Wien (rk) - Die Dritte Präsidentin des Wiener Landtags, Marianne Klicka, hat am 23.10. das Dekret über
den von Herrn Bundespräsidenten verliehenen Berufstitel Professor an Peter Brunner und RegR Wolfgang Salomon
verliehen; ehrte Prof. Franz Basdera mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
und Gerhard Heger mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich; und überreichte
die Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien an Maximilian Stony.
"Das Leben der zu Ehrenden konnte nicht unterschiedlicher verlaufen und doch gibt es bei näherer Betrachtung
viel Gemeinsames. Mit ihrem künstlerischen Schaffen haben sie zum Ruf ihres Heimatlandes Österreich und
ihrer Heimatstadt Wien wesentlich beigetragen. Mit ihren Werken - der Fotografie, der Bildenden Kunst, den Darbietungen
als Sänger, Texter, Komponist und Chorleiter und Dirigent und der Sammler- und Ausstellungstätigkeit
haben sie nicht nur sich selbst sondern auch unzähligen Menschen Freude bereitet. All ihr Tun und Handeln
ist Beispiel dafür, was an Kreativem möglich ist. Hinter ihrem Schaffen steht große Begabung, aber
auch viel Fleiß und Idealismus. Es ist nachhaltig und wird der Welt erhalten bleiben", betonte Klicka
im Rahmen der Ehrung.
Peter Brunner wurde 1940 in Wien geboren und erlernte den Beruf des Elektromechanikers. Die Liebe zum Fotografieren
begann 1960, ab 1980 wurde dann die Reisefotografie zu seinem Lebensmittelpunkt. Über Länder wie China,
Guatemala, Indien, Jemen, Jordanien, Mexiko und vielen mehr entstanden Dia-Vorträge, die in den Volkshochschulen
in Wien, in der Urania, Pensionistenklubs und -wohnhäusern gezeigt werden. Seit 1978 fotografiert Peter Brunner
die Jazzszene im In- und Ausland. Sein Jazzarchiv von über 2.000 Jazzern gehört international zu den
größten Sammlungen von Jazzmusiker-Portraits aus aller Welt. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem
Jazzfest Wien und Wiesen, dem Salzburger Jazzherbst, dem Wiener Konzerthaus und dem Jazzland. Seit 1984 werden
seine Jazzportraits in Ausstellungen gezeigt, eine permanente Ausstellung mit 300 Fotos zeigt das Jazzland in Wien.
Für den Salzburger Jazzherbst ist Peter Brunner seit 1996 als offizieller Fotograf bei allen Veranstaltungen
tätig. Viele Platten und CD-Cover wurden mit Fotos aus seinem Archiv gestaltet. Mit Johannes Kunz entstanden
zwei Publikationen. 1999 wurde Peter Brunner das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen.
Johann Salomon wurde 1945 in Wien geboren. Nach der Reifeprüfung und Absolvierung des Wehrdienstes
studierte er an der damaligen Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien. Das Dirigieren erlernte er
bei Prof. Heinrich Gattermeyer. Hauptberuflich aber war Johann Salomon im Bundesministerium für Gesundheit
tätig. Die Liebe zur Musik nützte er, um als Pianist und Keyboarder in der Tanzschule und bei zahlreichen
Ballveranstaltungen zu spielen. Auf seinem musikalischen Weg war er als Sänger, Rezitator, Dirigent, Chorleiter,
Konzertleiter von Rundfunk- und Fernsehaufnahmen, Leiter von Konzertreisen, musikalischer Gestalter von Festwochenkonzerten
und Festveranstaltungen tätig. Die Floridsdorfer Chorvereinigung "Harmonie 1865" leitete Salomon
29 Jahre lang. Aus beruflich-zeitlichen Gründen musste er diese Funktion 2002 zurücklegen. Die Leitung
der Chorvereinigung Gatterhölzl Wien-Meidling hat er seit 1986 inne. Seit 1996 leitet er die Meidlinger Kulturtage
mit Veranstaltungen unterschiedlicher Prägung und ist seit dem Jahr 2000 Mitinitiator der Meidlinger Kirchenmusiktage.
Im Jahr 2011 übernahm er die Chorleiterfunktion beim Männergesangsverein der Wiener Fleischer. Mit dem
Symphonieorchester der Musikfreunde Stockerau, dem Neuen Wiener Musikverein, den Mitgliedern der slowakischen Philharmonie
Bratislava und vielen anderen gibt es eine regelmäßige Zusammenarbeit. Zahlreiche Aufführungen
im In- und Ausland sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen prägten seinen Weg. Für seine literarische Hobbytätigkeit
erhielt Johann Salomon 1979 den Ehrenpreis der Österreichischen Ferienmesse (derzeit etwa 380 Gedichte), 1999
wurde ihm das Silberne Verdienstzeichen des Landes Wien und 2006 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um
die Republik Österreich verliehen.
