|
Zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des I. Weltkriegs
|
|
aktualisiert
29. 07. 14
10.00 MEZ
|
Faymann: Demokratische Werte für ein friedliches Zusammenleben stärken
Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren
Wien (bpd) - "Am heutigen Tag denken wir nicht nur an die schrecklichen Ereignisse, die anlässlich
des Ersten Weltkriegs geschehen sind. Wir müssen uns auch eingestehen, dass wir uns gerade in diesen Tagen
und Wochen mit Konfliktherden in Europa und im Nahen Osten konfrontiert sehen, die uns zum wiederholten Male vor
große Herausforderungen stellen", sagte Bundeskanzler Werner Faymann am 28.07. anlässlich des Gedenkens
an den Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. "Aber vielleicht sind gerade Ereignisse aus der Vergangenheit,
die wir nicht mehr rückgängig machen können, eine Chance, indem wir die richtigen Lehren daraus
ziehen und Frieden in jenen Gebieten ermöglichen, wo er derzeit weit entfernt scheint", so Faymann.
"Gerade die Stärkung demokratischer Werte für ein friedliches Zusammenleben hat die Europäische
Union zu einem Erfolgsprojekt gemacht. Und eben solche Eigenschaften sind es, die wir in schwierigen Situationen
wie derzeit hervorheben müssen. Wenn es gelingt, Konfliktparteien zu einem friedlichen Dialog zu bewegen,
kann auch die Deeskalation einer bewaffneten Auseinandersetzung erreicht werden", betonte der Bundeskanzler
die Chancen einer europäischen Wertehaltung in schweren Zeiten.
"Die Staaten der Europäischen Union haben in den vergangenen Jahrzehnten bereits viel erreicht. Und gerade
jetzt müssen wir diese wertvollen und erfolgreichen Erfahrungen einbringen, wo es Konflikte zu lösen
gilt", so Faymann. "Und wir werden weiterhin gegen all jene eintreten, die sich von blindem Nationalismus
leiten lassen. Denn auch hier wissen wir aus Erfahrung, wohin ein solcher Weg führen kann", so Faymann
abschließend.
|
|
|
|
Spindelegger: Die richtigen Lehren aus der Vergangenheit ziehen
Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren – Nationalistische Bestrebungen
und Extremismus nach wie vor Gefahr für den Frieden
Wien (övp-pd) "Das Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erinnert uns heute daran, wie wichtig
es ist, die richtigen Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen", hält ÖVP-Bundesparteiobmann Vizekanzler
Michael Spindelegger zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor genau 100 Jahren fest. Der Erste Weltkrieg hat Millionen
von Menschenleben gekostet und einen tiefen Riss durch Europa und die Welt verursacht. Nationalistische Bestrebungen,
Extremismus und geschürter Hass sind auch heute noch eine Gefahr für den Frieden, wie die kriegerischen
Auseinandersetzungen vor den Toren Europas zeigen. Daher müsse diesen Strömungen entgegengewirkt und
Friedensbemühungen allerorts nach besten Kräften unterstützt werden. Es gelte, das Bewusstsein dafür
zu schärfen und das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen.
"Vor allem auch die aktuellen Geschehnisse im Gaza-Streifen und der Ostukraine sind traurige Beweise dafür,
dass durch Kriege verursachtes Leid auch im 21. Jahrhundert noch Realität ist. Deeskalation, Unterstützung
von Friedensprozessen und die Stärkung des Dialogs zwischen den Staaten sind deshalb oberstes Gebot",
unterstreicht der ÖVP-Bundesparteiobmann. Michael Spindelegger hebt abschließend die Bedeutung der Europäischen
Union als einzigartiges Friedensprojekt und Brückenbauer innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft
hervor: "Dass wir heute in einem geeinten und friedlichen Europa leben, ist unbestrittener Verdienst der EU.
