In den USA tätige österreichische Unternehmen vollbringen Spitzenleistungen und werden
2015 wieder mit dem "WirtschaftsOskar" ausgezeichnet
Los Angeles/Wien (pwk) - Wird der Austro-Western "The Dark Valley" von Andreas Prochaska für
den "Auslandsoscar" nominiert? Kann sich Schauspieler und Zweifach-Oscarpreisträger Christoph Waltz
mit "Big Eyes" Hoffnungen auf einen dritten Oscar machen? Diese für Österreich und die österreichische
Filmwirtschaft brennenden Fragen werden am 15. Jänner von der Academy of Motion Pictures, Arts & Sciences
in Los Angeles mit der Bekanntgabe der Nominierungen beantwortet. "Wer Preisträger bei den einzelnen
Film-Awards und dann schließlich "Film-Weltmeister" in Form des begehrten Oscars wird, macht die
Oscarzeit zu den spannendsten in der Filmmetropole Los Angeles", sagt Rudolf Thaler, österreichischer
Wirtschaftsdelegierter in Los Angeles. Im Unterschied zu den Oscars steht bereits jetzt fest, dass es österreichische
Nominierungen geben wird, und zwar für den US-A-Biz Award 2015, den "WirtschaftsOskar" für
Spitzenleistungen österreichischer Unternehmen in den USA. Thaler: "Diese Auszeichnung soll das Innovative
und Herausragende der auf dem US-Markt tätigen österreichischen Unternehmen auf den roten Teppich und
in das mediale Rampenlicht holen."
Die Nominierungen für den WirtschaftsOskar 2015 bzw. US-A-Biz Award werden vom AußenwirtschaftsCenter
Los Angeles vor dem 15. Jänner und die Gewinner vor der Oscar-Gala der Academy am 22. Februar bekanntgegeben.
Einsendeschluss für den Anmeldetrailer in Form eines Emails an das AußenwirtschaftsCenter Los Angeles
der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ist der 5. Dezember. Thaler: "Wie beim Oscar gibt es Kriterien,
die die Nominierungswahrscheinlichkeit erhöhen. Beim "WirtschaftsOskar" sind dies Innovation, Marktpräsenz
in einer Nische, Investitionstätigkeit, Spektakuläres und Trendsetting. Alle Unternehmen - vom börsennotierten
Großunternehmen bis zum Startup - die sich im hochkompetitiven und anspruchsvollsten Markt der Welt behaupten,
zeichnen sich durch hohe Innovationsstärke und Eingehen auf die Besonderheiten des Marktes aus. Österreichische
Unternehmen sind am US-Markt vielfach Weltmeister in ihren Nischen und Technologieführer."
Die bisherigen Gewinner
Der erste US-A-Biz Award wurde 2011 an den Vorarlberger Technologieführer Doppelmayr Cable Car vergeben,
der sich beim Bau des Flughafenzubringers in Oakland, Kalifornien gegen härteste Konkurrenz durchsetzte. In
den Folgejahren wurde der Award in den Kategorien "Spektakuläres", "Start up", "Marktdurchdringung",
"Trendsetter", "Investition" und "Innovation" vergeben.
Die Spektakulären
Die ferngesteuerten Hitech-Kameras von CAMCAT-Systems (Gewinner 2013) lieferten in der US-Präsidentschaftswahlnacht
für den TV-Sender NBC spektakuläre Bilder vom Rockefeller Plaza in New York. Lenzing AG (Gewinner 2012)
lieferte den Kunstrasen für das 1,2 Mrd. USD teure und 100.000 Zuschauer fassende Cowboys-Stadium in Texas,
in dem das größte Sportereignis der Welt, der Super Bowl, ausgetragen wurde. Google wählte runtastic
(Gewinner 2014) für die Präsentation seines neuen Nexus 7 Tablets und wurde zur Nr.1 Fitness App gewählt.
Kürzlich übersprang die runtastic-App die 100 Mio. Nutzermarke. Beispiellos Spektakulär war Red
Bull's (Gewinner 2014) Stratos Mission, mit der Felix Baumgartner und Red Bull Weltraum- und PR-Geschichte schrieben.
Nicht umsonst ist Red Bull in den USA das innovativste Unternehmen in der Entertainmentindustrie.
Die Trendsetter
Alle NASA Bodenstationen sind mit Frequentis AG (Gewinner 2013) Sprachkommunikation ausgestattet. Bei der erfolgreichen
NASA-Marslandung der Raumsonde Curiosity war Frequentis mit Kontrollunterstützung dabei. Der steirische Spezialist
für große thermische Solaranlagen S.O.L.I.D. Gesellschaft für Solarinstallation und Design GmbH
(Gewinner 2012) errichtete die weltgrößte Anlage zur solaren Kühlung in der Desert Mountain High
School in Phoenix, Arizona. Zu den Kunden zählen Top-Universitäten wie Harvard und M.I.T., DANONE, Hyatt
Hotels, etc. In Kalifornien gab S.O.L.I.D. den Anstoß für die Einführung der Förderwürdigkeit
solaren Kühlens. entec biogas gmbh (Gewinner 2014) baute in Oregon die erste Speiseresteanlage dieser Art
in den USA, und brachte mit einer weiteren Biogas-Anlage in Florida die beiden ersten großen Anlagen in den
USA ans Netz.
