AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA ist bereits seit 2010 bei Silicon Valley's größtem Business
Accelerator mit einem Austro-Pavillon vertreten
Los Angeles/Wien (pwk) - Das Silicon Valley hat für Startups aus aller Welt eine magische Anziehungskraft.
Es ist der schnelle Brüter für Innovationen, denn nirgendwo anders auf der Welt gibt es ein derart perfektes
Eco-System bestehend aus Forschungseinrichtungen, Top-Universitäten, Risikokapitalgebern und dem weltweiten
Who is Who der IT-Branche. "Als Sprungbrett in das Silicon Valley wurde für innovative österreichische
IT-Startups 'Go Silicon Valley' gestartet, eine Technologieinitiative der Wirtschaftskammer Österreich und
des Wirtschaftsministeriums im Rahmen der gemeinsamen Exportförderinitiative 'go-international'. Österreich
etablierte nach Kanada als erstes EU-Land bei Silicon Valley's größtem Business Accelerator Plug &
Play Tech Center eine Startup-Initiative, die österreichischen IKT-Firmen einen dreimonatigen Aufenthalt ermöglicht",
sagt Rudolf Thaler, österreichischer Wirtschaftsdelegierter in Los Angeles. NestGSV wurde als weiterer Technologiepartner
für die Betreuung der Teilnehmer ausgewählt. Über 80 Unternehmen qualifizierten sich im seit fünf
Jahren laufenden 'Go Silicon Valley'-Programm mit ihren innovativen Produkten und Technologien vor der US-Jury,
die auch der Garant ist, dass die ausgewählten Unternehmen Chancen am US-Markt haben und in das entsprechende
Netzwerk integriert werden. 'Go Silicon Valley' zeigt auch eindrucksvoll, dass Österreich über einen
großen Pool innovativer Jungunternehmen verfügt, die in der IT-Hochburg Silicon Valley gefragt sind.
Härtetest für "IT-Nischen-Weltmeister"
Thaler: "Die qualifizierten Teilnehmer fahren mit dem Selbstvertrauen eines Weltmeisters nach Kalifornien,
die es mit den Googles und Microsofts dieser Welt aufnehmen. Im Valley finden sie rasch heraus, was ihnen dazu
noch fehlt." Erste Erkenntnisse sind meist: Das Produkt ist global, aber der Geschäftsplan noch regional
ausgerichtet und der bisherige Ansatz zu sehr technologieorientiert und wenig auf den Markt fokussiert. Mit "Go
Silicon Valley" schwimmen Startups im gleichen Becken wie die etablierten Weltmeister der Branche und haben
zu diesen mit einem einzigartigen Netzwerk auch Zugang. "Wer sich mit einem innovativen Produkt den 'Spirit'
und die Sprache des Silicon Valley aneignet, kann letztlich überall auf der Welt reüssieren", so
Thaler.
Konventionelle Marktbearbeitung ungeeignet
Für globale IKT-Startups ist der klassische Ansatz der Marktbearbeitung ungeeignet: Die Durchdringung
des lokalen Marktes und das anschließende Vordringen in Nachbarmärkte vergibt Chancen. Thaler: "Sie
brauchen den unmittelbaren Vergleich mit der Weltspitze, das rasche Feedback des Marktes, um ihren für den
Moment bestehenden Technologievorsprung halten und ausbauen zu können. Falsche Bescheidenheit ist in diesem
Segment unangebracht." Das Silicon Valley ist das ideale Biotop, sich mit Branchenexperten, möglichen
Geschäftspartnern und Kapitalgebern auszutauschen und am Business Plan zu feilen. Von allen Teilnehmern wird
das inspirierende und konstruktive Gesprächsklima geschätzt, das Businessideen auf einen neuen Level
hievt. 'Go Silicon Valley' hat sich zum idealen Coach für den Sprung in das kalte und hochkompetitive IT-Wettkampfbecken
entwickelt und gibt dem Jung-Entrepreneur das nötige Rüstzeug, den US-Markteinstieg vorzubereiten und
Kontakte mit der Venture Capital Szene zu knüpfen. "Denn nur von Österreich aus einen Kontakt mit
den Großen der IT-Branche einzufädeln, ist für ein Startup-Unternehmen aussichtslos. Das Silicon
Valley öffnete Teilnehmern auch Türen zu internationalen Konzernen wie z.B. Samsung, Sony und Springer,
die alle im Silicon Valley über Technologie-Scouts verfügen", erklärt Thaler.
Die härteste Entrepreneur-Schule der Welt
Startups stehen im täglichen Konkurrenzvergleich mit den Weltbesten und die Geschwindigkeit bei der Marktumsetzung
ist erfolgsentscheidend. Nirgendwo anders auf der Welt gibt es ein derart rasches Markt-Feedback wie im Silicon
Valley. Die beiden Technologiepartner der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA stellen zwar die Netzwerk-Plattform zur Verfügung,
der Entrepreneur ist aber gefordert, dieses optimal zu nützen. Die Feedbacks einiger Go Silicon Valley-Teilnehmer
unterstreichen die Effektivität des Networks: "Go Silicon Valley war für uns die einzige Möglichkeit,
an den koreanischen Konzern Samsung heranzukommen". "Wir haben unsere gesamte Geschäftsstrategie
aufgrund unserer Erfahrungen im Silicon Valley total umgekrempelt". "Ein Venture Capital Kontakt brachte
uns den ersten Großkunden". "Durch unser Silicon Valley-Engagement haben wir unser österreichisches
Personal verdoppelt".
|