Anton Bruckner Privatuniversität
übernimmt Notenarchiv der AKM

 

erstellt am
10. 12. 14
10.00 MEZ

Linz (lk) - Die AKM (Urheberrechtsgesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger) wurde 1897 gegründet und hat seither in ihrem Bestands-Archiv Belegstücke der Musikalien gesammelt, deren Komponisten, Textdichter oder Verlage sie urheberrechtlich vertreten hat. Dieses "Archiv" wurde allerdings nie nach systematischen Grundsätzen, wie für eine Bibliothek erforderlich, erfasst. Es existiert daher kein systematisch angelegtes Verzeichnis oder ein Katalog.

AKM legt Notenarchiv in bibliothekarische Hände
Um dieses schätzungsweise 50.000 Exemplare umfassende Notenarchiv zu erschließen und einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stellen zu können, entschied sich die AKM, die Verwaltung der Musikalien in bibliothekarische Hände zu legen. In der Anton Bruckner Privatuniversität fand man nun den idealen Partner für dieses Vorhaben, bezeugt AKM-Präsident Prof. Robert Opratko: "Gedruckte Noten geben Zeugnis von der Geschichte der österreichischen Musik. Die Notenbestände der AKM, die in die Zeit ihrer Gründung im Jahr 1897 zurückreichen, dürften diese Geschichte vermutlich ziemlich lückenlos dokumentieren. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Anton Bruckner Privatuniversität den geeigneten Partner gefunden haben, um die Noten der wissenschaftlichen Forschung sowie der Lehre, aber auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen."

"Die Anton Bruckner Privatuniversität des Landes ist die zentrale Forschungs- und Ausbildungsstätte im Musikland Oberösterreich", erklärt Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. "Die Übergabe der Notenbestände der AKM unterstreicht diese Rolle. Sie ermöglicht einen neuen Impuls für die wissenschaftliche Forschung an der Bruckneruniversität, der in den kommenden Jahren seine volle Bedeutung für das gesamte Musikland Oberösterreich entfalten wird. Im Zusammenhang mit dem Bezug des Neubaus im Herbst 2015 zeigt sich somit einmal mehr, dass die Weichen für eine gute, erfolgreiche Zukunft der Bruckneruniversität gestellt sind."

"Für die Anton Bruckner Privatuniversität bedeutet die Übernahme des Notenbestands der AKM die Bestätigung ihres Status als Universität und damit als Forschungsinstitution. Die Aufarbeitung des vielfältigen Materials - in seinen kultur- und musikhistorischen Dimensionen - gibt der Bruckneruniversität die Chance, ein einmaliges Profil in der Erforschung der österreichischen Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts zu erwerben. Im Kontext einer Musikuniversität kann das Material aber nicht nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden, es steht darüber hinaus für Aufführungen zur Verfügung: ein reicher Schatz, den es zu heben gilt und der viele Überraschungen und Entdeckungen in sich birgt", zeigt sich Rektorin Ursula Brandstätter erfreut über die neuen Möglichkeiten, die sich für die ABPU erschließen.

Bibliotheksleiter Johannes Lackinger ergänzt: "Obwohl die Universitätsbibliothek mittlerweile mit einem systematischen Notenankauf einen gezielten Bestandsaufbau durchführt, gab es in der Vollständigkeit der Sammlung Lücken. Diese können mit der Übernahme des AKM-Bestandes nun voraussichtlich geschlossen werden. Darüber hinaus beinhaltet die Sammlung zahlreiche Titel aus der ganzen Donaumonarchie, für die die AKM zuständig war, sowie auch zum Teil Komponisten und Verlage aus Deutschland, Italien und Frankreich. Damit entsteht ein einzigartiges Spektrum über die musikalische Produktion Europas von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, das in dieser Weise höchstens an den ganz großen Musikuniversitäten in vergleichbarer Form vorhanden ist".

Ende Oktober wurde das Notenmaterial in 245 Umzugskartons von Wien nach Linz übersiedelt. Derzeit wird es bis zum Bezug des neuen Universitätsgebäudes im Sommer 2015 zwischengelagert. Im Neubau der Bruckneruniversität, in den im nächsten Jahr auch die Bibliothek einziehen wird, werden die Noten wieder aufgestellt werden.

Enormer quantitativer und qualitativer Zuwachs für die Bibliothek der ABPU
Mit einem noch zu startenden Projekt soll das Notenmaterial erfasst und der Öffentlichkeit über den Bibliothekskatalog zur Verfügung gestellt werden. Damit erfährt die Bibliothek der Bruckneruniversität nicht nur einen enormen, in seiner Quantität und Qualität jetzt noch kaum messbaren Zuwachs - es ergeben sich vor allem Herausforderungen, die die Forschung betreffen: und zwar vor allem die kompositionsgeschichtliche, kulturhistorische, rezeptionsgeschichtliche, literaturgeschichtliche und verlagsgeschichtliche Forschung.

