Das kleine 1x23 der Wiener Bezirke: Innere Stadt

 

erstellt am
19. 01. 15
11.00 MEZ

Spannendes, Skurriles und Unerwartetes aus den 23 Wiener Gemeindebezirken - von Zahnärzten, Jung und Alt und Wasserfläche pro Bezirk. Basierend auf den umfangreichen Statistiken der Magistratsabteilung 23.
Wien (rk) - Stephansdom, Hofburg, Rathaus, Burgtheater: Der erste Bezirk - die Innere Stadt - ist Teil des historischen Kerns und liegt namensgetreu im Zentrum Wiens. Seine Gesamtfläche umfasst 2,9 Quadratkilometer, was ihn mit 0,7 Prozent Anteil der Stadtfläche zum sechst kleinsten der 23 Wiener Gemeindebezirke macht. 16.131 Menschen bewohnen diese Fläche, so wenige wie in keinem anderen Wiener Gemeindebezirk. Über 100.000 Personen sind hier beschäftigt, so viele wie in keinem anderen Stadtteil. Allein diese Tatsache deutet schon auf die besondere Stellung hin, die dieser Bezirk in Wien einnimmt.

Die Innere Stadt ist neben Verwaltungsviertel für Bund, Land und Stadt auch Shopping- und Tourismushochburg. Nirgendwo sonst ist dem Fußverkehr so viel Fläche gegeben: Rund 91.277 Quadratmeter baulich gestaltete FußgängerInnenzone laden zum Flanieren und Shoppen ein. Geschäfte sämtlicher Nobelmarken bis hin zu kleinen Boutiquen, Juweliere, Cafés, Museen, Theater und Wahrzeichen locken WienerInnen und TouristInnen in die Innenstadt. So wurde 2008 auf einer Geschäftsfläche von über 300.500 Quadratmetern Brutto-Jahresumsätze bis zu 1.320 Millionen erzielt. Das Zusammenspiel all dieser Faktoren und ein hohes Angebot an Hotelbetten führen dazu, dass der erste Bezirk auch die meisten Gästenächtigungen zu verbuchen hat: 2.193.825 waren es im Jahr 2013, mit rund 17 Prozent ungeschlagen in Wien. Ebenso herrscht eine hohe Dichte niedergelassener ÄrztInnen und Apotheken. So sind im Zentrum mit 87 von insgesamt 942 die meisten ZahnärztInnen zu finden.

Teures Pflaster mit großen Wohnungen
All das macht diesen Bezirk zu einem eher teuren Pflaster. Dennoch gibt es hier die größten Wohnungen mit im Schnitt 104 Quadratmetern pro Wohnung. Das macht 65 Quadratmeter pro BewohnerIn, denn auf eine der 8.766 bewohnten Wohnungen kommen durchschnittlich lediglich 1,88 Personen pro Wohnung. Das Durchschnittliche Jahresnettoeinkommen eines unselbständig Beschäftigten liegt bei 33.111 Euro: Knapp 158,5 Prozent eines durchschnittlichen Wiener Einkommens. 40,60 Prozent der 25 bis 64-Jährigen haben einen Universitäts- oder Fachhochschulabschluss, das ist die höchste AkademikerInnenquote in Wien. 24,6 Prozent haben Matura als höchste abgeschlossene Ausbildung.

Da in der Inneren Stadt Arbeitsplätze und Geschäfte des täglichen Bedarfs in Gehweite liegen, möchte man annehmen, dass auf den Besitz eines Autos verzichtet wird. Dem ist aber nicht so: Auf eine Bevölkerung von 16.313 Menschen kommen 16.933 Pkw. damit kommen auf 0,9 Prozent der Wiener Bevölkerung 2,5 Prozent aller in Wien gemeldeten Pkw.

Von Parkbänken und der Kaukasischen Flügelnuss
Die 27,3 Hektar Grünfläche des "Ersten" bestehen ausschließlich aus Parkanlagen - also keine Wälder oder landwirtschaftliche Nutzflächen. In diesen Parkanlagen befinden sich insgesamt zwölf Naturdenkmäler. Das ist im Bezirksvergleich zwar keine herausragende Menge, aber die Namen der Denkmäler sind eine Erwähnung wert. "Als Naturdenkmal qualifiziert sich eine Hervorbringung der Natur, angesichts deren imposanten Erscheinung sich der Mensch innerlich verneigt. Einzelbäume sowie Baumgruppen sind mit großem Abstand am häufigsten Gegenstand des Naturdenkmalschutzes." So findet ein geneigter Baumliebhaber im Stadtpark einen Japanischen Schnurbaum oder die Kaukasische Flügelnuss, am Schmerlingplatz die Persische Parrotia und im Rathauspark einige zum Naturdenkmal erklärte Platanen. Am häufigsten trifft man in der Inneren Stadt aber - wie in fast allen anderen Bezirken auch - auf das Ahorn: nämlich rund 1.235 Mal. 1.168 Parkbänke laden in den innerstädtischen Parkanlagen zum Verweilen ein.

Wien wächst, der erste Bezirk nicht
Seit dem Höchststand von fast 73.000 EinwohnerInnen im Jahre 1880 ist die Bevölkerungsentwicklung rückläufig. Der jahrzehntelange Bevölkerungsrückgang dürfte sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Bis 2024 wird für die Innere Stadt ein Rückgang von etwa sechs Prozent prognostiziert und die Einwohnerzahl könnte bis auf etwa 15.400 sinken - mit weiter fallender Tendenz bis 2034. Das ist auf die negative Geburtenbilanz zurückzuführen. Die Zuwanderung aus dem In- und Ausland reicht nicht aus, um die Wanderungsverluste gegenüber den anderen Gemeindebezirken zu kompensieren. Wie in der Vergangenheit ist auch in den kommenden Jahren mit einem geringen Wanderungsdefizit zu rechnen.

Die Veränderung in der Altersstruktur dürfte insgesamt gering ausfallen. Die Innere Stadt verzeichnet von allen Gemeindebezirken mit 32 Prozent den höchsten Anteil der über 60-Jährigen und dieser Wert dürfte sich bis 2034 nur mehr geringfügig auf 34 Prozent erhöhen.

Quelle: MA 23 - Wirtschaft, Arbeit und Statistik / Statistik Austria

Statistisches Jahrbuch 2014
Das Statistische Jahrbuch 2014 der Stadt Wien unter Federführung der MA 23 steht als kostenloser Download zur Verfügung auf http://www.wien.gv.at/statistik/publikationen/jahrbuch.html.

Als Publikation (32,70 Euro, ISSN 0259-6083) erhältlich ist es bei der Magistratsabteilung 23: 2., Meiereistraße 7, Sektor B; Montag bis Freitag jeweils 8.00 bis 14.30 Uhr; Telefon 01/4000-83059, Bestellung per E-Mail an post@ma23.wien.gv.at.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at