Kultur ermöglichen - breit, tief, bunt, vielseitig und spannend
Bregenz (vlk) – Auch im vergangenen Jahr hat das Land Vorarlberg zahlreiche Aktivitäten im Bereich
Kultur, Wissenschaft und Weiterbildung finanziell unterstützt. "Der Kulturbericht 2013 legt ein beeindruckendes
Zeugnis ab über die Vielfältigkeit der Projekte, der Förderbereiche und der Förderempfänger",
sagt Kulturlandesrat Harald Sonderegger. Trotz allgemeiner Sparvorgaben ist es gelungen, das Budget für Kultur,
Wissenschaft und Weiterbildung auch im Jahr 2013 zu steigern – "ein Beweis dafür, dass das Land Vorarlberg
diesen Bereichen große Bedeutung beimisst".
Es muss auch weiterhin unser Ziel sein, die erforderlichen Geldmittel nachhaltig zu sichern, um das im Kulturfördergesetz
definierte Ziel, günstige Rahmenbedingungen für das kulturelle Leben zu schaffen, bestmöglich zu
erfüllen, betont Sonderegger. Insgesamt knapp 38,5 Millionen Euro hat das Land im vergangenen Jahr für
die Ressorts Kultur, Wissenschaft und Weiterbildung aufgewendet. Die größten "Brocken" betrafen
die Bereiche Ausbildung, Weiterbildung, Musikschulen (13,6 Millionen Euro), gefolgt von Museen, Archive, Wissenschaft
(11,6 Millionen Euro). Gut 4,7 Millionen Euro wurden für den Themenbereich darstellende Kunst bereitgestellt.
"Die Aktivitäten ergeben insgesamt ein buntes und breites Angebot, das möglichst viele Menschen
ansprechen und motivieren möchte", betont Sonderegger.
Der Landesrat dankt für das Engagement der in Kultur, Wissenschaft und Weiterbildung tätigen Einrichtungen
und Menschen: "Wir sind stolz darauf, dass es immer wieder gelingt, neue Angebote und Initiativen zu ermöglichen,
die den Vorarlbergerinnen und Vorarlbergern spannende Eindrücke sowie innovative Erkenntnisse und Erfahrungen
bringen. Diese kulturellen Impulse sind ein wichtiger Bestandteil der hohen Lebensqualität, die wir in Vorarlberg
genießen."
Um den Zahlen mehr Gesicht zu geben, werden im Kulturbericht 2013 erstmals Schwerpunkte und größere
Projekte ausführlicher beschrieben. So kann neben den Informationen zu den Förderausgaben ein besserer
Einblick in die Inhalte und Themen gewonnen werden. Der Kulturbericht 2013 ist unter http://www.vorarlberg.at/kultur abrufbar.
Ausgewählte Schwerpunkte der Kulturförderung des Landes Vorarlberg 2013
Eröffnung des vorarlberg museum
Mit dem im Juni 2013 neueröffneten vorarlberg museum wird ein neues Fenster in die Vorarlberger Geschichte
geöffnet. Bereits jetzt hat das Team um Direktor Rudigier einige neue attraktive Ausstellungsformate entwickelt,
mit denen in vielschichtiger Form Fragen zur Vorarlberger Identität gestellt werden. Das neue Haus definiert
sich sowohl als Netzwerkpartner in der Vorarlberger Museumslandschaft als auch als Anlaufstelle für zeitgenössisches
Kunstgeschehen.
Auslandsaktivitäten
Die bereits bewährten Formate des Künstleraustausches und der Auslandsateliers in Spanien (Bilbao),
Litauen (Nida), Italien (Paliano) und Deutschland (Berlin) wurden weiter entwickelt und mit begleitenden Veranstaltungsformaten
kommuniziert. Mit dem Ausstellungsformat "Getting Things Done" liegt thematisch ab 2013 und die Folgejahre
ein Schwerpunkt der Auslandsaktivitäten auf der Vorarlberger Architektur. Das in Kooperation mit dem Außenministerium
längerfristig angelegte Ausstellungsprojekt startet im September 2014 im Werkraum Bregenzerwald und geht dann
international in den Österreichischen Kulturforen auf Reise.
Kulturvermittlung
Auf Basis der Ergebnisse der 2012 erstellten Studie zur Vermittlungsarbeit in Vorarlberger Kultureinrichtungen
wurde die Sensibilität für Vermittlungsprozesse unter verschiedenen Blickrichtungen weiterentwickelt.
Dies gilt etwa für den Museumstag 2013, der unter dem Motto der guten Kooperationsmodelle stand, sowie für
die Plattform Kultur und Tourismus, die mehrere Veranstaltungen zur Kommunikation kulturvermittelnder Potenziale
durchführte. Einbezogen wurde dabei die gesamte Bandbreite der medialen Vermittlungsmedien.