Die Investoren
voestalpine (Gewinner 2013) startete in Corpus Christi mit der Direktreduktionsanlage und einem Investitionsvolumen
von 550 Mio. Euro die größte österreichische Greenfield-Investition in den USA. Zusätzlich
ging ein 50 Mio. Euro teures Automotive-Zulieferwerk in Georgia in Betrieb. Der Vorarlberger Technologieführer
ALPLA (Gewinner 2014) investierte 2013 über 54 Mio. USD in drei Fertigungststätten in Kentucky und Missouri,
sowie in den Ausbau der Produktion in fünf Bundesstaaten. APLA produziert weiters in Texas und North Carolina
und gehört zu den Top 4 "Blow Molders" Nordamerikas. Die Steirische austriamicrosystems (Gewinner
2012) kaufte um 220 Mio. Euro den texanischen Chiphersteller Taos und sicherte sich den Zugang zum attraktiven
Markt für Konsumgüterelektronik.
Startup Stars
Lixto Software GmbH (Gewinner 2012) startete mit "GoSiliconValley" die US-Marktbearbeitung. Nach
Meilensteinen wie der Ernennung zum Key Innovator in der US-Reiseindustrie und der Gewinnung der weltgrößten
Hotelkette Best Western Hotels als Kunden des Lixto Pricing System wurde das Wiener Unternehmen von McKinsey &
Company gekauft. Blue Monkeys GmbH (Gewinner 2013) erhielt mit der neu gegründeten US-Niederlassung Everbill
- Teilnehmer der go international finanzierten "GoSiliconValley"-Technologieinitiative - in der Rekordzeit
von zwei Monaten eine Venture Capital Finanzierung der renommierten Firma 500 Start ups, bei der allein pro Woche
600 Anträge eingehen. Das Online Tool unterstützt KMU im Rechnungswesen.
Die Innovatoren
Die öberösterreichische FACC (Gewinner 2012), die mit Aerospace-Gigant Boeing und dem zur Hälfte
aus modernen Verbundstoffen bestehenden Dreamliner 787 Flugzeuggeschichte schrieb, setzte neue Maßstäbe
im Leichtbau. Dank Anger Machining GmbH (Gewinner 2013), der Innovationsführer in der Fertigungsprozessindustrie,
erholte sich das größte Getriebewerk Nordamerikas und liefert branchenführende Acht-und Neungang-Getriebe
an Chrysler. Der Wiener Marktführer für mechatronische Kniegelenke Otto Bock HealthCare Products GmbH
führte das einzigartige Genium X3 Kniegelenk als Weltneuheit in den USA ein und war Gewinner 2014.
Die Marktdurchdringer
Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG (SBO) und Geislinger GmbH leisten mit ihren Technologien einen wesentlichen
Beitrag zum Erdöl- und Erdgasboom und damit zur Energieunabhängigkeit der USA. Weltmarktführer SBO
für Hochpräzisionsteile für die Oilfield Service Industrie ist mit seinen Hochleistungsmotoren und
Zirkulationstools die Nr.1 in den USA und setzt als Qualitäts-und Technologieführer Branchenstandards.
Schwerpunkt sind Bohrtechnologiekomponenten für die Richtbohrtechnologie, die die Erschließung neuer
Erdöl- und Erdgasfunde ermöglichen. Die Salzburger Geislinger GmbH (Gewinner 2014) ist Markt - und Innovationsführer
für Drehschwingungstechnologie. Kernstück des Fracking-Prozesses ist das Injizieren von Flüssigkeiten
in Bohrquellen mit Hochdruckpumpen. 80% der Fracking-Pumpensysteme haben Geislinger Kupplungen montiert, welche
die aggressiven Drehschwingungen zwischen Kolbenpumpe und Dieselmotor eliminieren. Geislinger Pumpen heben die
Lebensdauer der 'Frac-Pumpen' von ursprünglich 500 auf über 10.000 Stunden, was zu einer massiven Kosteneinsparung
führt. PIDSO Propagation Ideas & Solutions GmbH (Gewinner 2012) kooperiert mit führenden US-Drohnenherstellern.
Im größten Markt für unbemannte Flugobjekte gelang es, Aufträge für die Konzeption eines
neuen Antennendesigns und die Entwicklung tragbarer Antennen an Land zu ziehen.
Die österreichische Exportwirtschaft hat vergangenes Jahr erstmals die 7 Mrd. Euro Exportmarke in die USA
übersprungen und die österreichischen Exporte in die USA in den ersten acht Monaten dieses Jahres um
weitere 6,7% im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Ein sensationelles Ergebnis im Vergleich zu den übrigen
wichtigen Exportdestinationen Österreichs und eine Bestätigung der Wettbewerbsstärke heimischer
Unternehmen auf dem US-Markt. Die USA sind mit Abstand der größte Überseemarkt Österreichs
und weltweit die Nr.3.
|