Innsbruck (rms) - 1964, 1976 und 2012 (Youth Olympic Games/YOG) – weltweit ist Innsbruck die einzige Stadt,
die dreimal Austragungsort Olympischer Winterspiele war. Begonnen hat alles mit den IX. Olympischen Winterspielen
1964 und damit feiert Innsbruck heuer sein 50-jähriges Jubiläum als Olympiastadt.
Am 20. Jänner stellte Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer gemeinsam mit Sportreferent
Vizebürgermeister Christoph Kaufmann, Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa, Dr. Karl Gostner (Tourismusverband
Innsbruck und seine Feriendörfer), Sportamtsleiter Romuald Niescher und Mag. Georg Spazier (innsbruck-tirol
sports legacy) die vielseitigen Highlights und Veranstaltungen im Olympia-Jubiläumsjahr 2014 vor.
„Die Olympischen Winterspiele waren und sind unverzichtbarer Bestandteil der Stadtgeschichte, der Stadtentwicklung
und des Selbstverständnisses der Innsbruckerinnen und Innsbrucker“, so Bürgermeisterin Oppitz-Plörer:
„Die Stadt begeht mit einer bunten Vielfalt an Veranstaltungen dieses erfreuliche Jubiläumsjahr und es steht
im Vordergrund, den Menschen die Bedeutung der Olympischen Spiele für Innsbruck wieder ins Bewusstsein zu
rufen. Das Land Tirol, der Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer sowie innsbruck-tirol sports
legacy sind für uns dabei sehr wichtige Partner. Ich bedanke mich an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit
und das ausgezeichnete Programm.“
„2014 ist für uns ein ganz besonderes Jahr“, so Sportreferent Vizebürgermeister Kaufmann: „Höhepunkte
wie der Neujahrsempfang im Olympischen Dorf, das Stadtteilfest ‚50 Jahre Olympisches Dorf‘ oder die Eröffnung
des ‚Walk of Fame‘ werden das Jubiläum das ganze Jahr hindurch würdig in Erinnerung rufen. Auch in Zukunft
werden wir uns aktiv um die Ausrichtung sportlicher Großveranstaltungen bemühen und ausgezeichnete Gastgeber
sein.“ Kaufmann erinnerte daran, dass 2016 die International Children Games (ICG) in Innsbruck stattfinden und
die Bewerbung für die Kletter-Weltmeisterschaft 2018 eingereicht wurde.
„Im Namen des Landes Tirol darf ich der Stadt Innsbruck danken, dass das 50-jährige Jubiläum mit so einem
umfangreichen Jahresprogramm gefeiert wird“, betonte Landtagspräsident van Staa: „Es war damals eine unglaubliche
Leistung, Olympia nach Innsbruck zu holen. Nach den Besatzungsjahren fanden Österreich, Tirol und Innsbruck
damit wieder Anschluss an die Welt. Heute ist es aber wichtiger denn je, dass Sport-Großveranstaltungen in
einem reduzierten und für die Menschen verträglichen Maß durchgeführt werden. Innsbruck hat
das auch in jüngster Vergangenheit etwa mit der Winter-Universiade 2005 oder den YOG 2012 eindrucksvoll geschafft.“
„Die Olympischen Winterspiele 1964 waren die ersten, die im Fernsehen übertragen wurden. Der Werbewert, besonders
in den USA oder Großbritannien, war unvergleichlich“, erinnerte TVB-Chef Gostner: „Auch die YOG 2012 haben
das positive Image Innsbrucks in der Welt verstärkt. Mittlerweile sind wir als Tourismusverband auf über
30 Märkten aktiv vertreten und die Tourismuszahlen verdeutlichen den Erfolg unserer Maßnahmen.“
„Wir haben gemeinsam viele Events und Veranstaltungen zum Jubiläum ausgearbeitet und ich freue mich schon
auf dieses Olympische Jahr“, so Geschäftsführer Spazier: „Uns liegt besonders viel daran, Projekte aus
dem Schulsportbereich weiterzuentwickeln, beispielsweise mit der Rodel-JuniorInnen-WM. Diese Initiativen festigen
den Ruf der Sport- und Olympiastadt Innsbruck, der zuletzt gerade durch die YOG 2012 wieder exzellent bestätigt
wurde.“
|