Comeback von Luchs, Wolf, Braunbär und Vielfraß
|
|
erstellt am
22. 12. 14
10.00 MEZ
|
Wien (vetmeduni) - Das Aussterben bedrohter Arten macht regelmäßig Schlagzeilen. Umso erfreulicher
sind Erfolgsmeldungen. Jetzt zeigt eine Studie im Journal Science, unter der Beteiligung der Vetmeduni Vienna,
dass die großen Beutegreifer – Luchs, Wolf, Braunbär und Vielfraß – auch im dicht besiedelten
Europa wieder geeigneten Lebensraum finden.
Als Konkurrenten und Schädlinge wurden die großen Beutegreifer lange Zeit verfolgt. Ihr Lebensraum,
der Wald, wurde großflächig abgeholzt und ihre Nahrungsgrundlage, die wilden Huftierbestände, großflächig
ausgerottet oder auf ein Minimum reduziert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Luchs und Co. weitgehend ausgerottet.
Restpopulationen konnten sich nur in den südlichen, östlichen und nördlichen Randgebieten Europas
oder in wenig zugänglichen Bergregionen halten. Die Anwesenheit großer Beutegreifer wurde zum Synonym
für unberührte Wildnis.
Internationales Forschungsteam erarbeitet Übersicht zur Situation der großen Beutegreifer in Europa
Nun zeigt sich, dass die großen Beutegreifer viel anpassungsfähiger sind, als geglaubt. In den letzten
zwei Jahren hat ein Team von 76 WissenschafterInnen aus 26 Ländern unter der Schirmherrschaft der „IUCN -
Large Carnivore Initiative for Europe“ den Status und die Verbreitung der großen Beutegreifer in Europa zusammengestellt.
Das Ergebnis präsentiert das AutorInnenteam jetzt im Wissenschaftsjournal Science unter der Federführung
von Guillaume Chapron von der Schwedischen Universität für Landwirtschaft. Petra Kaczensky, Georg Rauer
und Felix Knauer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie an der Veterinärmedizinischen
Universität Wien waren ebenfalls maßgeblich an der Studie beteiligt.
Erfolgreiche Rückkehr der großen Beutegreifer in Europa
Ein Drittel Europas, das sind etwa 1,5 Millionen Quadratkilometer, ist heute wieder von mindestens einem der vier
großen Beutegreifer besiedelt. Auf 600.000 Quadratkilometer kommen sogar mindestens drei der vier Beutegreifer
gemeinsam vor. Fast alle Bestände sind stabil oder ansteigend. Insgesamt beherbergt Europa heute wieder 17.000
Bären, 12.000 Wölfe, 9.000 Luchse und 1.250 Vielfraße in seinen dicht besiedelten Kulturlandschaften.
Mehr Wald, mehr Wild und ein neues Naturverständnis fördern Wiederansiedlung
„Die Waldfläche hat sich dramatisch vergrößert“, meint Wildtierforscherin Kaczensky. „Zudem sind
die wilden Huftierbestände vielerorts höher als je zuvor. Auch unser Naturverständnis hat sich
geändert und der Schutz der großen Beutegreifer ist ein gesellschaftliches Anliegen geworden. Dafür
wurden gesetzliche Grundlagen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene geschaffen. Diese Entwicklung
zeigt, dass es auch ohne riesige Wildnisgebiete möglich ist, Biodiversität auf großer Fläche
zu erhalten. Selbst anspruchsvolle Wildtiere wie Luchs und Co. können in vielseitig genutzten Kulturlandschaften
mit uns zusammen leben – wenn wir sie lassen.“
Übergriffe auf Haustiere, Beuteneid und die Angst vor dem Unbekannten bestimmen heute vielerorts die Diskussionen
um Luchs und Co.. „Obwohl wirtschaftliche Aspekte in den Vordergrund gestellt werden, sind die großen Beutegreifer
zur Projektionsfläche für die gesellschaftliche Kluft zwischen verschiedenen Interessensgruppen geworden.
Daher gibt es in einigen Gebieten stagnierende oder stark gefährdete Bestände. Um das Zusammenleben mit
den großen Beutegreifern in Europa nachhaltig sicherzustellen, sind ein ständiger Dialog mit den Interessensgruppen
und ein aktives Konfliktmanagement wichtig“, plädiert Kaczensky.
|