Es muss uns aber bewusst sein, dass das keine Selbstverständlichkeit ist, sondern das Ergebnis eines langen
Integrationsprozesses darstellt, der noch nicht abgeschlossen ist. Daher gilt es, weiterhin gemeinsam an einem
friedlichen Miteinander in Europa und der Welt zu arbeiten."
|
|
|
|
Kurz: Das europäische Modell ist alternativlos!
Bundesminister Kurz zum Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges
Wien (bmeia) - Aus Anlass des hundertsten Jahrestages des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges (28. Juli) erinnert
Bundesminister Sebastian Kurz an dessen zahlreichen Opfer: "Dieser erste globale Krieg der Geschichte forderte
eine bis dahin noch nie da gewesene Anzahl an Opfern - vor allem auch in der Zivilbevölkerung. Durch die moderne
Waffentechnik, den Stellungskrieg, das eingesetzte Giftgas und die hervorgerufene Hungersnot verloren über
17 Mio. Soldaten und Zivilisten das Leben. Ihnen gilt im Gedenkjahr 2014 besondere Aufmerksamkeit.
Bundesminister Kurz weiter: "100 Jahre nach Kriegsbeginn gedenken wir in einem vereinten Europa den Kriegskatastrophen
des 20. Jahrhunderts. Die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eingeleitete, durch den europäischen Integrationsprozess
gefestigte, grundlegende Versöhnung im Westen hat die Grundlage für eine Friedenszone geschaffen, die
bis heute wirksam ist und der nach und nach 28 europäische Staaten beigetreten sind." Und Bundesminister
Kurz abschließend: "Es steht außer Zweifel, dass das europäische Friedensmodell alternativlos
ist!"
|
|
|
|
Windbüchler: Wir müssen aus der Geschichte lernen
Krieg ist niemals die Lösung
Wien (grüne) - "Wir gedenken heute der Folgen der Unterzeichnung einer Kriegserklärung vor
100 Jahren. Es war eine Entscheidung, die die Welt nachhaltig verändert hat und eine Geschichte, die niemals
vergessen werden darf. Der Erste Weltkrieg hat 20 Millionen Menschen das Leben gekostet. Am Ende dieses Krieges
zerbrachen vier Kaiserreiche. Viele der überlebenden, heimkehrenden Soldaten mussten nur ein paar Jahre später
ein weiteres mal in einen Krieg ziehen. Unsere Geschichte darf sich nicht wiederholen. Im Gegenteil, wir müssen
aus ihr weiterhin lernen", sagt Tanja Windbüchler, außenpolitische Sprecherin der Grünen.
Derzeit finden etwa in Afghanistan, Syrien, Irak, Libyen, Gaza und Israel sowie in der Ukraine blutige Auseinandersetzungen
statt. "Die Welt befindet sich auch 100 Jahre nach Beginn des ersten Weltkrieges in immensen blutigen Konflikten.
Es herrscht Krieg und es ist notwendig dies auch beim Namen zu nennen", fordert Windbüchler Österreich
auf, aktive Neutralitäts- und Friedenspolitik mitzugestalten.
"Wirtschaftsinteressen und der Kampf um Ressourcen dürfen niemals über Friedensbemühungen stehen.
Österreich muss eine friedenspolitische, neutrale Rolle einnehmen. Das ist das außenpolitische Gebot
der Stunde. Abrüstung und Entmilitarisierung müssen die langfristigen Ziele unserer internationalen Gemeinschaft
sein, die sich für Frieden und Stabilität verantwortlich zeigt", sagt Windbüchler. Dazu gehören
der sofortige Waffenstillstand in Israel und Gaza, die Entwaffnung der Hamas von Seiten der UNO und der Start neuerlicher
Friedensverhandlungen zwischen Israel und Palästina. Dazu gehören aber ebenso die Einstellung jeglicher
Kampfhandlungen in der Ukraine, das sofortige Ende der russischen Unterstützung in der Ostukraine, der Start
eines Dialogs mit allen Beteiligten, um für die gesamte Ukraine Friede und Stabilität zu erreichen. Aber
auch der Schutz der ethnischen Minderheiten und die Sicherstellung des Erhalts alter Kulturgüter im Irak müssen
rasch erfolgen.
