Neuer Wettbewerb für Personen mit Dyslexie
Wien (universität) - Personen mit Lese- und Schreibschwächen sind im schulischen, beruflichen
und sozialen Leben oft benachteiligt. Im EU-Projekt "LITERACY" wurde an der Universität Wien – gemeinsam
mit einem europäischen Konsortium – eine "intelligente" Online-Portal-Lösung entwickelt, die
Jugendliche und Erwachsene unterstützt, sich im Bereich der Lese- und Schreibkompetenz weiterzuentwickeln.
Im Rahmen des Wettbewerbs "DYSLEXIA Contest" können ab sofort Betroffene mitmachen.
Dyslexie – oft als "Legasthenie" bekannt – ist eine spezielle Lernschwäche, die vorwiegend die Entwicklung
von Lese- und Schreibfähigkeiten sowie Sprachfähigkeiten beeinflusst. Laut ExpertInnen sind circa 10
Prozent der Bevölkerung von Dyslexie betroffen – mehr als 70 Millionen Personen alleine in Europa.
PädagogInnen, PsychologInnen, TechnikerInnen und InformatikerInnen arbeiten im EU-Projekt "Literacy"
gemeinsam an einer interaktiven Plattform für Dyslexie-Betroffene. Das Besondere: Dieses Online-Portal wird
gemeinsam mit Menschen mit Leseschwäche entwickelt. "Wir haben die künftigen UserInnen in die Gestaltung
des Interface-Designs von Anfang an miteinbezogen. Schließlich soll diese Plattform Menschen mit Dyslexie
in ihrem Alltag unterstützen", erklärt Renate Motschnig, Leiterin der Forschungsgruppe CSLEARN –
Educational Technologies der Universität Wien.
Das Portal kann frei und unabhängig verwendet werden und stellt verschiedene Services bereit. Neben der Analyse
von Lese- und Schreibproblemen können Schwächen mit personalisierten e-Learning-Tools trainiert werden
und hilfreiche Tipps gefunden werden. In einem Gemeinschaftsbereich kann mit anderen interagiert werden; kreative
Tools laden zum Ausprobieren ein.
Der "DYSLEXIA Contest"
Um ein Bewusstsein für das Thema zu schaffen und um möglichst viele Personen mit Dyslexie untereinander
zu vernetzen, findet im Rahmen des Projekts ein Wettbewerb in englischer Sprache für Einzelpersonen und Gruppen
statt. Im Wettbewerb können die TeilnehmerInnen ihre Erfahrungen mit Gleichgesinnten und ExpertInnen teilen.
Alle Beiträge werden anschließend von einer internationalen ExpertInnen-Jury nach Originalität,
Praktikabilität und Qualität bewertet. Eine Teilnahme ist bis Ende November 2014 möglich. Die GewinnerInnen
des Wettbewerbes erwarten Preise wie z.B. eine Xbox.
|