"Wenn Sie nicht zu uns kommen, kommen wir zu Ihnen. Sie entgehen uns nicht." Hilde
Sochor
Wien (volkstheater) - Mit Beginn des Jahres 2014 feiert das Volkstheater in den Bezirken sein 60-jähriges
Bestehen. Die einzigartige Erfolgsgeschichte begann am 5. Jänner 1954 in Stadlau unter der Direktion von Leon
Epp. Die ersten, die durch die Wiener Außenbezirke tourten, waren die damaligen Publikumslieblinge Dorothea
Neff, Lotte Ledl und Harry Fuss mit "Helden" von George Bernard Shaw. Damit startete eine einzigartige
kulturpolitische Initiative, die bis heute ein flächendeckendes, soziales Theaterangebot an 20 Wiener Spielstätten,
mehrheitlich Veranstaltungssäle der Wiener Volkshochschulen, bietet. Mit insgesamt 424 Produktionen und über
3,2 Mio. BesucherInnen seit der Gründung kann das Volkstheater in den Bezirken heute ein geglücktes Konzept
unter dem Motto "Gutes Theater zum Preis einer Kinokarte" vorweisen.
"Der Erfolg basiert auf einer speziellen Form der Kommunikation. Das Theater kommt zum Publikum. Nachbarn
und Bekannte aus dem Grätzel treffen einander bei den Aufführungen. So entsteht eine fast schon familiäre
Atmosphäre", resümiert Doris Weiner, seit 30 Jahren Ensemblemitglied des Volkstheaters und seit
2005 Leiterin des Volkstheater in den Bezirken. "Besonderer Dank gilt der Stadt Wien, ohne deren seit 2002
laufende wesentliche finanzielle Unterstützung dieses Konzept nicht realisierbar wäre", so Weiner
weiter.
Anspruchsvolle Unterhaltung auf höchstem Niveau
Der Spielplan bietet anspruchsvolle Komödien, Klassiker, Volks- und Zeitstücke. Unter der Devise "Unterhaltung
auf höchstem Niveau, von den SchauspielerInnen des Volkstheaters auf die Bühne gebracht" konnte
man in den letzten Jahren u.a. Maria Bill, Julia Gschnitzer, Erni Mangold, Susa Meyer, Dolores Schmidinger, Hilde
Sochor, Julia Stemberger, Katharina Strasser, Doris Weiner sowie Till Firit, Marcello de Nardo, Heinz Petters und
Michael Schottenberg erleben.
"Die besten Schauspielerinnen und Schauspieler des Volkstheaters setzen sich quasi auf den Schoß von
über 6000 Abonnenten und machen sich auf die Reise durch die Bezirke", so Direktor Michael Schottenberg.
"Dieses wienerische Theatermodell ist in dieser Form einmalig - ein Theater, das zu den Menschen kommt, das
sie aufsucht, anspricht, unterhält und berührt, dort, wo sie leben und arbeiten."
Erfolgsstück "Elling" von Axel Hellstenius eröffnet das Jubiläumsjahr
Das Jubiläumsjahr wird am 22. Januar 2014 mit dem Erfolgsstück von Axel Hellstenius' "Elling"
in der Regie von Katrin Hiller im Theatersaal Längenfeldgasse eröffnet. Die Verfilmung war 2002 in der
Kategorie "Bester fremdsprachiger Film" für den Oscar nominiert.
|