"Die Welt darf nicht zusehen, wie laufend "Kriegserklärungen" ausgesprochen werden. Friedenspolitik
ist Gedenken, Versöhnen aber vor allem Handeln, diplomatisch Intervenieren und Menschenleben über militärische
Interessen stellen", schließt Windbüchler.
|
|
|
|
Leitl:2014 soll eine gestaltete Dynamik in eine friedliche Entwicklung führen
Nicht Rückfall in Nationalismus des 20. Jahrhunderts, sondern internationale Kooperation
ist das Rezept des 21. Jahrhunderts
Wien (pwk) - "1914 hat eine Eigendynamik zu einer unheilvollen Entwicklung geführt. 2014 soll
eine gestaltete Dynamik in eine friedliche Entwicklung führen", stellt Wirtschaftskammer- Präsident
Christoph Leitl zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des I. Weltkrieges am 28.07. fest. "Geschichte ist nicht
nur da, um ihrer zu gedenken, sondern um auch daraus zu lernen."
Trotz aller Problemstellungen, Unrechtmäßigkeiten und Tendenzen des Rückfalls in einen neuerlichen
Kalten Krieg sollte dieser Gedenktag Anlass sein, weiter auf die Kraft des Dialoges zu setzen. "Die Wirtschaft
kann und muss dazu einen Beitrag leisten. Wirtschaftliche Vernetzung schärft das Bewusstsein für wechselseitige
Abhängigkeiten. Diese Vernetzungen bewirkt eine Solidargemeinschaft, in der es allen gut geht oder in der
alle zu leiden haben", so Leitl. "Für die Wirtschaft ist daher eine Wiederherstellung des Vertrauens
in der Politik unabdingbar. Wirtschaft braucht zum Gedeihen Vertrauen und nicht Misstrauen!"
"Nicht ein Rückfall in den Nationalismus des 20. Jahrhundert, sondern internationale Kooperation ist
das Rezept des 21. Jahrhunderts. Grenzen dürfen nicht einseitig verändert, sondern müssen gemeinsam
überwunden werden. Das gilt auch für die Europäische Union, wo der Weg der Einigung weiter vorangetrieben
werden muss, im größeren Europa und im globalen Kontext. Eine transkontinentale Wirtschafts- und Freihandelszone
könnte dazu ein wichtiger Schritt sein", so der WKÖ-Präsident abschließend.
|
|
|
|
Dellach/Gailtal: Gedenkfeier anlässlich 100 Jahre Kriegsbeginn
1. Weltkrieg
LH Kaiser bei Enthüllung einer Friedensglocke - "Ich verneige mich vor den Gefallenen
und Soldaten" - 350 Rekruten angelobt
Dellach/Klagenfurt (lpd) - Die Gemeinde Dellach im Gailtal stand am 25.07. im Zeichen der Gedenkfeier und
einer Totenehrung anlässlich des Kriegsbeginns des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren am örtlichen Heldenfriedhof.
Ebenso fand am Sportplatz der Gemeinde die Angelobung von 350 Rekruten statt. Die Festredner, Landeshauptmann Peter
Kaiser, der Landesgeschäftsführer der Landesstelle des österreichischen Schwarzen Kreuzes, Generalmajor
in Ruhe Gerd Ebner und Militärkommandant Brigadier Walter Gitschthaler thematisierten die Folgen des 1. Weltkrieges
und beleuchteten die derzeitigen Lage des Bundesheeres angesichts des Sparzwanges.