Die Sammlung beinhaltet auch zahlreiche Erstdrucke (Heinrich Strecker, Joseph Hauer, Ermanno Wolf-Ferrari, Joachim Raff, u.a.), was sich damit erklärt, dass die Verlegermitglieder die Notenexemplare in der Regel unmittelbar nach dem Erscheinen der Werke an die AKM weitergaben. Die Erstdrucke eröffnen für die wissenschaftliche Forschung ein breites Feld, in dem die Geschichte der Komposition an Originalen erforscht werden kann. Für die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Studiums an der Bruckneruniversität eröffnet dieser Bestand damit ein großes Betätigungsfeld.

Der Bestand umfasst auch zahlreiches Notenmaterial von österreichischer und darüber hinaus deutscher, tschechischer und italienischer Musik der Zwischenkriegszeit. Diese Musik wird heute - nachdem sie Jahrzehnte hindurch vergessen schien - wieder entdeckt und wirft ein bezeichnendes Licht auf die kulturellen Strömungen und Tendenzen jener krisenhaften Jahre. Ein auffallender Bestand verweist auf die Zeit unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg mit zahlreichen Kompositionen, deren Stil, Titel, Textsprache und Inhalt auf die alliierte Besatzung in Österreich hinweisen. Kaum anderswo wird eine derart dichte Sammlung dieser Musik zu finden sein, deren Eigenart zahlreiche Rückschlüsse auf die österreichische Kultur der Nachkriegszeit zulässt.

Auch eine stattliche Anzahl von Noten oberösterreichischer Komponisten bzw. Stücke mit unverkennbarem Oberösterreich-Bezug wie Augustinus Franz Kropfreiter, Ernst Ludwig Leitner, Fridolin Dallinger, Helmut Eder und Hermann Kronsteiner findet sich in der Sammlung. Letzterer komponierte eine "Missa Anton Bruckner", die ebenfalls in diesen Bestand zu finden ist und zwar unter Verwendung von Originalkompositionsstücken Bruckners (Akkomodationstechnik).

Einen besonders interessanten und auch optisch ansprechenden Bestand stellen zahllose Beispiele von Unterhaltungsmusik dar. Weiters finden sich darunter auch Märsche, Walzer, Tanzmusik, Lieder aus Musicals, Schlager oder Filmmusik, die sich in breiten Publikumskreisen hoher Beliebtheit erfreuten. Deren äußere Gestaltung spiegelt den Zeitgeist der jeweiligen Epoche wider und bietet damit einen weiteren Blickwinkel auf den Musikgeschmack der unterschiedlichen Epochen der letzten 150 Jahre. Diese Ausgaben umfassen jeweils vier Seiten und weisen auf der Vorderseite einen graphisch auffallenden Titel, zum Teil mit Jugendstilelementen, auf.

Der Notenbestand enthält weiters alle möglichen Ausgabearten, von der Studienpartitur bis zum Aufführungsmaterial mit allen Stimmen. Dabei fällt eine große Anzahl von Noten für Salonorchester auf, die auch in Oberösterreich mit den hier beheimateten Kurorchestern eine große Bedeutung erlangt haben.

Mit der Übernahme dieser Notensammlung, zu der auch ein kleiner Bestand an Büchern und Zeitschriften gehört, die für das Verständnis der Noten viele Hilfsmittel enthalten, bekommt die Bibliothek der Bruckneruniversität die Gelegenheit, ihren weiteren Bestandsaufbau von einem ganz anderen Niveau aus zu entwickeln.

Zahlen, Daten & Fakten
AKM (Staatlich genehmigte Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger)
Die drei Buchstaben "AKM" stehen für Autoren, Komponisten und Musikverleger. Die Abkürzung steht für die Gesellschaft, zu der sich diese zur Vertretung ihrer Urheberrechte zusammengeschlossen haben. Die AKM sorgt dafür, dass die Urheber und deren Verleger eine faire Bezahlung für die Nutzungen, wie z.B. öffentliche Aufführungen, ihrer Musikwerke erhalten. Die AKM hebt diese Tantiemen treuhändig ein und gibt die gesamten Einnahmen - abzüglich des tatsächlichen Aufwandes für ihre Tätigkeit - an die Musikurheber und Verleger weiter; der AKM verbleibt kein Gewinn. Die Tantiemenverteilung erfolgt nach festen Regeln und spiegelt den Umfang der Werknutzung wider. Neben ihrer Hauptaufgabe, der Einhebung und Verteilung der Tantiemen, nimmt die AKM auch soziale und kulturelle Funktionen für ihre Mitglieder wahr.+


Notenarchiv der AKM

  • 245 Kartons mit unterschiedlichem Notenmaterial (schätzungsweise ca. 50.000 Exemplare)
  • Zeitraum: ca. 1870 bis ca. 1980
  • Verlage: sämtliche österreichische Musikverlage sowie teilweise auch deutsche, französische, italienische und tschechische Verlage (Universal Edition, Doblinger, Bote & Bock, Bosworth & Co, Weinberger, Eschig, etc.)
  • Besondere Besetzungsarten wie beispielsweise Noten für Salon-Orchester (in verschiedenen Besetzungen wie Wiener, Berliner, Pariser, …)
  • Viele Erstausgaben (Heinrich Strecker, Joseph Hauer, Ermanno Wolf-Ferrari, Joachim Raff u.a.)
  • Viele Ausgaben von Wiener Liedern
  • Unterhaltungsmusik (Tänze, Schlager und populäre Musik), die in Form sogenannter "sheet-music" vorliegt.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at