäten. Sie sorgen für mehr soziale Gerechtigkeit, da die Nachhilfekosten durch die Förderung in der Schule sinken und die Familien entlastet werden, und sie erleichtern Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch die Integration. Die Umsetzung des laufenden 15a-Vertrags zum Ausbau der Ganztagsschule ist voll angelaufen – in der nächsten Legislaturperiode ist das Ziel, dass jeder 2. Schulstandort als Ganztagsschule geführt wird, wofür eine weitere Aufstockung der Mittel auf 320 Mio. € jährlich anzustreben ist. Auch muss es eine echte Wahlfreiheit der Eltern geben.
  • Die Bildungsstandards und die neue, teilstandardisierte Reifeprüfung sind wichtige Qualitätsentwicklungsprojekte, die konsequent umgesetzt werden.
  • Eine grundlegende Neuordnung der Sprachförderung soll in der nächsten Legislaturperiode erstmals auch einen gezielten Ressourceneinsatz für jene Schwerpunktschulen ermöglichen, die für ihre Schulentwicklungsprojekte vor einem schwierigen sozioökonomischen Hintergrund (der durch die Bildungsstandards erstmals für jede Schule erhoben wird) gezielte Förderungen aus Bundesmitteln beantragen können. International gilt diese Form der Schwerpunktsetzung strukturell als das zukunftsweisende Modell für mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung.
  • Ebenfalls gestärkt werden sollen in der nächsten Legislaturperiode die Volksschule und die 9. Schulstufe (Polytechnische Schule): Vor allem der Übergng zwischen Kindergarten, Vorschule und Volksschule wird verbessert, die pädagogischen Ressourcen für die Volksschule als Fundament für alle späteren Bildungschancen des jeweiligen Kindes sollen aufgestockt werden. Bei der Polytechnischen Schule gibt es im Parlament eine historische Allparteieneinigung, dass diese Schulform gestärkt und zukunftsfähig organisiert werden soll. Die Modelle starten mit dem Schuljahr 2013/14.
  • Eines der wichtigsten Fundamente einer gelingenden Bildung sind die LehrerInnen – eine einheitliche PädagogInnenbildung auf Masterniveau in gestärkten Pädagogischen Hochschulen und in Kooperation mit den Universitäten ist gesetzlich fixiert. Damit ist ein Meilenstein bei der Ausbildung und damit bei der künftigen Qualität des Unterrichts im Interesse der SchülerInnen gelungen.
  • Das neue Dienst- und Besoldungsrecht für neu eintretende Lehrerinnen und Lehrer sollte im Herbst 2013 mit Wirksamkeit im September 2014 beschlossen werden.


 

 Marek: Zwangsbeglückung der Schüler kommt für die ÖVP nicht in Frage
Über die jeweilige Schulform sollen auch weiterhin zwei Drittel der Schulpartner entscheiden
Wien (övp-pd) - "Wir bekennen uns klar zum Ausbau der ganztägigen Schulformen. Aber eine Zwangsbeglückung der Schülerinnen und Schüler kommt für die ÖVP nicht in Frage", betont ÖVP-Bildungssprecherin Christine Marek. "Über die jeweilige Schulform sollen auch weiterhin zwei Drittel der Schulpartner entscheiden. Die Unterrichtsministerin will hier offenbar, dass eine Minderheit über die Mehrheit entscheidet", so die ÖVP- Bildungssprecherin. Unterrichtsministerin Schmied betreibe mit voller Ideologie Wahlkampf pur. "Das geht an den Wünschen und Bedürfnissen der Familien vorbei. Einfach zu sagen, wir verdoppeln die Plätze innerhalb kürzester Zeit noch einmal, ohne zu wissen, wie man das finanzieren und realisieren kann, ist für mich ein plumper Wahlkampfgag. Die ÖVP steht für eine Politik des Mach- und Finanzierbaren", so Marek abschließend.


