Erneuerbare Energien bringen 31.000 Beschäftigte, 4,3 Milliarden Euro Umsatz, 12,6 Millionen
Tonnen CO2-Einsparung
Wien (bmvit) - Die Investitionen in die Technologieentwicklung im Bereich erneuerbare Energien zahlen sich
aus. Dies belegt die im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) durchgeführte
Marktstudie in den fünf Bereichen Windkraft, Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Nicht
nur sind österreichische Unternehmen international erfolgreich, erneuerbare Energien sind auch hierzulande
ein Wirtschafts- und Umweltfaktor: Österreichische Unternehmen erzielten mit 31.000 Beschäftigten im
vergangenen Jahr einen Umsatz von 4,3 Milliarden Euro und sparten 12,6 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) ein.
Im Sog des weltweiten Windkraft-Booms ist in Österreich eine starke Zulieferindustrie entstanden. "In
beinahe jedem High-Tech-Windkraftwerk, das weltweit errichtet wird, steckt Technologie aus Österreich, einige
Unternehmen sind sogar Weltmarktführer in ihrem Bereich", sagt Technologieministerin Doris Bures. "Um
diese Spitzenposition zu halten, müssen wir weiterhin die Technologieentwicklung in den Betrieben fördern.
Denn die Forschungsausgaben von heute schaffen die Arbeitsplätze von morgen."
Im vergangenen Jahr ist der Bereich Windkraft stark gewachsen, dem die aktuelle Markterhebung einen Leistungszuwachs
von 22 Prozent bescheinigt. Die österreichische Zulieferindustrie verzeichnet einen jährlichen Umsatz
von weit mehr 600 Millionen Euro, die Exportquote betrug im Produktionsbereich 78 Prozent, im Infrastrukturbereich
66 Prozent und im Dienstleistungssektor 40 Prozent.
Forschung bringt nicht nur technologische, sondern auch soziale Innovationen
Zurückzuführen ist der Erfolg auch auf die Förderung der Energieforschung durch die öffentliche
Hand. Die jährliche Energieforschungserhebung dokumentiert für das Jahr 2013 eine Gesamtsumme von 124,5
Millionen Euro, dies entspricht einer Steigerung von 4,5 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Von 2007 bis
2013 wurden die jährlichen Energieforschungsausgaben in Österreich von 32 auf knapp 124,5 Millionen Euro
fast vervierfacht. Das BMVIT finanziert mehr als 70 Prozent dieser Ausgaben. "Hocheffiziente Gebäude,
intelligente und emissionsarme Energiesysteme sowie zukunftsweisende urbane Energie- und Verkehrslösungen
bringen nicht nur technologische, sondern auch soziale Innovationen hervor", sagt Bures.
Deutliche Steigerung bei Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen stabil, Neuinstallation bei Solarthermie rückläufig
Die Verbreitung von Photovoltaik-Anlagen erreichte im Jahr 2013 einen neuen Spitzenwert, Anlagen mit einer
Gesamtleistung von 263.089 Kilowatt Peak bedeuten einen Steigerung von 50 Prozent gegenüber 2012. Der Gesamtabsatz
von Wärmepumpen stieg von 27.499 Anlagen im Jahr 2012 um 0,5 Prozent auf 27.638 Anlagen im Jahr 2013. Leichte
Rückgänge im Inlandsmarkt (-2,3 Prozent) konnten dabei durch Steigerungen im Exportmarkt (+6,7 Prozent)
überkompensiert werden. Neuinstallationen im Segment Solarthermie sind nach der Phase des Wachstums bis zum
Jahr 2009 seit vier Jahren rückläufig, was unter anderem auf die Wettbewerbssituation mit anderen Technologien
zur Nutzung erneuerbarer Energien zurückzuführen ist.
Biomasse wichtiger Wirtschaftsfaktor
Eine feste Größe unter den erneuerbaren Energien ist in Österreich traditionell die feste Biomasse.
Die Branche erwirtschaftete im Vorjahr einen Gesamtumsatz von 1,344 Milliarden Euro, dies entspricht 13.060 Vollzeitarbeitsplätzen.
Der Inlandsverbrauch fester Biobrennstoffe ist von 13,2 Millionen Tonnen 2012 auf 13,6 Millionen Tonnen im Jahr
2013 angestiegen. Die Biomassekessel-Hersteller setzen etwa 75 Prozent ihrer Produktion im Ausland ab, zwei von
drei in Deutschland installierte Biomassefeuerungen stammen aus Österreich.
Forschungsprogramme fördern Innovation
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie stützt die Entwicklung in Österreich
mit zahlreichen Forschungsprogrammen. Alleine im Programm "Haus der Zukunft Plus" wurden in den Jahren
2008 bis 2013 258 Forschungsprojekte mit rund 37 Millionen Euro auf dem Gebiet der innovativen Gebäudetechnologien
gefördert. Weiters unterstützt das Innovationsministerium die Zusammenarbeit im Rahmen der Internationalen
Energieagentur. Österreichische Expertinnen und Experten engagieren sich derzeit in den fünf untersuchten
Technologiebereichen in 31 Kooperationsprojekten der Internationalen Energieagentur.
|