Nördliches Wiener Umland plant gemeinsame Zukunft

 

erstellt am
31. 03. 14
11.30 MEZ

Pernkopf: Gelungene Partnerschaft von Gemeinden und Land durch regionale Leitplanung
St. Pölten (nlk) - Der Raum entlang von A22, S1 und A5 im nördlichen Wiener Umland zählt zu den stärksten Wachstumsräumen Österreichs, Bevölkerungsprognosen sagen bis 2025 einen weiteren Zuwachs von 15.000 Personen vorher, das entspricht einem Plus von 14 Prozent. Gute Infrastrukturausstattung und Erreichbarkeit der Arbeitsplätze bei gleichzeitig attraktiver Landschaft zeichnen die Region aus. In der "Regionalen Leitplanung" haben 25 Gemeinden gemeinsam mit dem Land Niederösterreich und Experten der TU Wien ihre Zukunft geplant, die Ergebnisse liegen nun vor.

"Die Region soll auch in den nächsten Jahren eine positive Entwicklung verzeichnen. Um die Chancen bestmöglich zu nutzen und mit den Herausforderungen verantwortungsvoll umzugehen, arbeiten das Land und die 25 Gemeinden seit 2012 in einem bisher einzigartigen Pilotprojekt verstärkt zusammen", informiert dazu Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, der auch betont: "Die Herangehensweise, Raumplanung über die Gemeindegrenzen hinweg gemeinsam anzugehen, war anfangs sicherlich für alle Teilnehmer eine neue Herausforderung. Rasch war aber allen der große Mehrwert klar: eine abgestimmte Vorgehensweise stärkt die gesamte Region, erhöht die Effizienz von Planungsvorhaben und schafft frühzeitig Akzeptanz bei allen Beteiligten."

Beim Dialogforum in Stockerau wurden diese Ergebnisse kürzlich in einer gemeinsamen Deklaration veröffentlicht. Gemeinden und Land haben sich im Leitbild auf die Schwerpunktthemen Wohnen, Wirtschaft und Natur geeinigt. Dabei soll der Mehrheit der Bevölkerung eine gute Nahversorgung und Anbindung an den Öffentlichen Verkehr zu Gute kommen. Das Wachstum soll daher vorrangig in definierte regionale Schwerpunkt- und Ergänzungszentren gelenkt werden. In diesem Zusammenhang spielt die Sicherstellung eines attraktiven und vielfältigen Wohnraumangebots eine wesentliche Rolle. Als Schwerpunktgemeinden, sogenannte regionale Entwicklungszentren, wurden Mistelbach, Stockerau, Korneuburg, Langenzersdorf und Wolkersdorf definiert.

Großflächige Betriebsansiedelungen sollen in den festgelegten, regionalen Standorträumen (Mistelbach-Wilfersdorf, Wolkersdorf, Gerasdorf-Hagenbrunn-Großebersdorf, Leobendorf-Korneuburg-Stetten, Langenzersdorf und Stockerau) erfolgen und durch die interkommunale Abstimmung die Konkurrenz unter den Gemeinden weiter gemindert werden. Die attraktive Landschaft ist der Garant für die hohe Lebensqualität in der Region, die durch die Festlegung von regionalen Grünzonen sowie erhaltenswerten Landschaftsteilen in allen 25 Gemeinden gesichert wird.

Bereits seit 2012 haben die 25 Gemeinden gemeinsam mit dem Land Niederösterreich und Experten der TU Wien an gemeinsamen Fragestellungen gearbeitet. In zahlreichen Abstimmungsrunden, Workshops und Gemeindegesprächen wurden Problemstellungen erkannt und Lösungswege erarbeitet. Eine aktive Steuerung des Bevölkerungswachstums bei gleichzeitiger Vermeidung möglicher negativer Folgen wie Verkehrsprobleme, ausufernder Siedlungsentwicklung und damit verbundenem Verlust von Grünflächen war das generelle Ziel der Leitplanung.

Mit der Unterzeichnung der Deklaration "Regionale Leitplanung Nordraum Wien" durch Landesrat Pernkopf und Vertretern der Region wurden nun die Ergebnisse präsentiert und gleichzeitig die Fortführung des Dialogs und die weitere Zusammenarbeit in Fragen der Raumentwicklung bekräftigt. Die Ergebnisse werden nun zum einen von den Gemeinden in ihrer Ortsplanung berücksichtigt und zum anderen auch vom Land in einer Neugestaltung des Regionalen Raumordnungsprogramms umgesetzt. Das neue Modell der Leitplanung soll nun auch in anderen Regionen umgesetzt werden.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.euregio-weinviertel.eu

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at