Städtebund: "Öffi"-Ausbau muss verstärkt werden

 

erstellt am
25. 02. 14
11.30 MEZ

Wien (rk) - "Mit dem Bevölkerungswachstum in den Ballungszentren steigen auch die Herausforderungen. Die bereits dicht besiedelten Ballungsräume und Stadtregionen kämpfen mit dem wachsenden Mobilitätsbedürfnis der Bevölkerung. Der einzig logische Schritt ist der Ausbau des umweltschonenden Öffentlichen Verkehrs", sagt Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger, am 24.02. anlässlich der vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) präsentierten Publikation "Öffentlicher Verkehr mit hoher Qualität".

Die mit dem PKW verbundenen Probleme wie Stau, Lärm, Feinstaub und Luftverschmutzung sind in Städten deutlich spürbar und heben die Vorteile des Individualverkehrs auf. Der Trend zum Öffentlichen Verkehr ist somit eine Erleichterung und Lösung gerade für die belastete urbane Bevölkerung und trägt zu einer höheren Lebensqualität in Städten bei.

"Die Städte begrüßen diesen Trend grundsätzlich, sind jedoch bei dessen Ausbau und Abwicklung besonders stark gefordert. Nicht überall ist der Öffentliche Verkehr auch auf die steigenden Fahrgastzahlen ausgelegt, teilweise stoßen die ,Öffis bereits jetzt an ihre Kapazitätsgrenzen.", betont Weninger und meint weiter "Intervalle können vielerorts nicht mehr verdichtet - neue Linien müssen erst geplant werden. Und schließlich, stellt sich auch noch die Frage der Finanzierung", macht Weninger deutlich.
Umfragen bestätigen: Keine "Öffi"-Privatisierung

Wie Umfragen belegen, ist es im Interesse aller ÖsterreicherInnen, dass die öffentlichen Verkehrsmittel auch in öffentlicher Hand bleiben. Städte investieren laufend in den Ausbau und die Qualitätsverbesserung des Öffentlichen Verkehrs, wobei die Finanzierung nachhaltiger Verkehrsmaßnahmen die öffentlichen Haushalte zunehmend belastet. Allein zwischen 2005 und 2009 nahm die Nettobelastung der Städte über 30.000 Einwohner sowie der Landeshauptstädte zur Finanzierung des Öffentlichen Verkehrs (ÖV) um mehr als 50 Prozent zu, wie Untersuchungen des KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung)aus 2010 und 2013 aufzeigen. "Vor allem das Thema der Finanzierungsverantwortung und Finanzierungsstruktur des ÖVs in den Städten und deren Umland ist daher von besonderer Bedeutung", so Weninger.

Doch die anfallenden Investitionen umfassen nicht nur den Aus- und Neubau sondern auch die Anschaffung neuer, behindertengerechter und energieeffizienterer Fahrzeuge. Auch die Bahnhöfe, Haltestellen und Betriebsstätten werden laufend modernisiert. "Gerade in Stadtregionen wird der öffentliche Verkehr in den nächsten Jahren zunehmen. Hier brauchen wir überregionale Konzepte im Schienenverkehr, da nur diese in der Lage sind, die Masse an Fahrgästen zu bewältigen.", so Weninger und meint abschließend: "Städte sind wichtige Akteure und Leistungsträger in der Österreichischen Verkehrspolitik. Um ihre Aufgabe erfüllen zu können, brauchen sie mehr Geld."
Informationen über den Österreichischen Städtebund

Der Österreichische Städtebund ist die kommunale Interessenvertretung von rund 250 Städten und größeren Gemeinden. Etwa 65 Prozent der Bevölkerung und 71 Prozent der Arbeitsplätze befinden sich in Österreichs Ballungsräumen.

Mitglieder des Städtebundes sind neben Wien und den Landeshauptstädten praktisch alle Gemeinden mit über 10.000 EinwohnerInnen. Die kleinste Mitgliedsgemeinde zählt knapp 1.000 EinwohnerInnen. Die Mitgliedschaft ist freiwillig. Der Österreichische Städtebund ist Gesprächspartner für die Regierung auf Bundes- und Landesebene und ist in der österreichischen Bundesverfassung (Art. 115 Abs.3) ausdrücklich erwähnt.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.staedtebund.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at