Prof. Franz Basdera wurde 1948 in Wien geboren. Als Grafiker und Designer ist er Mitglied des Berufsverbandes
der bildenden Künstler und Mitglied von Design Austria. 2004 wurde er in das Register of European Designers
aufgenommen. In diversen Künstlerlexika u.a. im Lexikon der österreichischen Maler des 20. Jahrhunderts
scheinen sein Name und seine Bilder auf. Studienreisen führten ihn nach Italien und 1971 folgte die intensive
Beschäftigung mit der bildenden Kunst. Bei über 50 Ausstellungen im In- und Ausland in Galerien und auf
Kunstmessen wurden seine Werke präsentiert. Frühere Werke von Franz Basdera hatten die Menschwerdung,
Religion und Eros zum Thema, wurden aber 1999 durch "smartart22" und 2002 durch die "KUHnstart"
erweitert. Seine grafischen Strichmännchen und Tiermotive sind zwischenzeitlich legendär und europaweit
beliebt und bekannt. Seine grafischen Arbeiten sind für die österreichische Auto- und Milchindustrie
bzw. für die Papierbranche ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor und werden vor allem in Europa als positiver
Imagebaustein für österreichische Qualität eingesetzt. Für die Interessensgemeinschaft Neubaugasse
ist Basdera ein unverzichtbarer künstlerischer Leistungsträger. Durch seine künstlerische Begleitung
und seinen Lichtprojektionen hat er dem Flohmarkt und der gesamten Einkaufsstraße ein neues Image und ein
unverwechselbares Design verpasst.
Gerhard Heger wurde 1950 in Groß-Wiesendorf/NÖ geboren. Er erlernte zunächst den Beruf des
Drogisten und studierte nebenbei an der Hochschule für Musik bei Prof. Ilse Rapf und am Konservatorium Wien
bei Kammersänger Waldemar Kmentt als außerordentlicher Hörer Gesang und Oper. Das Studium schloss
er mit sehr gutem Erfolg und attestierter Bühnenreife ab. Bei seiner vielseitigen Begabung ist die Klassik
seine Sehnsucht geblieben, aber das Wienerlied seine große Liebe geworden. Heger sang an der Volksoper, der
Kammeroper Wien, im Theater an der Wien, dem Stadttheater Baden, Berndorf, Wiener Neustadt und wirkte im weltberühmten
Chor der Bayreuther Festspiele mit. Als Gesangsinterpret war er 15 Jahre lang ein Drittel der "Drei Kolibris",
die als Botschafter der Wiener Musik ein Millionenpublikum aus der ganzen Welt mit österreichischem Kulturgut
vertraut machen konnten. Darüber hinaus singt er seit über drei Jahrzehnen in der Heimstätte des
Wiener Liedes, dem legendären "Schmid Hansl" mit namhaften Partnern und Partnerinnen. Er betätigte
sich als Interpret mit bekannten hochqualifizierten Kolleginnen wie Prof. Karl Nagl, Trude Mally, den Konzertschrammeln,
Prof. Karl Hodina, Prof. Rudolf Malat, Rudi Schaupp und Rudi Ratzer. Heger ist seit über 25 Jahren Texter
und Komponist. In Organisationen wie zum Beispiel der AKM und dem Verein der Wiener Volkskunst ist er als Vortragender
sehr beliebt, da er das Wiener Lied mit Herz und Seele einmalig präsentiert.
Maximilian Stony wurde 1931 in Zagreb geboren, übersiedelte aber bereits 1939 zu seiner Großmutter
nach Wien-Ottakring. Er erlernte den Beruf des Mechanikers bei den ÖBB. Nach der Gesellenprüfung fand
er eine Anstellung in einem USIA-Betrieb. Schon damals spielte er im Betriebsorchester die Bassgeige, war als Heurigenmusiker
aktiv und nahm 1950 an den Weltjugendfestspielen in Ostberlin teil. Nachdem seine kritische Einstellung gegenüber
dem kommunistischen System bekannt wurde, kündigte ihn die sowjetnahe Betriebsleitung. Er fand eine Anstellung
bei der Firma Philips, wo er es vom einfachen Mechaniker bis zum Betriebsleiter des Werkes in Treibach-Althofen
mit über 1.000 MitarbeiterInnen brachte. Durch Prof. Harry Glöckner erfuhr Maximilian Stony, dass für
das Bezirksmuseum Liesing eine neue ehrenamtliche Führung gesucht wurde. Stony begann als provisorischer Leiter
1997 und wurde bereits ein Jahr später definitiver Leiter des Museums. 1998 konnte er das umgebaute und renovierte
Bezirksmuseum wieder eröffnen. Ohne sein Wirken wäre es nicht möglich, die Geschichte des Bezirks
so eindrucksvoll zu vermitteln. Für das kulturelle Leben in Liesing ist diese Vielzahl an Veranstaltungen
eine große und wichtige Bereicherung und somit ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung der Tradition in seinem
Heimatbezirk Liesing. Stony trägt damit nachhaltig zur Wahrung der "Alltagskultur" bei.
|