Forum Alpbach: SVA, WKÖ und Gesundheitsökonomen diskutieren Schlussfolgerungen für
Gesundheitspolitik
Alpbach/Wien (svagw) - Wirken sich finanzielle Anreize auf das Gesundheitsverhalten des einzelnen aus? Antworten
auf diese Frage präsentierte die Johannes Kepler Universität mit einer aktuellen Studie im Rahmen des
Arbeitskreises "Eigenverantwortung stärken -Gesundheit sichern" beim Forum Alpbach. Das eindeutige
Ergebnis:
Finanzielle Anreize wirken. "Die Studie bestätigt, dass Anreizmodelle eine direkte Wirkung auf den Umgang
mit der eigenen Gesundheit haben. Diese wissenschaftliche Erkenntnis muss nun in die politische Diskussion und
tatsächliche Umsetzung münden", so Peter McDonald, Obmann-Stv. der SVA (Sozialversicherung der gewerblichen
Wirtschaft). Im Rahmen einer Pressekonferenz gaben SVA, Wirtschaftskammer Österreich und Gesundheitsökonomen
am 19.08. einen Einblick in die Detailergebnisse und einen Ausblick auf den folgenden Arbeitskreis, bei dem die
Studien-Erkenntnisse und mögliche Schlussfolgerungen für die österreichische Gesundheitspolitik
diskutiert wurden.
"Wir haben das Gesundheitsprogramm der SVA - "Selbständig Gesund" -wissenschaftlich begleitet.
Dieses Programm basiert auf einem Anreizsystem und belohnt das selbstverantwortliche Engagement für die eigene
Gesundheit. Dabei konnten wir belegen, dass gezielte Anreize die Teilnahme an der Vorsorgeuntersuchung deutlich
erhöhen und einen echten Anstoß für Lebensstil- und Verhaltensänderungen geben", so Univ.
Prof. Gerald Pruckner von der Johannes Kepler Universität in Linz. "Mit der aktuellen Studie sind wir
methodisch noch einen Schritt weiter gegangen. Im Rahmen eines randomisierten Feldexperimentes haben wir die Auswirkungen
von monetären Anreizen auf das Körpergewicht von übergewichtigen Personen erforscht. Wir wollten
wissen, ob die Teilnehmer gewillt sind, ihr Körpergewicht zu reduzieren, wenn Sie dafür finanziell belohnt
werden."
"Das Gewicht ist neben Bewegung, Alkohol- und Nikotinkonsum und Blutdruck einer von fünf Treibern von
Zivilisationskrankheiten, die jeder selbst mitbeeinflussen kann", erklärt McDonald. 40 % der erwachsenen
Österreicher sind übergewichtig und 12 % davon sogar adipös. "Übergewicht ist ein großer
Risikofaktor für viele Zivilisationskrankheiten von Diabetes bis zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen", so
McDonald. "Zudem wird jeder dritte Herzinfarkt und jeder vierte Schlaganfall indirekt von Übergewicht
verursacht." Insgesamt seien 80 % der Krankheitslast maßgeblich vom eigenen Lebensstil und auch vom
Gewicht beeinflussbar. "Hier greift die Reparaturmedizin oft zu spät - unser Ziel ist es, vor der Krankheit
aktiv zu werden", so McDonald. "Die Ergebnisse der aktuellen Studie sind für uns sehr interessant
und bestätigen den Weg, den wir in der SVA seit mittlerweile zwei Jahren gehen. Wir kümmern uns um die
Gesundheit und helfen dabei, mehr gesunde Lebensjahre zu verbringen. Die Versicherten der SVA nehmen dieses freiwillige
Angebot mit großem Zuspruch an und profitieren bei Erreichung individueller Gesundheitsziele auch finanziell."
"Vorbeugen ist immer besser als heilen. Der Schwerpunkt im Gesundheitssystem muss Prävention sein",
bekräftigt Martin Gleitsmann, Leiter der Abteilung für Sozialpolitik und Gesundheit der WKÖ. "Aber
die Menschen müssen auch eigenverantwortlich auf ihre Gesundheit achten - das Gesundheitssystem ist keineswegs
der einzige Faktor für ein gesünderes und längeres Leben. Dafür muss einerseits die Gesundheitskompetenz
der Menschen gefördert werden. Wie die Studie zeigt, können andererseits auch finanzielle Anreize mithelfen,
die Menschen zu einem verantwortungsvollerem Umgang mit ihrer Gesundheit zu bewegen." Gleitsmann könne
sich unterschiedliche Anreizmodelle fürs Gesundbleiben vorstellen. Wichtig wäre, dass sich die Politik
dem Thema widme und sich nicht scheue, neue innovative Wege einzuschlagen.
Gleitsmann ergänzt: "Die WKÖ unterstützt durch das Portal www.profitnessaustria.at auf dem
Weg zu mehr Prävention im Unternehmensalltag. Dort finden interessierte Unternehmer u. a. einen Marktplatz,
wo Angebot und Nachfrage in den Kategorien Bewegung, Ernährung, Entspannung zusammengeführt werden. Übrigens
werden auch dort Anreize in Form von Rabatten gesetzt."
Die Studie: "Eigenverantwortung stärken - Gesundheit sichern" Forschungsfeld der Studie war die
Sozialversicherung der Selbständigen. In der Kundenzone in Wien wurden SVA-Versicherte als Probanden für
die Teilnahme an der wissenschaftlichen Studie gewonnen.
Die rund 600 Probanden hatten einen durchschnittlichen Body Mass Index (BMI) von über 32 - das bedeutet für
einen Mann von 1,80 m ein Körpergewicht von 105 kg. Ziel der Teilnehmer war es, innerhalb von fünf Monaten
mindestens fünf Prozent ihres Körpergewichts abzunehmen - das wären bei einem Mann von 1,80 m und
105 kg etwa 5 kg.
"Wir haben die Probanden zufällig in drei Gruppen eingeteilt. Probanden in der Kontrollgruppe erhielten
keinen monetären Anreiz zur Gewichtsreduktion. Sie erhielten nur einen Informationsfolder zum Abnehmen. Die
Probanden in den beiden Treatmentgruppen erhielten hingegen eine Erfolgsprämie in Aussicht gestellt, falls
sie beim zweiten Messtermin ihr Zielgewicht erreicht haben sollten. Die Treatmentgruppe 1 erhielt eine Erfolgsprämie
in Höhe von 150 Euro, und Treatmentgruppe 2 eine in der Höhe von 300 Euro", erklärt Prof. Martin
Halla, Universität Innsbruck. Alle Teilnehmer erhielten darüber hinaus eine Teilnahmeentschädigung
in der Höhe von 60 Euro (20 Euro beim ersten und 40 Euro beim zweiten Messtermin).
Die Ergebnisse der Studie
"Die Ergebnisse zeigten klar, dass die Erfolgsquoten bei den Treatmentgruppen signifikant höher waren",
erklärt Halla. Innerhalb der Kontrollgruppe haben 17 Prozent ihr Zielgewicht erreicht. Im Falle der Treatmentgruppe
1 waren 33 Prozent der Probanden erfolgreich, und in der Treatmentgruppe 2 sogar 50 Prozent. Zusammenfassend ließe
sich sagen, dass finanzielle Anreize klar helfen, um das eigene Körpergewicht zu reduzieren.
|