LH Niessl kündigt eine Lehrlingsstiftung im Bereich Tourismus an und zieht eine positive
Tourismusbilanz 2014
Eisenstadt (blms) - Landeshauptmann Hans Niessl kündigte am 21.01. gemeinsam mit Vertretern burgenländischer
Tourismusbetriebe die Einrichtung einer Lehrlingsstiftung an. „Wir wollen den Tourismus stärken und mehr Lehrlinge
in die heimischen Tourismusbetriebe bringen“, so Landeshauptmann Hans Niessl. Eine positive Bilanz zogen Niessl
und Burgenland Tourismus Direktor Mario Baier für das Jahr 2014. Um für künftige Herausforderungen
gewappnet zu sein, hat der Landtag Ende Oktober des Vorjahres das neue Tourismusgesetz beschlossen. Das neue Gesetz
– das seit Jahresbeginn in Kraft ist – bringt klare Strukturen und Kompetenzaufteilungen sowie die Dachmarke Burgenland.
Durch die Bündelung der Mittel und die daraus resultierende Steigerung der Effizienz sowie eine Verwendung
der Mittel ausschließlich für touristische Zwecke setzt das Gesetz neue Impulse auf dem Weg des Burgenlands
zu einer schlagkräftigen touristischen Ganzjahresdestination mit Blick auf die Internationalisierung.
Von den Tourismusbetrieben wird die Initiative zur Gründung einer Lehrlingsstiftung grundsätzlich begrüßt.
„Man muss die Tourismusbetriebe, die das Know-how zum Ausbilden haben, unterstützen. Wir müssen junge
Menschen für Berufe im Tourismus begeistern. Wenn uns das nicht gelingt, haben wir ohnehin ein Problem“, erklärt
Bert Jandl, Geschäftsführer der VILA VITA Pannonia. Noch gibt es einige Details zur geplanten Stiftung
zu klären: eine Arbeitsgruppe unter Einbeziehung des für die Ausbildung zuständigen Regierungsmitgliedes
Peter Rezar und Vertretern von Tourismusunternehmen sei damit beschäftigt, so der Landeshauptmann, der erklärt:
„Ich kann mir vorstellen, dass junge Burgenländerinnen und Burgenländer, die für eine Ausbildung
im Tourismus Interesse zeigen, im Rahmen der Stiftung die Grundkenntnisse, das Rüstzeug vermittelt bekommen.
Danach könnten die Betriebe die Lehrlinge übernehmen.“ Entscheidend sei die gute Ausbildung, pflichtet
Helmut Krutzler, Inhaber des Genussgasthofes und Hotel „Zum Krutzler“ in Heiligenbrunn, bei.
Bei der Ausbildung von Jugendlichen setzt das Land schon längst Maßnahmen. Erst Mitte Dezember starteten
Land und landesnahe Betriebe eine neue Offensive zur Aufnahme von Lehrlingen im Land und in landesnahen Betrieben.
Zurzeit wird das Potential an Lehrstellen erhoben. Die ersten Einstellungen sind für März bzw. April
geplant. Mit der heute angekündigten Lehrlingsstiftung verstärkt das Land seine Aktivitäten in diesem
Bereich weiter. Ein Blick zurück ins Jahr 2014 zeigt, dass mit gezielten Maßnahmen viel erreicht werden
kann und, dass der Einsatz des Landes für mehr Beschäftigung bereits Früchte trägt. So ist
die Jugendarbeitslosigkeit im Jahresschnitt 2014 um vier Prozent gesunken, in den letzten vier Monaten sogar monatlich
um sieben Prozent.
Neues Tourismusgesetz seit Jahresbeginn in Kraft
„Das neue Tourismusgesetz ermöglicht uns einen effizienten Mitteleinsatz, um mehr Geld ins Marketing anstatt
in die Verwaltung zu stecken. Dadurch können wir unsere Potenziale noch besser nutzen und die Zukunft des
heimischen Tourismus erfolgreich gestalten“, so der geschäftsführende Präsident des Burgenland Tourismus
Landeshauptmann Hans Niessl. So können die Internationalisierung weiter forciert und mehr internationale Gäste
ins Burgenland gebracht werden. „Man spürt: Es herrscht Aufbruchsstimmung. Nun geht es darum, wie wir das
modernste Tourismusgesetz Österreichs optimal nutzen können.
„Mit dem neuen Tourismusgesetz wurde ein Meilenstein gesetzt. Synergien werden geschaffen, Kräfte gebündelt
und Strukturen vereinfacht. Wir wollen das Burgenland unter einer Dachmarke vermarkten. Um unser Ziel, die Internationalisierung,
zu erreichen, müssen die Strukturen passen“, erklärt der Burgenland Tourismus Direktor Mario Baier. Das
neue Gesetz habe schon eine Aufbruchsstimmung von Süd bis Nord bewirkt. „Im Bezirk Jennersdorf planen alle
zwölf Gemeinden die Gründung eines gemeinsamen Tourismusverbandes, der die Aktivitäten im Tourismus
koordinieren soll“, so Baier. Auch in allen anderen Landesteilen würden derzeit intensive Gespräche zur
geführt. „Die Neustrukturierung ist im Gang, dazu haben wir alle Tourismus-Player mit ins Boot geholt“, sagt
Baier. Derzeit gibt es im Burgenland 125 örtliche Tourismusverbände. „20 bis 25 Verbände wären
eine vernünftige Größenordnung.“
Zuwächse im Tourismus im Jahr 2014
Anlass zur Freude geben die Tourismuszahlen für das Jahr 2014. „Von Jänner bis November gab es bei
den Ankünften ein Plus von 4,2 Prozent, bei den Übernachtungen ein Plus von 1,6 Prozent“, bilanziert
Niessl.
Die Jahresbilanz 2014 wird derzeit noch erarbeitet – für eine genaue Berechnung fehlen noch Informationen
aus einigen Gemeinden sowie die Dezemberstatistik. Fest steht aber, dass der Dezember überaus positiv ausgefallen
ist. Niessl: „Es sind Zuwächse im zweistelligen Bereich zu erwarten. Für das Jahr 2014 können wir
mit einem Plus von voraussichtlich 2 % bei den Übernachtungen rechnen. Im Klartext: es sind über 2,9
Mio. Nächtigungen erreicht worden“, betont der Landeshauptmann.
|