EU zwischen Krisenbewältigung und
 Schaffung neuer Perspektiven

 

erstellt am
24. 10. 13
14.00 MEZ

EU-Hauptausschuss diskutiert über Kampf gegen Arbeitslosigkeit sowie über Bankenunion und Flüchtlingspolitik
Wien (pk) - Der EU-Hauptausschuss, der am 23.10. im Vorfeld des Europäischen Rats tagte, stand einmal mehr im Zeichen der Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise, die vor fünf Jahren nach der Pleite von Lehman Brothers ihren Ausgang genommen hatte. Vor allem die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt durch die schwächelnde Konjunktur bereiten den Abgeordneten Sorge. Es gehe daher darum, sich Gedanken zu machen, wie man langfristig den sozialen Ausgleich schaffen kann, zumal in vielen Ländern die Budgetmittel dafür fehlen, betonte in diesem Zusammenhang Bundeskanzler Werner Faymann. Die Frage einer Balance zwischen Budgetkonsolidierung, der Ankurbelung der Wirtschaft und der Entwicklung zu einer Sozialunion wurde daher in der Diskussion immer wieder aufgeworfen, jedoch mit unterschiedlichem Zugang.

In einem mehrheitlich angenommenen Antrag auf Stellungnahme wird die Bundesregierung aufgefordert, für eine rasche Umsetzung der Bankenunion einzutreten und die Verhandlungen über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer zu forcieren. Ein Antrag der Grünen zu dem Thema blieb jedoch in der Minderheit.

Thema im Ausschuss war zudem die Flüchtlingspolitik, die die Grünen vor dem Hintergrund der jüngsten dramatischen Ereignisse in Lampedusa zur Sprache brachten. Ihr diesbezüglicher Antrag auf Stellungnahme fand ebenfalls keine ausreichende Unterstützung.

Bankenunion soll rasch verwirklicht werden
Eine konkrete Antwort auf die krisenhafte Entwicklung der letzten Jahre stellt die Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion dar, zu der als wesentliches Element die Bankenunion zählt. Eine gemeinsame Aufsicht auf europäischer Ebene wurde bereits beschlossen, für einen einheitlichen Bankenabwicklungsmechanismus liegt ein Vorschlag vor, der zum Ziel hat, zukünftige Bankenpleiten nicht nur vom Staat sondern in erster Linie von den Aktionären, Gläubigern und Anlegern mit Einlagen über 100.000 € tragen zu lassen (sogenanntes Bail-in).

In einem Antrag auf Stellungnahme, eingebracht von den Abgeordneten Kai Jan Krainer (S) und Werner Amon (V) drängen die Koalitionsparteien darauf, diese Instrumente so rasch wie möglich wirksam werden zu lassen. Sie fordern die Bundesregierung weiters auf, für eine höhere Eigenkapitalausstattung der Banken und die Trennung zwischen Investment- und Geschäftsbanken einzutreten. Erst wenn der Bankensektor saniert ist, werde man auch die Kreditklemme beheben können, zeigen sie sich überzeugt. Im gleichen Antrag, der letztendlich von SPÖ, ÖVP und BZÖ mehrheitlich angenommen wurde, machen sich die Abgeordneten zum wiederholten Mal für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer, wie sie die Europäische Kommission vorgeschlagen hat, stark. Die daraus lukrierten Mittel sollten dazu verwendet werden, Arbeitslosen und insbesondere jungen Menschen ohne Beschäftigung eine Perspektive zu bieten.

Abgeordneter Kai-Jan Krainer erklärte dazu, viele Probleme des Finanzsektors seien nicht von einzelnen Staaten lösbar. Steuerflucht im Unionsraum beispielsweise könne nur durch EU-weit gültige Regeln verhindert werden. Die derzeitigen nationalen Mechanismen zur Bankenaufsicht sollten schrittweise in ein europäisches System übergeführt werden, war seine Empfehlung.

