Ostermayer gibt Preisträgerinnen und Preisträger bekannt – er wird die Auszeichnungen
am 18. Mai im Kultur- und Kongresszentrum in Eisenstadt überreichen
Wien (bpd) - Die Preisträgerinnen und Preisträger des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises
2015 stehen fest. Die Preise werden jährlich vom Bundeskanzleramt vergeben und sind mit je 6.000 Euro dotiert.
Bundesminister Josef Ostermayer wird die Auszeichnungen am 18. Mai im Kultur- und Kongresszentrum in Eisenstadt
überreichen.
"Der österreichische Kinder- und Jugendbuchpreis ist eine ganz besonders wichtige Auszeichnung. Bei diesem
Preis geht es darum, junge Menschen auf österreichische Literatur aufmerksam zu machen. Umso früher es
gelingt bei Kindern und Jugendlichen die Leselust zu wecken, desto länger hält diese an. Auch heuer hat
die Jury wieder 14 herausragende Bücher für junge und jugendliche Leserinnen und Leser ausgewählt,
die auch für uns Erwachsene die eine oder andere Überraschung bereithalten. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen
und Preisträgern und freue mich schon auf die Preisverleihung in Eisenstadt", so Kulturminister Josef
Ostermayer.
Eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Clemens Heider, Klaus Nowak, Silke Rabus, Christina Ulm und Elisabeth
Wildberger, wählte aus 62 Einreichungen von 23 Verlagen jene Bücher aus, die aufgrund ihrer herausragenden
künstlerischen Qualität nominiert wurden.
"Auf hohem Niveau überzeugen die ausgezeichneten Bücher einerseits durch ihre sprachliche Präzision
und erzählerische Dichte und andererseits durch das gelungene Zusammenspiel von Illustration, Text und Gestaltung.
Die in die Kollektion aufgenommenen Titel bieten zudem einen breiten Einblick in die kreative Vielfalt der literarischen
Produktion – vom Bilderbuch über das Kinder- und Jugendbuch bis hin zum Sachbuch", so das Statement der
Jury.
Folgende vier Bücher werden mit dem Preis ausgezeichnet:
- Sarah Michaela Orlovský, Michael Roher: "Valentin, der Urlaubsheld",
Picus Verlag
- Marjaleena Lembcke, Elsa Klever: "Eva im Haus der Geschichten", Residenz
Verlag
- Lizzy Hollatko: "Der Sandengel", Jungbrunnen Verlag
- Renate Habinger, Verena Ballhaus: "Kritzl & Klecks. Eine Entdeckungsreise
ins Land des Zeichnens & Malens", Residenz Verlag
Zehn weitere bemerkenswerte Titel werden als besonderer Lesetipp in die Kollektion zum Österreichischen Kinder-
und Jugendbuchpreis 2015 aufgenommen:
- Ursula Poznanski: "Die Vernichteten", Loewe Verlag
- David Levithan: "Letztendlich sind wir dem Universum egal", S. Fischer
Verlag (Übersetzung aus dem Amerikanischen von Martina Tichy)
- Melanie Laibl, Alexander Strohmaier: "Nasenraub in Anderland", Luftschacht
Verlag
- Armin Kaster, Susanne Göhlich: "Ferdi, Lutz und ich", Jungbrunnen
Verlag
- Renate Welsh, Suse Schweizer: "Sarah spinnt Geschichten", Obelisk Verlag
- Griffin Ondaatje, Linda Wolfsgruber: "Die Tränen des Kamels",
Ars Edition (Übersetzung aus dem Kanadischen Englisch von Uwe-Michael Gutzschhahn)
- Jens Rassmus: "Ein Pflaster für den Zackenbarsch", Residenz Verlag
- Elisabeth Steinkellner, Michael Roher: "Pepe und Lolo", Picus Verlag
- Elsa Klever: "Fische im Wohnzimmer", Bibliothek der Provinz
- Isol: "Der Ballon", Jungbrunnen Verlag (Übersetzung aus dem Spanischen
von Karl Rühmann)
|