LH Wallner eröffnete 49. Bregenzerwälder Bezirksmusikfest in Langenegg – Jury kürte
erste Käsekönigin Vorarlbergs
Langenegg/Bregenz (vlk) - Im Beisein von Landeshauptmann Markus Wallner ist am Donnerstagabend (26. Juni)
in der Gemeinde Langenegg das 49. Bregenzerwälder Bezirksmusikfest offiziell eröffnet worden. "Es
ist beeindruckend, was die vielen engagierten Freiwilligen in Langenegg auf die Beine gestellt haben", drückte
Wallner den Veranstaltern sowie allen Helferinnen und Helfern seinen Respekt aus. Nach der Eröffnung wurde
von einer prominent besetzten Jury die erste Käsekönigin Vorarlbergs gekürt.
Bis Sonntagabend steht fast alles in der Bregenzerwälder Gemeinde Langenegg unter dem Festmotto "Es hallt
im Wald". Ausgerichtet hat das diesjährige Bezirksmusikfest der Musikverein Bergesecho Langenegg anlässlich
seines 140-jährigen Bestehens. Unzählige Stunden sind allein schon in die Vorbereitung der Großveranstaltung
investiert worden. An den vier Festtagen müssen zusätzlich zu den im Einsatz stehenden Mitgliedern des
Musikvereins mehr als 1.500 Arbeitsdienste bewältigt werden. Landeshauptmann Wallner sprach bei der Eröffnung
von einem "beachtlichen Maß an Ehrenamtlichkeit, das den Zusammenhalt in der Gemeinde und in der Region
deutlich sichtbar macht". Dem Musikverein mit Obmann Bruno Hirschbühl an der Spitze und Markus Herburger,
neben Hirschbühl zweiter Festobmann, gratulierte Wallner zum stolzen Jubiläum und zur gelungenen Organisation
der Großveranstaltung.
Attraktives und abwechslungsreiches Programm
Erstmals gekürt wurde nach der Eröffnung des Bezirksmusikfestes eine Käsekönigin für
Vorarlberg. Sie wird als Botschafterin für zwei Jahre den heimischen Käse bei diversen Veranstaltungen,
Handelsaktionen, Messen, Käseprämierungen und Presseterminen vorstellen und bewerben.
Am Freitagnachmittag laden der Musikverein Bergesecho Langenegg und die Lebenshilfe Vorarlberg zu einem bunten
Fest für Menschen mit und ohne Behinderung ein.
Den krönenden Abschluss bildet am Sonntag der große Festumzug. Am Umzug teilnehmen werden Kutschen und
Fuhrwerke ebenso wie 35 Musikkapellen, die in ihren farbenprächtigen Trachten aufmarschieren.
|