„Stille, schlichte, eiserne Kreuze mahnen an eine Zeit, die vor 100 Jahren mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen
und der Kriegserklärung an Serbien begann. Millionen verloren ihr Leben, Europa veränderte sich auf Landkarten
aber auch im Geist“, blickte der Landeshauptmann auf den Ausbruch des 1.Weltkrieges zurück. Er sei 100 Jahre
später immer noch Gegenstand vieler Forscher, ebenso wie von historischen und politischen Analysen. „Im Mittelpunkt
müssen jedoch die 17 Millionen Toten und Versehrten stehen. Ich verneige mich vor den Gefallenen und den Soldaten
die ihrer Pflicht nachkamen“, zollte Kaiser den Opfern seinen Respekt. Damit es nie mehr diese schrecklichen Ereignisse
und Millionen von Opfern gebe, sei eine aktive Friedenspolitik, auch angesichts der Labilität in Osteuropa
und im Nahen Osten, stärker denn je gefragt, betonte Kaiser.
Ebner hob hervor, dass neben dem Gedenken an die Toten auch das Mitgefühl gefragt sei. „Diese Geisteshaltung
ist notwendig und sollte heute mehr denn je forciert werden, auch angesichts der Kämpfe in Syrien und der
Ukraine“, so der Generalmajor. Gleichzeitig bedankte er sich bei allen, welche die Aufstellung und Enthüllung
der Friedensglocke ermöglicht hätten.
Im Rahmen der Angelobung hob der Landeshauptmann die wichtige und notwendige, internationale aber auch nationale
Rolle des Bundesheeres hervor. „Die Sicherheit und der Friede werden durch das Bundesheer und seine Rekruten bewahrt,
ebenso ist der rasche Einsatz bei Katastrophen gewährleistet“, stellte er unmissverständlich fest. An
die jungen Rekruten richtete er den Appell, ihren Aufgaben im Rahmen des Grundwehrdienstes nachzukommen. Gleichzeitig
teilte er mit, dass seitens der politisch Verantwortlichen trotz Budgetkürzungen alles getan werde, damit
der Grundwehrdienst auch weiterhin mit Qualität abgeleistet werden könne.
Für Militärkommandant Gitschthaler ist der Einsatz für den Frieden, auch angesichts der kriegerischen
Handlungen in vielen Teilen der Welt das höchste Gut. Er appellierte aber auch an die Bundespolitik, die Mittel,
welche das Heer benötige um Ausbildung und Betrieb aufrechtzuerhalten, diesem auch zur Verfügung zu stellen.
„Nur ein starkes, leistungsfähiges Heer kann der Bevölkerung helfen und sie schützen. Die Rekruten
sind das Humankapital und die Kader sind flexibel, effizient und motiviert“, stellte er fest.
Die 350 Rekruten, die gestern angelobt wurden, rückten Anfang Juni und Juli ein und kommen aus der Garnison
Klagenfurt (Militärkommando Kärnten, Khevenhüller-Kaserne) und der Garnison Villach (Rohrkaserne,
Lutschounig-Kaserne). Kommandant der ausgerückten Truppe war Major Tobias Sindler.
An der Gedenkfeier und Angelobung nahmen unter anderem Dellachs Bürgermeisterin Christine Ploner, die Landtagsabgeordneten
Barbara Lesjak, Josef Zoppoth, Christoph Staudacher und Hartmut Prasch, Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß,
Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter Hugo Irrasch, der Vizepräsident des Landesgerichtes, Manfred Herrnhofer,
Landesamtsdirektor Stellvertreter Markus Matschek und die Bezirkshauptleute Heinz Pansi (Hermagor) und Gert Klösch(Völkermarkt)
teil.
|
|
|
|
Haslauer: Forschung trägt zur Versöhnung bei
Salzburgs Landeshauptmann bei Buchpräsentation und wissenschaftlichem Gespräch
in der Residenz
Salzburg (lk) - Vor genau 100 Jahren, am 28. Juli 1914, unterschrieb Kaiser Franz Joseph in der Kaiservilla in
Bad Ischl die Kriegserklärung an Serbien. Diese bedeutete den Beginn des Ersten Weltkrieges, eines Ereignisses,
das etwa zehn Millionen militärische und sieben Millionen zivile Opfer forderte und dessen Auswirkungen noch
heute die Welt prägen.