Ein Antrag der Grün-Abgeordneten Bruno Rossmann, Werner Kogler und Alev Korun zu dem Thema wurde von den anderen Fraktionen abgelehnt und blieb damit in der Minderheit. Die Grünen sprechen sich dabei ebenfalls für die rasche Vollendung der Bankenunion aus, plädieren aber für eine zeitgleiche Umsetzung aller Säulen. Insbesondere wenden sie sich dagegen, die Bail-in Instrumente nicht erst wie geplant 2018 in Kraft treten zu lassen. Gefordert wird wie im Koalitionsantrag die Forcierung der Verhandlungen über die Finanztransaktionssteuer. Eine strikte Absage kommt seitens der Grünen zum sogenannten "Pakt für Wettbewerbsfähigkeit".

Klar gegen die Bankenunion trat Abgeordneter Johannes Hübner von den Freiheitlichen auf. Der Kern der Bankenunion sei ein europäischer Haftungsverbund für Pleitebanken, hielt er fest, man würde dann für marode Banken anderer Länder zahlen müssen, die eigentlich zu liquidieren wären.

Eine Balance zwischen sozialer und wirtschaftlicher Dimension der EU
Die Notwendigkeit, die soziale Dimension der Wirtschafts- und Währungsunion zu stärken, wurde gleich zu Beginn von Bundeskanzler Werner Faymann hervorgehoben. Dabei stelle sich auch das Problem, dass der Bewegungsspielraum angesichts knapper Haushalte klein ist, bemerkte er. Einen sozialen Ausgleich werde man auch nur über einen langen Zeitraum herstellen können, da man dafür auch Strukturen brauche. Deshalb sei es sinnvoll und realistisch, etwa mit Pilotprojekten zu starten, wie man es in einigen Ländern mit Programmen zur Etablierung eines dualen Ausbildungssystems im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit versuche. Beim kommenden EU-Gipfel werde man daher darüber nachdenken, wie man derartige wesentliche und tiefgreifende Änderungen langfristig umsetzen kann.

Besonders SPÖ und Grüne gingen näher auf das Vorhaben der EU-Kommission ein, die soziale Dimension der Wirtschafts- und Währungsunion auszuweiten. Um die Wirtschaftsentwicklung im Euroraum stabil zu halten, sei es notwendig, auch den Sozial- und Beschäftigungsbereich in der Unionspolitik zu berücksichtigen, so SPÖ-Klubobmann Josef Cap. SPÖ-Abgeordnete Christine Muttonen wiederholte in diesem Zusammenhang ihre Forderungen nach einer aktiven Beschäftigungs- und Sozialpolitik auf europäischer Ebene. Für eine soziale Dimension sei es notwendig, soziale Indikatoren in die makroökonomische Überwachung einzubeziehen, führte sie aus. Der bisherige Fokus auf neoliberale Strukturreformen habe die Situation bislang nur verschlechtert, die ersten Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung seien in den meisten Ländern an den Menschen vorbeigegangen. Der Arbeitsmarkt sei weiter schwach und die soziale Lage prekär. Folgen seien steigende Armut und mangelhafte gesundheitliche Versorgung. Muttonen trat daher mit Nachdruck auch dafür ein, die Sozialpartner auf EU-Ebene stärker miteinzubeziehen.

Ähnlich sah dies Abgeordneter Bruno Rossmann (G). Wenn man das bisherige Krisenmanagement der EU nicht in Frage stellt, dann werde man auch nicht zu einer aktiven Beschäftigungs- und Sozialpolitik kommen. "Wir brauchen eine Weiterentwicklung der sozialen Systeme in Europa", sagte er und forderte neue Instrumente wie eine eigene Fiskalkapazität oder eine europäische Arbeitslosenversicherung als zusätzlichen Krisenmechanismus zu den nationalen Sicherungssystemen.

Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit fällt für ihn bisher zu zögerlich aus, die Ursache dafür sieht er in dem Irrglauben der Union, dass durch Strukturmaßnahmen, insbesondere auf dem Arbeitsmarkt, die Wirtschaft automatisch wieder anspringen wird. Seiner Meinung nach ist aber genau das Gegenteil der Fall, weil durch die meisten Arbeitsmarktreformen und Bemühungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit die Nachfrage geschwächt wird. Die Grünen lehnen aus diesem Grund die geplanten bilateralen Verträge für einen Wettbewerbspakt ab, da diese ihrer Auffassung nach die Konjunktur abwürgen. Sie seien auch demokratiepolitisch bedenklich, weil damit einmal mehr die EU-Verträge umgangen würden.

Dieser Zielrichtung widersprach Abgeordneter Johannes Hübner von den Freiheitlichen heftig. Wenn man eine europäische Dimension der Sozialpolitik anstrebe, dann müsse man den BürgerInnen auch ehrlich sagen, dass man dafür Transferzahlungen leisten werden müsse, und das treffe vor allem die Nettozahler wie Österreich, gab er zu bedenken.

Hoffnungsgebiet regionale Partnerschaften
Als eine zentrale Herausforderung für nationale Staaten aber auch für die EU sah Abgeordneter Werner Amon (V) den Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit. Ihm zufolge liegt der Ansatz aber bei der Sanierung der wirtschaftlichen Grundstrukturen. Er begrüßte daher die von Vizekanzler Micheal Spindelegger angekündigten Abkommen mit Ländern im Rahmen der östlichen Partnerschaft. Mit Georgien und Moldawien lägen die Verträge fertig da, sie sollen Ende November in Vilnius paraphiert werden, informierte der Vizekanzler. Bei den Verhandlungen mit der Ukraine sei man in der Zielgeraden. Spindelegger bedauerte die negative Haltung Russlands zu dieser Initiative, die es verhindert habe, auch mit Armenien zu einem positiven Abschluss zu kommen. Diese östliche Partnerschaft bringe beiden Seite viele Vorteile, warb Spindelegger für die Abkommen, da in den betreffenden Ländern wirtschaftliche Entwicklungen in die Wege geleitet würden und sich für Exportländer wie Österreich große Chancen ergäben.

Wirtschaftliche und damit arbeitsmarktpolitische Chancen sahen Spindelegger und Amon aber auch in den Konzepten der makroregionalen Strategien. So habe man der bisherigen Entwicklung der Donauraumstrategie ein sehr positives Zeugnis ausgestellt, merkte der Vizekanzler an, es gebe nun auch Interesse, die Mittelmeerländer zu bündeln. Für Österreich von großem Interesse werde die Alpenraumstrategie gemeinsam mit Frankreich, Italien, Deutschland, Slowenien und der Schweiz sein. Es ist davon auszugehen, dass dieser Vorschlag bei einem der nächsten Räte zur Beschlussfassung vorliegt, zeigte sich Spindelegger zufrieden, da hier ebenfalls gemeinsame Interessen im Verkehrsbereich, bezüglich Bergbauern und Umwelt umgesetzt werden können.

Grüne kritisieren EU-Flüchtlingspolitik
Angesichts der Flüchtlingskatastrophe bei Lampedusa, bei der mehr als 300 Flüchtlinge auf der Überfahrt über das Mittelmeer den Tod fanden, warf Grün-Mandatarin Alev Korun die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union auf. Da sie im aktuellen Entwurf für die Schlussfolgerungen des Europäischen Rats den Bereich Asyl vermisste, plädierte sie in einem Antrag auf Stellungnahme dafür, eine "solidarische und nachhaltige Asylpolitik in der EU zu etablieren". Nach Lampedusa dürfe die EU nicht zur Tagesordnung übergehen. Zudem sei das Dublin-System, mit dem Flüchtlinge in die Erstaufnahmestaaten der EU abgeschoben werden, abzuändern. Es gelte, eine auf Größe und Bruttoinlandsprodukt der EU-Mitgliedsländer abgestimmte Verteilung der Schutzbedürftigen zu erreichen, sodass "Staaten an den EU-Außengrenzen nicht alleine gelassen werden", appellierte Korun.

