Polnische Verdienstorden für Peter Gstettner
 und Jerzy Konarzewski

 

erstellt am
24. 09. 13
15.00 MEZ

LH Kaiser gratulierte bei Verleihung durch den polnischen Botschafter Lorkowski im Spiegelsaal der Landesregierung
Klagenfurt (lpd) - Im voll besetzten Spiegelsaal der Landesregierung in Klagenfurt erfolgten am 23.09. zwei außergewöhnliche und sehr hohe Ehrungen. Im Beisein von Landeshauptmann Peter Kaiser verlieh der polnische Botschafter Artur Lorkowski das Kavalierkreuz des Verdienstordens der Republik Polen an den Gründer des „Mauthausen Komitees Kärnten/Koroška“ und des Vereins „Memorial Kärnten/Koroška“, Peter Gstettner, und den Obmann des polnischen-österreichischen Kulturvereins für Kärnten „Klub Sobiesksi“, Jerzy Konarzewski.

Für den Landeshauptmann beeinflussen die beiden Geehrten Ruf und Atmosphäre des Landes positiv. Konarzewski lebe hier, gebe aber seine Wurzeln, seine Identität und Verbindung zu Polen nicht auf. Er sei vielmehr Kulturvermittler zwischen beiden Ländern und habe mit dem „Klub Sobiesksi“ eine wichtige Brückenfunktion inne. Gstettner habe große Verdienste um die Erinnerung an die Kärntner Mauthausen-Außenstellen am Loibl und in Klagenfurt-Lendorf erbracht. Kaiser erinnerte daran, dass er dafür erst kürzlich das „Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ erhalten hat. Der Landeshauptmann würdigte zudem Gstettners Einsatz für das zweisprachige Schulwesen in Kärnten und merkte an, dass er nicht immer geliebt worden sei. „Mein Fazit: Kärnten braucht mehr solche kritische Geister wie Peter Gstettner“, betonte Kaiser.

Botschafter Lorkowski dankte Gstettner für sein Engagement und merkte an, dass dieser zwei Lehrstühle gehabt habe: an der Uni Klagenfurt und am Loiblpass. An Konarzewski würdigte er die Energie und den Willen, etwas zu machen. Der Obmann des „Klub Sobiesksi“ sei ein wichtiger Botschafter Polens.

Die Laudatio für Gstettner hielt der Komponist und Pianist Paul Gulda, der selbst im Burgenland im Verein „RE.F.U.G.I.U.S.“ im Sinne der Erinnerung an NS-Opfer tätig ist. Für Gulda wäre die Existenz der beiden Kärntner Mauthausen-Außenstellen ohne Gstettner kaum bekannt: „Durch ihn wurden sie fest in die Zeitgeschichte eingeschrieben.“ Durch Gstettner und dessen Verein würde man die Namen der Opfer kennen und hätte den Opfern ein Gesicht gegeben.

Gstettner zeigte sich von der hohen Auszeichnung sehr bewegt. Er verwies auf die historische Verbindung Kärntens und Polens, die jedoch durch die Schicksale der polnischen NS-Opfer leidvoll, schmerzlich und belastet sei. Mit über 450 Deportierten seien die Polen am Loibl die zweitgrößte Häftlingsgruppe nach den Franzosen gewesen. Zwölf polnische Häftlinge seien direkt am Loibl ermordet worden, ihre Namen seien nunmehr bekannt. Gstettner berichtete von der Anbringung einer Gedenk- und Namenstafel am Loibl, die 2005 durch die Republik Polen angefertigt wurde. „Die Naziverbrechen sind auch unsere Geschichte, unsere dunkle Vergangenheit“, mahnte Gstettner, der die Orte des Leidens und Sterbens der KZ-Opfer würdig gestalten und ins Bewusstsein des Landes bringen wolle. Diese Erinnerungs- und Trauerarbeit würde auch dem Ruf des Landes guttun.

Die Laudatio für den 80-jährigen Konarzewski, der 1972 nach Österreich kam, hielt Andrzej Lech. Konarzewski habe in Klagenfurt für Porsche und eine Versicherung gearbeitet und auch eine Tankstelle als Pächter betrieben. Diese „polnische Tankstelle“ sei Anlaufstelle für Polen gewesen, die nach Österreich gekommen seien. Dort hätten sie moralische und finanzielle Unterstützung bekommen, Konarzewski habe auch bei Amtswegen als Dolmetscher fungiert. Der Geehrte habe dann den „Klub Sobiesksi“ gegründet. Lech verwies auf die Organisation von Polentreffen in Österreich oder von Auftritten polnischer Künstler in Klagenfurt. Der Verein betreue zudem Gräber polnischer Kriegsopfer, die Gedenkstätte am Loibl oder das legendenumwobene Grabmal des Polenkönigs Boleslaus im Stift Ossiach.

Konarzewski dankte für die Auszeichnung. Seine erste Reaktion sei gewesen: „Warum ich?“ Es gebe so viele andere, die diese Ehre verdienen würden, er nehme sie auch in deren Namen an.

Der Landeshauptmann überreichte Blumen an die Ehefrauen der Geehrten, Irmgard Gstettner und Magdalena Konarzewski. Bei der Feierstunde konnte er unter anderem seine Regierungskollegen LR Wolfgang Waldner und LR Rolf Holub, die Landtagspräsidenten Reinhart Rohr und Rudolf Schober, Klagenfurts Bürgermeister Christian Scheider und Vizebürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz, Sylvia Gstättner von der Wirtschaftskammer, Militärkommandant Brigadier Walter Gitschthaler oder Sloweniens Generalkonsulin Dragica Urtelj begrüßen. Für die musikalische Umrahmung sorgte Carmen Gaggl am Hackbrett. Sie spielte Werke von Maria Constantina Voglerin und Johann Sebastian Bach.

Vor der Verleihungsfeier führten der Landeshauptmann, Botschafter Lorkowski und Honorarkonsul Albert Sammer ein kurzes Arbeitsgespräch. Bei diesem waren auch Landtagspräsident Rohr und die Leiterin des Kärntner Verbindungsbüros in Brüssel, Martina Rattinger, anwesend. Kaiser war es wichtig, die Zusammenarbeit im Rahmen der Baltisch-Adriatischen Achse und im Rahmen der EU anzusprechen. Thematisiert wurden auch Wirtschaftsbeziehungen, Energie, Umwelt und Sprachprojekte. In Kärnten leben laut dem Botschafter über 600 Polen. Er möchte auch die kulturelle Zusammenarbeit verstärken, etwa im nächsten Jahr, in dem sich Polen anlässlich der zehnjährigen EU- und 15-jährigen NATO-Mitgliedschaft präsentieren wolle. „Wir wollen die neueste Geschichte Polen erzählen“, so Lorkowski.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at