Nach geringem Minus im Vorjahr erwartet WKÖ-Branchensprecher Dörfler ein erfolgreiches
Kino-Jahr 2015
Wien (pwk) - Insgesamt haben im vergangenen Jahr 14,1 Millionen Österreicherinnen und Österreicher
die heimischen Kinos besucht. "Das entspricht zwar einem Minus von 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, ist
aber angesichts der starken Konkurrenz durch die Übertragungen der Olympischen Spiele und der Fußball
WM 2014 zur Prime Time ein beachtliches Ergebnis, das beweist, wie beliebt Kino in Österreich nach wie vor
ist", bilanziert der Kinosprecher in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Christian Dörfler,
das vergangene Kino-Jahr.
Erfreut zeigt sich Dörfler auch über das Plus von 4,9 Prozent bei den Besucherzahlen österreichischer
Filme. "Im Jahr 2014 haben 652.486 ÖsterreicherInnen heimische Produktionen besucht", berichtet
der Branchensprecher.
Film - Highlight 2014: "Der Hobbit 3 - Die Schlacht der fünf Heere"
"Der Hobbit 3 - Die Schlacht der fünf Heere" (476.262 Besucher), "Monsieur Claude und seine
Töchter" (408.522), "Die Tribute von Panem - Mockingjay" (390.8749, "Drachenzähmen
leicht gemacht 2" (367.138) und "The Wolf of Wall Street" (328.068) lockten im vergangenen Jahr
die meisten Besucher in die Kinos. Die erfolgreichsten österreichischen Filme im Jahr 2014 waren "Das
finstere Tal" von Regisseur Andreas Prochaska mit 154.721 Besuchern sowie "Die Mamba" unter der
Regie von Ali Samadi Ahadi mit 89.719 Besuchern, fasst der Geschäftsführer des Fachverbandes der Kino-,
Kultur- und Vergnügungsbetriebe (WKÖ), Bernhard Gerstberger, die Filmhighlights 2014 zusammen.
Top-Kino-Jahr 2015: Von "50 Shades of Grey" über "James Bond" bis "Star Wars
VII"
2015 erwarten die Kinobetreiber allerdings ein "Megajahr". Den Beginn macht "50 Shades of Grey",
der zwar erst am Valentinstag anläuft, aber nach ersten Rückmeldungen der Betriebe bereits jetzt zum
Teil ausverkauft ist, gefolgt von Hits wie beispielsweise "Fast & Furious 7", "Ted 2",
oder "Fack ju Göhte 2". "Zum Abschluss des Kinojahres 2015 wartet dann als absoluter cineastischer
Höhepunkt der unter anderem auch in Österreich gedrehte James Bond 'Spectre', mit Oscar Preisträger
Christoph Waltz in einer Hauptrolle, und der lang erwartete neue 'Star Wars VII- Das Erwachen der Macht' knapp
vor Weihnachten, sieht Dörfler den nächsten Monaten mit Spannung entgegen.
Sorge wegen Diskussion um Steuererhöhung
Unverständlich sind für Branchensprecher Dörfler jedoch die Diskussionen um eine Erhöhung
der Mehrwertsteuern auch im Bereich der Kinos: "In den letzten Jahren waren Kinobetriebe durch die erforderliche
Umstellung auf digitale Vorführtechnik finanziell bereits massiv gefordert. Eine Steuererhöhung würde
eine neuerliche Belastung der Unternehmen bedeuten, sodass die Kinotickets zwangsläufig teurer werden müssten."
Dies hätte massive negative Auswirkungen auf die Besucherzahlen und somit auf unsere Betriebe, warnt Dörfler.
In fast allen Nachbarstaaten Österreichs liegen die Steuersätze deutlich unter jenen, welche in Österreich
angedacht sind. Sogar die EU hat Kino und Film als Kulturgut anerkannt und empfiehlt daher allen Mitgliedsländern,
bei Kinokarten einen ermäßigten Steuersatz zur Anwendung zu bringen. Zudem würde eine Steuererhöhung
in den Kinos für den Finanzminister nicht einmal den berühmten Tropfen auf dem heißen Stein bedeuten,
so Dörfler und betont abschließend: "Kino ist Tradition sowie ein bedeutendes Kulturgut und muss
für jeden Österreicher und jede Österreicherin leistbar sein. Eine Erhöhung der Tickets würde
vor allem Familien, Schüler und Studenten sowie Pensionisten treffen."
|