"Hundert Jahre sind eine sehr lange Zeit. Vor allem, wenn man sie schweigend verbringen muss. Ich behaupte:
Über den Ersten Weltkrieg wurde hierzulande 100 Jahre lang überwiegend geschwiegen", so Landeshauptmann
Dr. Wilfried Haslauer am 28.07. bei der Buchpräsentation "Parteien und Gesellschaft im Ersten Weltkrieg",
herausgegeben vom Böhlau-Verlag, und einem wissenschaftlichen Gespräch mit dem heurigen Festspielredner
Prof. Dr. Christopher Clark und dem Historiker Univ.-Prof. Dr. Manfried Rauchensteiner in der Salzburger Residenz.
Das Podiumsgespräch wurde von Univ.-Prof. Dr. Robert Kriechbaumer moderiert.
Nicht über Einzelereignisse sei der Mantel des Schweigens ausgebreitet worden, sondern über jenes kollektive
Trauma, das die Jahre zwischen 1914 und 1918 für die Österreicherinnen und Österreicher von damals
bedeutet haben.
Daher sei es umso wichtiger, dass zum "Bedenkjahr 2014" nun über diesen "letzten Krieg Österreich-Ungarns"
das neuerliche intensive Forschen, Schreiben und Veröffentlichen eingesetzt habe. Diese besonders intensive
wissenschaftliche oder auch publizistische Auseinandersetzung sei höchst verdienstvoll, so Haslauer.
Viele kennen den Kaiser nur in Form eines "Schmarrns"
"Viele junge Menschen kennen den 'Kaiser' in erster Linie von 'Kaffeehäferln' und in Form von 'Schmarrn'
und die Welt der Urgroßeltern meist nur aus ein paar Stunden Geschichtsunterricht sowie aus den verkitschten
'Sissi-Filmen'. Daher ist eine breite Debatte und historische Aufarbeitung beziehungsweise Auseinandersetzung über
diese Zeit umso wichtiger", so der Landeshauptmann.
Diese neuerliche wissenschaftliche Aufarbeitung erfolge unter gründlicher Ausleuchtung auch bisher nicht oder
kaum beachteter Quellen, insbesondere auch außerhalb Österreichs. Dies gelte gerade auch für das
heute präsentierte Buch "Parteien und Gesellschaft im Ersten Weltkrieg", so Haslauer, der dem Herausgeber-Team
und den zahlreichen internationalen Autorinnen und Autoren sowie dem Böhlau-Verlag für diesen weiteren
wichtigen "Lückenschluss" der Geschichtswissenschaft sehr herzlich dankte.
"Forschung, die sich gezielt mit der Situation der Gesellschaft auseinandersetzt, vermag viel dazu beizutragen,
dass aus dem Verstehen Verständigung wird und aus der Verständigung Versöhnung möglich wird.
Und die Auseinandersetzung mit der Zeit ist für uns alle heute auch deshalb so bedeutend, weil sie uns selbst
erst wirklich verstehen lässt", ist Landeshauptmann Haslauer überzeugt. Es könne nicht oft
und gründlich genug der Blick über die Ereignisse von damals mit all ihren Rahmenbedingungen und Hintergründen
auf die Gegenwart von heute gelenkt werden, um aus der Geschichte für die Gegenwart zu lernen – für ein
friedliches Miteinander.