 

Haubner: Wahlfreiheit statt verpflichtende SPÖ-Zwangstagsschule
Warum kapiert SPÖ das System der Wahlfreiheit und des Wettbewerbs noch immer nicht?
Wien (bzö) - Ein "klares Nein zu den Zwangstagsschulfantasien der Wiener SPÖ Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl", kommt von BZÖ-Bildungssprecherin Ursula Haubner. "Das BZÖ steht für ein besseres und größeres Angebot an Ganztagsschulen und Betreuung, sowohl Nachmittagsbetreuung, als auch verschränkten Unterricht, aber eine verpflichtende Ganztagsschule widerspricht dem liberalen Prinzip der Wahlfreiheit. Die Eltern sollen frei wählen können, welches Schulmodell ihrer persönlichen Lebenssituation am besten entspricht - eine Ganztagespflicht wie sie die SPÖ will, schert alle über einen Kamm und ist reine sozialistische Gleichmacherei ohne Sinn. Bildungspolitik muss aber endlich von Ideologie befreit werden und die Jugend in den Mittelpunkt stellen. Die Eltern brauchen weder die ÖVP-Blockierer noch eine Zwangsbeglückung durch SPÖ und Grüne", so Haubner, die endlich eine große und umfassende Bildungsreform verlangt.


 

Markowitz fordert Autonomie der Schulen
Eine Volkswirtschaft, die den Wert der Bildung außer Acht lässt, verspielt ihre Wettbewerbsfähigkeit
Wien (str) - Team Stronach Bildungssprecher Abg. Stefan Markowitz fordert anlässlich des Schulbeginns in Ostösterreich am 02.09. die Umsetzung von Reformmaßnahmen im österreichischen Bildungssystem. "Die österreichischen Schüler rutschen in allen Bildungsrankings ab. 20 Prozent der Pflichtschulabgänger beherrschen Lesen, Schreiben und Rechnen nicht ausreichend. Eine Volkswirtschaft, die den Wert der Bildung außer Acht lässt, verspielt ihre Wettbewerbsfähigkeit. Das Team Stronach will für Österreich ein Bildungssystem, das im internationalen Vergleich wieder zu den besten zählt", betont Markowitz.

Das Team Stronach fordert eine schlanke Schulverwaltung sowie eine Autonomie der Schulen. "Die Eltern sollen den Direktor wählen können und dieser soll dann als Manager fungieren dürfen. Dazu gehört insbesondere die Auswahl des bestqualifizierten Lehrpersonals. Damit ist der Einfluss der Politik im Schulsystem ein für Alle Mal vorbei", so Markowitz.

Weiters fordert der Team Stronach Bildungssprecher ausreichend Platz für die Lehrer, damit sie ihre Arbeit in der Schule verrichten können sowie Investitionen in die Infrastruktur der Schulen. "Wir brauchen eine Ausweitung des Sportunterrichts, denn dieser unterstützt unsere Jugend und bringt ihr die Freude am Wettbewerb näher. Dafür braucht es ausreichend Turnsäle und eine bessere Zusammenarbeit mit den Verbänden, damit diese das ganze Jahr über ihre Sportstätten für die Schulen zur Verfügung stellen."

Dringend notwendig sei die Umsetzung eines neuen, modernen Lehrerdienstrechts mit höheren Einstiegsgehältern für Junglehrer. Die diesbezüglichen Blockaden der Lehrergewerkschaft müssten endlich beendet werden. "Wir benötigen ein motiviertes Lehrpersonal, das den Kindern und Jugendlichen die Lerninhalte optimal vermittelt", betont Markowitz.

 

 

 

Wir übernehmen hier Stellungnahmen aller im Parlament vertretenen Parteien –
sofern (bis zum frühen Nachmittag) vorhanden! Die Reihenfolge der Beiträge richtet
sich in der Regel nach deren Mandatsstärke im Parlament bzw. nach der Hierarchie der
Personen. Die Redaktion

Die Verantwortung der Inhalte liegt bei den Aussendern. Die Redaktion.

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin
"Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl
finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at