Vizekanzler Spindelegger erinnerte daraufhin, die im Oktober eingesetzte Task Force der Justiz- und InnenministerInnen aller EU-Staaten wolle schon diesen Dezember einen Beschluss über die Kooperation mit Drittländern in der Flüchtlingspolitik fassen. Dadurch sollten Katastrophen wie jene der Bootsflüchtlinge bei Lampedusa zukünftig verhindert werden. Österreich trage außerdem viel zur Entwicklungszusammenarbeit bei, damit Menschen nicht gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Bundeskanzler Faymann fügte an, die EU müsse eine "einigermaßen gleiche Verteilung" von Asylwerbenden in den Mitgliedsstaaten erreichen. So nehme etwa Italien im Verhältnis zur Bevölkerungszahl viel weniger Flüchtlinge auf als Österreich. Auch seien Diskussionen über die Bedingungen für Flüchtlinge im südlichen Nachbarland notwendig, befand Faymann.

Forschung und Innovation als Motor der Wirtschaftszusammenarbeit
Zum Punkt Forschung und Innovation in der EU-Politik meinte der Bundeskanzler, Österreich habe im vergangenen Jahr den zweithöchsten Anstieg der Forschungsquote in der Union aufgewiesen. Vor diesem Hintergrund müsse man sich dafür einsetzen, auch Mitgliedsländern mit Budgetproblemen den finanziellen Spielraum für Investitionen in Bildung und Forschung zu geben. Bedingung für mehr Forschungsmittel aus dem EU-Budget sei allerdings, so Faymann, dass die Abmachungen zur Budgetkonsolidierung in den Krisenstaaten eingehalten werden. Er konnte sich in diesem Zusammenhang auch höhere Beiträge zum EU-Forschungsbudget vorstellen, denn schließlich gebe die Forschung wichtige Impulse für eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik der EU.

Den Themenbereich Forschung und Innovation hatte zuvor Abgeordnete Katharina Cortolezis-Schlager (V) angesprochen, indem sie den messbaren Nachweis für unterstützenswerte Innovationsleistungen in EU-Mitgliedsländern hinterfragte. Völlig unterschiedlich fassten die Abgeordneten Hans-Jörg Jennewein (F) und Johann Maier (S) die Behandlung der Thematik Innovation in den geplanten Schlussfolgerungen des Europäischen Rats auf. Für Jennewein verdeutlichte sich im entsprechenden Dokumentsteil die Haltung der EU, seien darin doch nur "Stehsätze" enthalten. Auf die tatsächlichen Probleme der BürgerInnen werde dagegen nicht eingegangen. Dem widersprach Maier mit dem Hinweis auf aus seiner Sicht detailliert dargestellte Maßnahmen, beispielsweise gegen die Steuerverschiebung von IT-Firmen, im EU-Dokument.

Über die Kluft zwischen BürgerInnen und europäischer Elite
Kurz wurden im Ausschuss auch grundsätzliche Fragen zur Zukunft der Union angesprochen. So berichtete Bundeskanzler Werner Faymann über die Diskussion, wie verbindlich nationale Parlamente Kommissionsvorschläge diskutieren und ernst nehmen sollen. Dabei sprach sich der Kanzler strikt gegen Überlegungen aus, ein Bonus-Anreizsystem einzuführen. Skeptisch zeigte er sich hinsichtlich der vorliegenden Vorschläge zu einem gemeinsamen Budget der Euroländer. Für Österreich werde das keinen direkten Vorteil bringen, hielt er fest.

Abgeordneter Stefan Petzner (B), der das letzte Mal in dem Ausschuss vertreten war, warnte seine KollegInnen vor der großen Diskrepanz zwischen den BürgerInnen einerseits und der europäischen Entwicklung andererseits. In ganz Europa seien die europakritischen Parteien im Vormarsch, betonte er, und wer das nicht erkenne, für den werde es bei den Europawahlen ein böses Erwachen geben. Er appellierte daher, den Ansatz von Angela Merkel ernsthaft zu überlegen, den einzelnen Nationalstaaten wieder mehr Souveränitätsrecht zurückzugeben.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at