E-Control: Erdgasversorgung im Winter
 auch in Extremsituationen gesichert

 

erstellt am
25. 11. 14
10.00 MEZ

Untersuchung der E-Control zeigt: In Österreich tätige Gasversorger erfüllen Vorgaben der EU zu Versorgungsstandards - ausreichend Gasmengen für die Heizperiode 2014/2015 verfügbar
Wien (e-control) - Die heimischen Gasversorger sind für den kommenden Winter gut gerüstet. Wie die aktuell durchgeführte Überprüfung der Regulierungsbehörde E-Control zum Versorgungsstand aller in Österreich tätigen Gasversorger zeigt, haben diese für die Heizsaison 2014/2015 ausreichend Gasmengen für die Versorgung der österreichischen Haushaltskunden zur Verfügung. "Das bedeutet, dass die heimischen Gaskunden auch bei lang anhaltenden Kälteperioden weiterhin sicher mit Gas versorgt werden können. Die Erfüllung der EU-Vorgaben zum Gas-Versorgungsstandard ist ein wichtiger Faktor in der zuverlässigen Versorgung des Haushaltskundensegments. Wir können somit allen in Österreich tätigen Gasanbietern ein gutes Zeugnis ausstellen", zeigt sich E-Control-Vorstand Walter Boltz mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Neben Beschaffungsverträgen sorgen auch Speicherdienstleistungen, die die Versorger entweder selber oder über ihren Vorlieferanten in Anspruch nehmen, für eine ausreichende Versorgungslage.

Die Vorgaben der EU-Versorgungsstandards werden dabei nicht nur von den etablierten Anbietern erfüllt, auch die neuen Anbieter sind sich der Verantwortung bei der Belieferung von geschützten Kunden, also Haushaltskunden, bewusst. Alle der Monitoringpflicht unterliegenden Unternehmen zeigten sich im Rahmen der Untersuchung durchaus kooperativ.

Vorgaben zum Versorgungsstandard
Die entsprechende Bestimmung der EU-Verordnung zum Versorgungsstandard sieht drei Szenarien vor, die von den Gaslieferanten im Beobachtungszeitraum Oktober 2014 bis einschließlich März 2015 zu erfüllen sind. "Dabei handelt es sich um Extremsituationen, in denen die Gasversorgung aufrechterhalten werden muss, wie die Versorgung im Fall von extremen Temperaturen an sieben aufeinander folgenden Tagen mit Spitzenlastverbrauch oder ein außergewöhnlich hoher Gasverbrauch über einen Zeitraum von mindestens 30 Tagen", so Boltz. Er erläutert weiter, dass es sich hier um eine Eintrittswahrscheinlichkeit handelt, wie sie einmal in 20 Jahren vorkommt. Die Erfüllung von Szenario 3, nämlich der Ausfall der größten einzelnen Gasinfrastruktur für mindestens 30 Tage unter durchschnittlichen Winterbedingungen, hatte vor allem vor dem Hintergrund der zum Erhebungszeitpunkt aktuellen Ukraine-Krise Relevanz. "Mit einem Speicherfüllstand von derzeit mehr als 90 %, inländischen Produktionskapazitäten und dem Import über Deutschland könnte Österreich auch diesen Fall abdecken", betont Boltz.

European Energy Security Stress Test
Dies zeigt auch der "European Energy Security Stress Test", der von der EU-Kommission im Zuge der Krise zwischen der Ukraine und Russland initiiert wurde und mit dem die Mitgliedstaaten dazu aufgefordert wurden, die Auswirkungen von Erdgaslieferunterbrechungen auf Basis verschiedener Szenarien zu evaluieren, auszuwerten und entsprechende Maßnahmen zur Wahrung der Versorgungssicherheit mit Erdgas abzuleiten. Eine langfristige Unterbrechung der russischen Erdgaslieferungen hätte jedenfalls gravierende Auswirkungen auf die Versorgung in Europa und würde die Gaswirtschaft vor große Herausforderungen stellen. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass Mitgliedstaaten im Osten am meisten darunter zu leiden hätten, die Situation für Österreich allerdings bewältigbar wäre. Darüber hinaus zeigt der Stresstest auf, dass bei einer Zusammenarbeit aller Mitgliedstaaten die Versorgungsunterbrechungen in den einzelnen Ländern verringert würden und somit auch kein Bürger der EU auf seine Heizung verzichten müsste.

Die E-Control überwacht den Energiemarkt laufend, um die Datengrundlage für das frühzeitige Erkennen einer möglichen Krise zu gewährleisten. Die Marktteilnehmer sind verpflichtet, die für die Überwachung der Erdgasversorgungssituation relevanten Daten an die Behörde zu übermitteln. Auf Basis dieser Daten erstellt die E-Control detaillierte Analysen und kann somit einen sich abzeichnenden Engpass der Erdgasversorgungslage frühzeitig erkennen und entsprechende Prozesse starten.

Status der Gasversorgung
Seit Mitte September kommt es teilweise zu geringeren Lieferungen von Erdgas aus Russland nach Österreich und anderen europäischen Staaten. Auswirkungen auf die Gasversorgungslage hat dies derzeit allerdings keine. "Liefereinkürzungen von russischem Gas können auch über einen längeren Zeitraum überbrückt werden, die Erdgasmengen, die in den österreichischen Speichern vorgehalten werden, sind nach wie vor auf einem historischen Höchststand", betont Boltz. Es ist nicht ungewöhnlich, dass es zu Minderlieferungen kommt, wobei als Begründung, warum weniger Gas nach Europa geliefert wird, angegeben wurde, dass die Speicher in Russland befüllt werden. Auch nach der Einigung zwischen der Ukraine und Russland auf das sogenannte "Winterpaket" ist die Lage noch nicht endgültig entspannt. Es wird sich daher erst im Laufe der nächsten Wochen zeigen, ob die Einigung auf das Winterpaket eine Verbesserung der Situation in der Ukraine bringt und damit auch Unsicherheitsfaktoren hinsichtlich der Versorgung in den anderen osteuropäischen Ländern bereinigt sind.

Gasinfrastruktur weiter ausgebaut
Österreich ist jedenfalls auch für Extremszenarien gut gerüstet. Die Speicherkapazitäten wurden in den letzten Jahren massiv ausgebaut und stellen mittlerweile ein Volumen von 8,1 Milliarden Kubikmeter zur Verfügung, der Inlandsabsatz lag im Vergleich dazu im Jahr 2013 bei 7,8 Milliarden Kubikmeter. Auch die für die Nutzung dieser Kapazitäten nötige Leitungsinfrastruktur wurde geschaffen. Im Juni 2014 konnte nach der erfolgreichen Umsetzung von Projekten aus der von der E-Control genehmigten langfristigen Planung durch die Netz NÖ GmbH und der Oberösterreichischen Ferngas Netz GmbH die Westleitung und die Ausbaumaßnahmen in Oberösterreich, die die Anbindung der Gasspeicher in Oberösterreich mit dem Gasknotenpunkt Baumgarten deutlich verstärkt, in Vollbetrieb genommen werden. "Der ohnehin schon komfortable Infrastrukturstandard steigt durch diese Maßnahmen weiter und ermöglicht insbesondere auch die effiziente Vermarktung der zusätzlichen Speicherkapazitäten", sagt Boltz abschließend.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.e-control.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at