Rupprechter: Umwelt- und Klimaschutz im
 Verkehr braucht starke Partner

 

erstellt am
04. 02. 14
11.30 MEZ

Lebensministerium und Land Tirol zeichnen Tiroler klima:aktiv mobil Gemeinden, Betriebe und Bildungseinrichtungen für ihr Engagement im Verkehrsbereich aus
Innsbruck/Wien (bmlfuw) - Bundesminister Andrä Rupprechter, Landeshauptmann Günther Platter und Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe zeichneten am 03.02. im Tiroler Landhaus 20 Unternehmen, Gemeinden und Bildungseinrichtungen für ihr Engagement im Klimaschutz im Mobilitätsbereich aus. „Zur Erreichung unserer Klimaziele brauchen wir gerade im Verkehrsbereich starke Partner, sowohl in der Politik, in der Wirtschaft, im Tourismus als auch in der Aus- und Weiterbildung. Mit der Klimaschutzinitiative klima:aktiv mobil unterstützen wir Städte, Gemeinden, Unternehmen, Tourismusbetriebe und -gebiete sowie Bildungseinrichtungen bei der Planung und Realisierung von umweltfreundlichen Mobilitätsprojekten. Nur gemeinsam kann es uns gelingen, den Verkehr klimaschonend und energieeffizient weiterzuentwickeln, den CO2-Ausstoß zu senken und die Potenziale des Umweltschutzes zu nutzen“, betont Umweltminister Andrä Rupprechter bei der Auszeichnungsveranstaltung im Tiroler Landhaus.

Tirol – Vorbild in Sachen alternative und saubere Mobilität
Das Bundesland Tirol gehört zu den Vorreitern im Klimaschutz im Verkehrsbereich. Hier setzen bereits 510 klima:aktiv mobil Projektpartner klimafreundliche Verkehrsmaßnahmen um und sparen damit jährlich über 95.000 Tonnen CO2 ein. Das entspricht den Abgasen von 14.600 Erdumrundungen mit dem Auto. Zahlreiche Programme und Maßnahmenpakete laufen bereits erfolgreich, wie zum Beispiel „Tirol mobil“, „Gemeinden mobil“ und „Schulen mobil“. Vor allem wird auch im Tourismusbereich verstärkt auf öffentliche An- und Abreisemöglichkeiten gesetzt. Weiters engagieren sich zahlreiche Kindergärten und Schulen mit Verkehrsprojekten im Unterricht, um dieses Thema auch Kindern und Jugendlichen zu vermitteln.

Den Klimaschutz als Chance für den heimischen Tourismus sieht Landeshauptmann Günther Platter: „Wir wollen uns verstärkt als nachhaltiges Tourismusland präsentieren.“ Die An- und Abreise der Gäste ist ein wesentlicher Faktor bei den CO2-Emissionen. Attraktive Möglichkeiten, ohne Auto nach Tirol zu kommen und sich hier auch ohne eigenen PKW bewegen zu können, sind deshalb ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. „Mit dem Projekt ‚Tirol auf Schiene‘ schaffen das Land Tirol und die Tirol Werbung ein europaweit beispielhaftes Angebot für eine umweltfreundliche, bequeme und kostengünstige Anreise in den Tiroler Urlaubsort“, Platter über die Tiroler Initiative.

„Der öffentliche Verkehr in der Europaregion über die früheren Grenzen hinweg ist mir ein Herzensanliegen. Deshalb sind wir seitens des Landes Tirol sehr bemüht um gute grenzüberschreitende Verkehrslösungen", unterstreicht Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe. Im Bereich der Schiene starten Tirol und Vorarlberg eine Initiative, in der es um gute Verbindungen u. a. nach München, Zürich, Bozen und Verona gehe. Das Nadelöhr Kufstein soll ebenfalls längerfristig vom PKW-Verkehr entlastet werden, indem gute öffentliche Angebote in die Tourismus-Regionen geschaffen werden.

Das Lebensministerium leistete in Tirol mit dem klima:aktiv mobil Förderungsprogramm insgesamt eine finanzielle Unterstützung von 5 Mio. Euro. Dies wiederum löste Investitionen in klimafreundliche Mobilität von rund 42,6 Mio. Euro aus und sicherte rund 510 green jobs.

klima:aktiv mobil in ganz Österreich erfolgreich unterwegs
Die Bilanz des klima:aktiv mobil Förderungs- und Beratungsprogramms fällt sehr positiv aus: Österreichweit wurden bisher 4.900 Mobilitätsprojekte umgesetzt und so jährlich 570.000 Tonnen CO2 eingespart. Das Lebensministerium hat mit einer Fördersumme von 66,6 Mio. Euro Investitionen in Höhe von 495 Mio. Euro ausgelöst und 5.600 green jobs geschaffen bzw. gesichert. Schwerpunkte des Programms liegen vor allem im Ausbau der Radinfrastruktur und in der Förderung alternativer Antriebe und der E-Mobilität. So konnten über 12.000 alternativ betriebene Fahrzeuge mit einer Fördersumme von 14,2 Mio. Euro unterstützt werden. Davon wurden etwa 10.300 Elektrofahrzeuge – darunter vorwiegend E-Fahrräder und E-Scooter, sowie aufgrund der breiter werdenden Marktpalette auch erstmals E-Pkw und leichte E-Nutzfahrzeuge in größerer Stückzahl – mit 10,8 Mio. Euro gefördert.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at