Informationen zum Buch
Das Buch "Parteien und Gesellschaft im Ersten Weltkrieg" – Das Beispiel Österreich-Ungarn, herausgegeben
von Univ.-Doz. Dr. Maria Mesner, Univ.-Prof.-Dr. Robert Kriechbaumer, Mag. Michaela Maier und Dr. Helmut Wohnout,
ist im Böhlau Verlag erschienen mit Unterstützung durch die Plattform zeithistorischer Archive wie dem
Kreisky-Archiv, dem Verein Geschichte der Arbeiter/innenbewegung, Karl von Vogelsang-Institut zur Erforschung der
Geschichte der christlichen Demokratie in Österreich und Forschungsinstitut für politisch-historische
Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek. Das Buch ist zum Preis von 35 Euro im Buchhandel erhältlich.
|
|
|
|
100 Jahre Erster Weltkrieg: Lebende Erinnerungen in Wien
Wien (rk) - Für viele ist es ein Gedenktag. Einige jedoch hegen heute noch Erinnerungen, wenn auch
aus sehr frühen Kindheitstagen, an die schrecklichen Ereignisse die vor genau 100 Jahren ihren unaufhaltsamen
Lauf genommen haben. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs jährt sich am 28. Juli 2014 zum hundertsten Mal. In
Wien leben heute noch 398 Menschen, die den Ausbruch des Ersten Weltkrieges miterlebt haben. Die Rathauskorrespondenz
hat mit Unterstützung der Magistratsabteilung 23 - Wirtschaft, Arbeit und Statistik einen Überblick zusammengestellt.
Tatort Sarajevo
Das Attentat auf den damaligen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajevo war der Auslöser für den Ersten
Weltkrieg. Am 28. Juli 1914 erfolgte schließlich die Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien.
Laut Wiener Stadt- und Landesarchiv verzeichnete Österreich-Ungarn zu der Zeit 53 Millionen BürgerInnen.
Durch die unerbittlichen Kämpfe sind Millionen Menschen in viereinhalb Jahren Krieg gestorben. Unterernährung
und überfüllte Spitäler waren häufige Todesursachen, darüber hinaus starben rund 4.500
Wienerinnen und Wiener an der "Spanischen Grippe".
398 ZeitzeugInnen in Wien
Im Juli 2014 leben in Wien noch 341 Frauen und 57 Männer, die den Ausbruch dieses schrecklichen Ereignisses
unserer Geschichte miterlebt haben. Davon sind 384 österreichische StaatsbürgerInnen und 325 wurden auch
in Österreich geboren. Döbling, der 19. Wiener Gemeindebezirk, nimmt mit 35 Personen den Großteil
der ZeitzeugInnen ein, die wenigsten leben im 8. Bezirk, nämlich genau drei Personen. Im 1. Bezirk "Innere
Stadt", dem ältesten Bezirk Wiens, verbringen heute acht Überlebende aus dem Ersten Weltkrieg ihren
Lebensabend. In Wien Favoriten, dem Bezirk mit der größten Bevölkerungsdichte, werden 35 ZeitzeugInnen
verzeichnet.
Aus Geschichte lernen
Doch auch diese Zeitzeugen werden immer weniger. Damit sich Geschichte nicht wiederholen kann, ist es umso
wichtiger dafür Sorge zu tragen, dass Menschen aus der Vergangenheit lernen. Zahlreiche Ausstellungen in Wien
erinnern an die Jahre 1914 bis 1918. Weitere Informationen und einen Überblick über den Ersten Weltkrieg
bietet die Website http://www.erster-weltkrieg.wien.gv.at/,
aufbereitet von der Wienbibliothek und dem Wiener Stadt- und Landesarchiv.
|
|
|
|
Der Blick zurück
Historiker der Uni Graz erforscht die öffentliche Erinnerung an den Ersten Weltkrieg
in Österreich
Graz (universität) - Vor exakt hundert Jahren brach der Erste Weltkrieg aus und forderte 17 Millionen
Opfer. Die kollektive Erinnerung an diese alles verändernde Zäsur war in Österreich im öffentlichen
Raum lange ambivalent: Heroisierende Darstellungen dominierten die Denkmalkultur für Jahrzehnte, während
Trauer, Verlust und Kriegsgegnerschaft nur in regional begrenzten Mahnmalen thematisiert wurden – etwa im Wotruba-Denkmal
in Leoben-Donawitz. Ass.-Prof. DDr. Werner Suppanz vom Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität
erforscht, wie im Verlauf des zwanzigsten Jahrhunderts des Ersten Weltkriegs und der gefallenen Soldaten gedacht
wurde. Eine Entwicklung, die zwangsläufig eng mit politischen Strömungen und dem nationalen Diskurs über
den Krieg verknüpft ist.
