MedAustron: Erster Teilchenstrahl in
 Behandlungsraum geleitet

 

erstellt am
14. 11. 14
10.00 MEZ

LH Pröll: Nächster großer Meilenstein für "Leuchtturmprojekt"
Wr. Neustadt/St. Pölten (nlk) - Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll startete am 13.11. per Knopfdruck den ersten Teilchenstrahl, der in einen Behandlungsraum von "MedAustron" in Wiener Neustadt geleitet wurde. Damit wurde "ein bedeutender Meilenstein am Weg zum ersten Patienten bei MedAustron", gesetzt, wie im Zuge einer Pressekonferenz mit Landeshauptmann Pröll, dem Aufsichtsratsvorsitzenden der EBG MedAustron Mag, Klaus Schneeberger und dem CEO von MedAustron Dr. Bernd Mößlacher betont wurde.

In seiner Stellungnahme sprach der Landeshauptmann von einer "historischen Stunde", MedAustron sei "ein Leuchtturmprojekt für Wissenschaft und Forschung in Niederösterreich" und heute erfolge "der nächste große Meilenstein", mit dem MedAustron nunmehr "in der Zielgeraden" eingelangt sei. Der heutige Tag zeige zudem, "dass wir voll auf Schiene sind", sowohl was den technischen als auch was den wirtschaftlichen Bereich betreffe, so Pröll: "Das Investitionsvolumen beträgt 200 Millionen Euro, und auch diesbezüglich legen wir eine Punktlandung hin."

600 Millionen Euro habe das Land Niederösterreich in den vergangenen Jahren im Zusammenhang mit Wissenschaft und Forschung investiert, verwies der Landeshauptmann neben "MedAustron" auch auf Projekte wie den Campus Krems, das IST Austria und das UFZ Tulln. Gerade MedAustron unterstreiche auch "die Internationalität unserer Wissenschafts- und Forschungsarbeit", betonte er: "MedAustron hat als eines von vier Projekten weltweit ein Alleinstellungsmerkmal." Darüber hinaus gebe das Projekt in Wiener Neustadt auch wesentliche Impulse für den Arbeitsmarkt: "Mittlerweile arbeiten 135 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier, im Endausbau werden es 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein."

Von einem "erfreulichen und entscheidenden Tag" sprach der Aufsichtsratsvorsitzende Schneeberger. Der heutige Tag sei auch ein "Ergebnis hervorragender Techniker und Mitarbeiter von MedAustron", betonte er und gab Einblick in die Komplexität des Projektes: "40 Großmagnete - einer wiegt zehn Tonnen - waren notwendig. Diese wurden in Novosibirsk erzeugt, in das CERN geliefert, dort evaluiert und dann nach Wiener Neustadt gebracht". Bei den technischen Einrichtungen sei "nichts von der Stange", so Schneeberger: "Hier wurde Pionierarbeit vollbracht." MedAustron sei "eine riesige Chance für die Weiterentwicklung der Stadt, der Region und des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich" sowie "eine große Hoffnung für tausende Menschen im Kampf gegen den Krebs", sagte der Vorsitzende des Aufsichtsrates.

Mit MedAustron werde das Behandlungsspektrum in der Strahlentherapie erweitert, weil dadurch die Bestrahlung "auf den Millimeter genau einstellbar" sei, skizzierte Geschäftsführer Mößlacher die Arbeitsweise von MedAustron. Die Anlage umfasse rund 85.000 verschiedene Einstellungen, die nun verifiziert und qualitätsgesichert werden, gab Mößlacher Auskunft: "Es liegt noch sehr viel Arbeit vor uns." Zum Jahreswechsel 2015/2016 wolle man die ersten Patienten behandeln, 2020 soll der Vollbetrieb starten, im Endausbau sollen hier 1.200 bis 1.400 Patientinnen und Patienten jährlich behandelt werden, informierte Mößlacher.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.medaustron.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at