LR Dunst präsentiert Projekte für Frauen im „Jahr der Beschäftigung“
Eisenstadt (blms) - Einen Ausblick auf die Aktivitäten des Referats für Frauenangelegenheiten
in diesem Jahr gab Frauenlandesrätin Verena Dunst am 21.01, Beschäftigungsprojekte und weitere Verbesserungen
bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind die Schwerpunkte im „Jahr der Beschäftigung“. „Die Frauenbeschäftigung
konnte in den letzten Jahren deutlich erhöht werden, und auch die Einkommensschere schließt sich langsam.
Dennoch haben Frauen am Arbeitsmarkt mit vielen Problemen zu kämpfen, vor allem, was die Vereinbarkeit von
Familie und Arbeit betrifft. Diesen Themen werden wir uns heuer verstärkt widmen“, kündigte Dunst an.
Für die laufende EU-Förderperiode 2015 bis 2020 stehen für Frauenprojekte insgesamt 2,7 Millionen
Euro zur Verfügung.
Kinderbetreuung: „bedarfsorientiert und flexibel“
Noch 1995 waren knapp 33.000 Frauen im Burgenland unselbständig beschäftigt, 2013 waren es bereits
mehr als 46.000, verweist Dunst auf eine konstant positive Entwicklung. Auch die Einkommensschere schließe
sich langsam: „Im Jahr 2004 lag sie im Burgenland noch bei 28,1 %, österreichweit bei 27,3 %. 2014 lag sie
nur mehr bei 22 %, österreichweit bei 22,7 %. Wir sind aber noch nicht zufrieden, die Schere muss sich weiter
schließen“, fordert die Frauenlandesrätin. Eine Voraussetzung sei die bessere Vereinbarkeit von Beruf
und Familie. „Wir haben ein sehr gutes Kinderbetreuungsangebot im Burgenland, dennoch wollen wir dieses weiter
ausbauen. Das Motto lautet: ‚bedarfsorientiert und flexibel‘“.
44 % der Frauen arbeiten Teilzeit, Kampagne soll sensibilisieren
Beschäftigungsprojekte hätten 2015 Priorität, mit ESF-Fördergeldern sollen diese umgesetzt
werden. „Wir haben dafür in der laufenden Förderperiode 2,7 Millionen Euro zur Verfügung, um eine
Million mehr als in der abgelaufenen“. Förderungen seien an eine Vermittlungsquote von 20 % gebunden, diese
würde im Burgenland locker übertroffen: „Wir haben bei unseren Beschäftigungsinitiativen Vermittlungsquoten
von teilweise bis zu 80 Prozent“. Ein Dorn im Auge ist Dunst, trotz gestiegener Beschäftigungszahlen, dass
44 Prozent der Frauen im Burgenland teilzeitbeschäftigt sind. „Ein Drittel der so beschäftigten Frauen
will das gar nicht, weil es deutlich weniger Einkommen bedeutet“. Gerade im Tourismus und im Handel seien jedoch
Beschäftigungsverhältnisse genau darauf angelegt, kritisiert Dunst. „Wir wollen mit einer Kampagne die
Frauen dafür sensibilisieren und jenen den Rücken stärken, die unfreiwillig Teilzeit arbeiten“.
Frauenbericht als Basis und FIT-Tage für mehr Frauen in die Technik
„Frauen/Mädchen in die Technik“ lautet der Schwerpunkt im Jänner bei den FIT-Tagen an der TU Wien,
wo Dunst zu diesem Zweck an einer SMS-Lounge mit Schülerinnen teilnehmen will. Noch im Jänner soll der
aktuelle Frauenbericht in Kooperation mit der FH präsentiert werden. Dieser liefert eine Ist-Analyse der Situation
der Frauen und die Basis für künftige Strategien und Aktivitäten.
Frauengesundheitsmesse zum Internationalen Tag der Frau
„Der März ist der Frauenmonat“. Dunst will dann mit dem Thema „Frauenbeschäftigung“ durch die Bezirke
touren, um die Sorgen, Anliegen und Ideen der Frauen persönlich zu erfahren. Und am 6. März, im Vorfeld
des Internationalen Frauentages am 8. März 2015, lädt die Frauenlandesrätin gemeinsam mit Landesrat
Dr. Peter Rezar wieder bei freiem Eintritt ins KUZ Eisenstadt zur Frauengesundheitsmesse; 20 Aussteller sind vor
Ort und bieten viele Informationen und einen Gratis-Gesundheitscheck.
Speziell für Mädchen wird es am 23. April wieder den „Girls‘ Day“ geben – diesmal mit dem Schwerpunkt
„Sicherheit“, und auch das MonA-Mobil geht im April wieder auf Tour. Auch für das erfolgreiche Projekt „Mädchen
Chancen geben“ gibt es 2015 eine Neuauflage.
Dacapo für Frauenkunsthandwerksmarkt
Die erfolgreiche Premiere des 1. Frauenkunsthandwerksmarktes „Unbeschreiblich weiblich“ im Vorjahr mit mehr
als 1.500 BesucherInnen findet 2015 eine zweifache Fortsetzung - am 3. Mai im Süden – voraussichtlich im Kastell
Stegersbach – und am 14. und 15. November in der Orangerie Eisenstadt. Zu einem tollen Event hat sich auch der
Burgenländische Frauenlauf entwickelt; Ende September werden sich dabei zum dritten Mal Hunderte Frauen zum
gemeinsamen Laufen zusammenfinden. Weitere Aktivitäten in der zweiten Jahreshälfte: die BIBI-Messe vom
6. bis 8. Oktober, die Verleihung des Rosa Jochmann-Preises ebenfalls im Oktober und die Aktion „16 Tage gegen
Gewalt“ vom 25. November bis 10. Dezember.
|