Kulturlandesrat Helmut Bieler will mit „Burgenland musiziert“ im Jahr der Volkskultur 2015
Lust auf eine aktive Teilnahme machen
Eisenstadt (blms) - Das Burgenland setzt - nach dem generellen Schwerpunkt „Volkskultur“ im Jahr 2004, dem
Jahr der „Volkskultur – Burgenland tanzt“ im Jahr 2010 und „Burgenland singt“ im Jahr 2013 mit „Burgenland musiziert“
2015 nunmehr bereits zum vierten Mal den Volkskulturbereich als Jahresthema in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten.
„Wir zeigen damit, dass dem Burgenland das Thema Volkskultur wichtig ist. Die ausgewogene Balance zwischen der
Förderung von kulturellen Traditionen und jener von neuen Innovationen, zwischen der Pflege des kulturellen
Erbes und der Ermöglichung neuer Entwicklungen steht auch im Jahr 2015 im Zentrum unseres Tuns. Diese Balance
ist auch an unseren Projekten und Veranstaltungen abzulesen, denn das Jahr 2015 ‚Burgenland musiziert‘ wird zeigen,
dass Tradition und zeitgenössische Kunst nicht im Widerspruch stehen, sondern Synergien ergeben, die burgenländische
Identität stärken und die Kunst- und Kulturszene des Burgenlandes beleben“, betonte Kulturlandesrat Helmut
Bieler in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Karin Ritter vom Burgenländischen Volksliedwerk und Klaus
Wukovits, der als Szeneninsider für die Koordination der Jugendevents verantwortlich zeichnet.
Projektpartner Nummer 1 ist - wie bereits im Jahr 2013 bei „Burgenland singt“ - das Burgenländische Volksliedwerk
mit Karin Ritter an der Spitze, das die Projektabwicklung übernommen hat. Weitere wichtige Projektpartner
sind der Landesschulrat für Burgenland und das Musikschulwerk, der Burgenländische Blasmusikverband sowie
alle burgenländischen Medien – insbesondere das ORF Landesstudio, das sich mit einer eigenen Reihe im Rahmen
der Sendung „Burgenland heute“ diesem Jahresschwerpunkt widmet.
Dazu Kulturlandesrat Helmut Bieler: „Der programmatische Bogen von derzeit rund 90 Veranstaltungen im Jahr der
Volkskultur 2015 ‚Burgenland musiziert‘, für das insgesamt 300.000 Euro zur Verfügung stehen, ist vielfältig
und reicht von Kompositionswettbewerben, Musikantenstammtischen, Workshops, Kirchenmusikkonzerten mit klassischer
Orgelmusik und modernen Themen, wie ‚Jazz goes to Church‘, einem ‚Tag der Musikschulen‘, elektronischer Musik im
OHO, den drei Jugendfestivals ‚Young & Free‘ bis hin zum ‚Tag der offenen Proberäume‘, der erstmals im
Herbst 2015 stattfinden wird.“
Die große Auftaktveranstaltung zum „Jahr der Volkskultur“ ist das KIXXSYMPHONICS Konzert am 7. März
2015 in der Burgenlandhalle in Oberwart. „Das Jahr der Volkskultur ‚Burgenland musiziert‘ ist - vom Zielpublikum
her betrachtet - wie im Jahr 2013 bei ‚Burgenland singt‘ eine groß angelegte Initiative, wobei das Musizieren
nicht nur als geselliges Vergnügen gesehen wird. Vielmehr soll das ‚Jahr der Volkskultur‘ mit seinen zahlreichen
Veranstaltungen das Thema Musizieren einer breiten Öffentlichkeit bewusst machen, Interesse dafür schaffen
und Lust auf eine aktive Teilnahme vermitteln, denn unsere Akteure sind alles Menschen, die gern musizieren. Die
Bandbreite reicht dabei von den Musikschulen, den Blaskapellen, den Orchestern, den Bands und DJs bis hin zu Alleinunterhaltern.
Wenn man so will, ist es das gesamte Burgenland, das bei ‚Burgenland musiziert‘ mitmachen kann“, so Kulturlandesrat
Helmut Bieler abschließend. Details und weitere Infos dazu sind via Internet unter http://www.burgenlandmusiziert.at abrufbar.
|