Ausschreibung double check
Zehn gute Partnerschaften zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen wurden von einer Jury im Rahmen der Initiative
"double check" Ende 2013 ausgewählt. Die langfristigen und kreativen Kooperationsansätze der
Partnerschaften garantieren die Auseinandersetzung mit der kulturellen, sprachlichen und sozialen Vielfalt der
Kinder und deren Lebenswelten. Umgekehrt bieten sie den Kultureinrichtungen die Chance als "lernende Organisation"
am kulturellen Produktionsprozess von Kindern und Jugendlichen teilzuhaben.
Bibliotheken und Büchereien
Vorarlberg verfügt über ein hervorragend ausgebautes und vielseitiges Bibliothekswesen mit rund 920.000
Medieneinheiten, die im Jahr 2013 von knapp 105.000 Benutzerinnen und Benutzern beinahe 2,5 Millionen Mal entlehnt
wurden. Akzente im Bibliothekswesen wurden im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen, u.a. zu Neuerscheinungen
der internationalen Kinder- und Jugendliteratur oder zu bibliotheksspezifischer Software, der Leseinitiative des
Landes "Lust auf Lesen" und der Lesefrühförderinitiative "Kinder lieben Lesen" gesetzt.
Mediathek Vorarlberg
Die Mediathek Vorarlberg, die im Herbst 2012 vom Land Vorarlberg gemeinsam mit dem Bibliotheksverband Vorarlberg
und mit Unterstützung der Medienstelle/Bibliotheken der Diözese Feldkirch gestartet wurde, wurde im Jahr
2013 weiter ausgebaut. Die Mediathek bietet ein breites Angebot von derzeit rund 8.400 Medien rund um die Uhr
– 365 Tage im Jahr. Insgesamt nehmen 73 Öffentliche Bibliotheken an der Mediathek teil.
Filmförderung
Vorbereitet wurde von Seiten der Abteilung Kultur im Jahr 2013 eine Neugewichtung des Förderschlüssels
für Kleinkinoanbieter und in Kooperation mit der Abteilung Wirtschaft eine neue Fördergrundlage für
die Sparte Film. In dieses Fördermodell fließen neben den kulturellen Effekten als Grundlage sowohl
regional-wirtschaftliche, als auch standort-touristische Effekte mit ein.
Burgenaktion
Durch die Zusammenarbeit des Bundesdenkmalamtes, des Landes Vorarlberg und dem Burgenausschuss des Vorarlberger
Landesmuseumsvereins konnte auch im Jahr 2013 die für Österreich beispielgebende "Burgenaktion"
umgesetzt werden. An insgesamt acht Burgen in Vorarlberg wurden größere, nachhaltige und langfristige
Instandsetzungsmaßnahmen projektiert und erfolgreich durchgeführt.
700 Jahre Walser
Schwerpunktmäßig unterstützt wurde von Seiten des Landes das vielseitige Programm, das die
Vorarlberger Walservereinigung in Zusammenarbeit mit den Vorarlberger Walsergemeinden zum Jubiläum "700
Jahre Walser in Vorarlberg" entwickelt und umgesetzt hat. Neben dem feierlichen Festakt in Damüls und
dem Internationalen Walsertreffen im Großen Walsertal fanden zahlreiche reizvolle Programmpunkte - von der
Ausstellung bis zur Theateraufführung - statt.
Internationaler Kunstpreis der Landes Vorarlberg
Der Internationale Kunstpreis des Landes Vorarlberg 2013 wurde mit Ingo Springenschmid einem der profiliertesten
Repräsentanten der Vorarlberger Künstlerschaft zugesprochen. Überzeugt hat die Jury ein Lebenswerk,
das einerseits im Dienste der Kulturvermittlung steht, und sich andererseits durch die konzentrierte Arbeit an
der Schnittstelle von Sprache, Form und Raum auszeichnet.
Kunst und Bau
Feierlich eröffnet wurden im Jahr 2013 sowohl Heimo Zobernigs Freiluftklassenzimmer an der Landesberufsschule
Bludenz als auch das Text- und Bildprojekt von Nicole Szolga und Margit Emesz für das LKH Bludenz. Im vorarlberg
museum wurden Kunstprojekte mit Manfred Alois Mayr, Florian Pumhösl, Maria Anwander, Karl-Heinz Ströhle
und Arno Gisinger realisiert. Den Wettbewerb für die Schanzenanlage Tschagguns konnte Philipp Leissing mit
einer Zeitkapsel für sich entscheiden.
Aktive Prozessbegleitung
Eine aktive Rolle der Prozessbegleitung übernahm das Team der Kulturabteilung im Jahr 2013 etwa beim Strategieprozess
des Symphonieorchester Vorarlberg, beim Museumsentwicklungsprojekt der Vorarlberger Museumswelt in Frastanz, bei
der Diskussion um ein Vorarlberger Literaturhaus sowie in zahlreichen anderen Schnittstellenprojekten zwischen
Wirtschaft, Tourismus, Familie, Jugend und Schule.
|