Wertvolles Holz

 

erstellt am
25. 02. 14
11.30 MEZ

WissenschafterInnen der Uni Graz erforschen beste Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in der Industrie
Graz (universität) - Die Wirtschaft wird grün: ForscherInnen der Karl-Franzens-Universität Graz, der TU Graz und der BOKU Wien suchen derzeit nach neuen Produkten aus biogenen Materialien der Papier- und Zellstoffindustrie. Im Fokus steht dabei die bestmögliche Nutzung der wertvollen Ressource Holz. Immer mehr Firmen setzen auf nachhaltige Produktions- und Lieferketten, um einerseits Treibhausgas-Emissionen zu verringern, andererseits Arbeitssituationen direkt vor Ort zu verbessern und gleichzeitig den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Nachwachsende Ressourcen in der industriellen Erzeugung umfassender zu verwerten, ist dabei eine wesentliche Strategie. Die Zellstoff- und Papierindustrie ist derzeit dabei, den Sprung zur Bioraffinerie endgültig zu vollziehen. Dazu arbeiten vier der größten Zellstoff- und Papiererzeuger Österreichs, Mondi Frantschach Ges.m.b.H., Norske Skog Bruck Ges.m.b.H., Sappi Gratkorn ProduktionsGes.m.b.H. und Zellstoff Pöls AG, mit den Grazer und Wiener WissenschafterInnen im Rahmen eines Forschungsprojekts eng zusammen. „Mit diesem Know-how soll der Weg für eine biobasierte Wirtschaft aufbereitet werden“, unterstreicht Ao.Univ.-Prof. Dr. Alfred Posch vom Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung der Uni Graz, das gemeinsam mit dem Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an dem Projekt „FLIPPR“ (Future Lignin and Pulp Processing Research) beteiligt ist.

Der Weg vom Rohstoff Holz zum schreibfertigen Papier ist lang. Dazwischen entsteht allerlei verwendbares Material. Momentan wird der überwiegende Teil dieser Nebenprodukte als Brennstoff im Rückgewinnungskessel eingesetzt, um die für die Produktion essenziellen Chemikalien zurückzugewinnen und die erforderlichen Dampf- und Strommengen zu erzeugen. Damit wird allerdings ein Teil der wertvollen Biomasse Holz nicht stofflich, sondern energetisch genutzt. Zum Beispiel könnte Lignin aus der Lauge – das mengenmäßig zweitwichtigste Produkt der Zellstofferzeugung – künftig einer höheren Wertschöpfung als der Verbrennung zugeführt werden, sind die WissenschafterInnen überzeugt: „Die potenziellen Anwendungsgebiete reichen von Binde- und Düngemitteln bis hin zu Klebstoffen. Sogar Verbesserungen der grundlegenden Eigenschaften dieser Produkte, wie etwa der Haftkraft von Klebern, könnten durch die Zugabe von unterschiedlichen Stoffen möglich sein“, so Posch.

Das vorrangige Ziel der Untersuchungen an der Uni Graz sei aber, die optimale Nutzung nachwachsender Ressourcen zu identifizieren: „Können in sämtlichen Schritten die Nebenprodukte stofflich verwertet werden, wäre das ein wesentlicher Beitrag zu einer ressourcen-effizienteren Wirtschaft“, bestätigt Posch. Derzeit untersuchen die WissenschafterInnen die Massen- und Energieströme in den vier genannten Betrieben, um das Potenzial für mögliche künftige Innovationen erfassen zu können. Erste konkrete Ergebnisse des für vier Jahre angesetzten Projekts werden im kommenden Jahr erwartet.

„FLIPPR“ wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG, vom Land Steiermark und dem Land Kärnten sowie den genannten Betrieben finanziert und ist in den universitätsweiten Forschungsschwerpunkt „Umwelt und Globaler Wandel“ der Uni Graz eingebunden.

 

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at