Mitte der 1920er Jahre, als die größten kriegsbedingten Nöte einigermaßen überwunden
waren, begann man mit der kulturellen Aufarbeitung. Eine erste Denkmalwelle präsentierte ein einheitliches
Bild, erklärt Suppanz: „Tapfere Soldaten, die in Treue und Pflichterfüllung ihr Leben ließen –
andere Auslegungen der Vergangenheit existierten praktisch nicht. Nur dort, wo die Sozialdemokratie dominierte,
etwa in Wien oder in den obersteirischen Industriegebieten, wurden Leid und Verzweiflung gezeigt.“ All diese frühen
Denkmäler entstanden hauptsächlich durch das Engagement von Vereinen und Verbänden, staatliche Initiativen
gab es kaum. Das änderte sich jedoch mit dem Austrofaschismus Mitte der 1930er Jahre. „1934 wurde das Heldendenkmal
mit der Figur des Toten Soldaten im Äußeren Burgtor in Wien enthüllt. Das war der Beginn des Versuchs,
eine gesamtstaatlich verbindliche Erzählung über den Ersten Weltkrieg durchzusetzen – mit den Mitteln
der Diktatur.“
Nachdem der Austrofaschismus 1938 durch den Nationalsozialismus abgelöst wurde und der Zweite Weltkrieg noch
viel verheerendere Folgen nach sich zog, verschwand sein Vorgänger nahezu vollständig aus dem öffentlichen
und wissenschaftlichen Diskurs. Denkmäler aus der Zwischenkriegszeit wurden meist kurzerhand um die Jahreszahlen
1939-1945 erweitert. Eine einheitliche Erzählung zum Ersten Weltkrieg war in der Zweiten Republik kein vorrangiges
Anliegen mehr – im Gegensatz zu Westeuropa: „In Österreich ist das Gedenken sehr viel stärker regional
geprägt“, unterstreicht Suppanz. „So spiegeln sich vor allem die Verluste von Südtirol und der Untersteiermark
in der öffentlichen Wahrnehmung prominent wider, während in Großbritannien, Frankreich oder Belgien
aus dem Ersten Weltkrieg nationale Feiertage hervorgingen.“ Erst in den späten 1980er Jahren begann eine Neuaufarbeitung
der Ereignisse, die bis heute anhält. Denkmäler haben mittlerweile aber ausgedient, meint Suppanz: „Dieser
Tage übernehmen Gedenktafeln, Ausstellungen und mediale Berichte das Ruder.“ Die Frage, wie nachhaltig diese
Formen der Erinnerung sind, bleibt offen. Suppanz macht sich jedoch für das Einfließen von den teils
stark veränderten Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg in den Schulunterricht stark: „Heute ist klar, dass
der ‚Große Krieg‘ die erste globale Konfrontation überhaupt war: Osmanische Truppen kämpften in
Galizien gegen Russland, Neuseeländer und Australier für das Britische Empire gegen das Osmanische Reich,
Chinesen räumten im Dienste der Entente-Mächte die Schlachtfelder an der Westfront auf.“ Auch ist heute
bewiesen, dass viele Elemente, die man dem Zweiten Weltkrieg als Spezifika zuschrieb, schon vorher da waren: Etwa
die Allgegenwart von Kriegsgefangenen in der Landwirtschaft, in Fabriken, im Straßen- sowie Bergbau und ein
organisiertes Lagersystem inklusive Zivilinternierten.
|
|
zurück
|
|
|
|
|
|
Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin
"Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl
finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at
|
|
|
|