Stöckl: 13 Prozent mehr Besucher sorgen für ein neues Spitzenergebnis
Salzburg (lk) - Noch nie besuchten so viele Menschen die Festung Hohensalzburg, die Residenz zu Salzburg,
die Erlebnisburg Hohenwerfen und das Burgerlebnis Mauterndorf wie im Jahr 2014: 1.376.000 Besucherinnen und Besucher
aus dem In- und Ausland waren es in Summe. Das entspricht einem Plus von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im
Fünf-Jahres-Vergleich (2010 bis 2014) legten die Zahlen aller vier Liegenschaften sogar um 23 Prozent zu.
Unangefochtene Nummer eins unter den Sehenswürdigkeiten bleibt die Festung Hohensalzburg mit 1.078.200 Besucherinnen
und Besuchern. Grund für die hervorragenden Zahlen sind vor allem laufende Innovationen und Verbesserungen
des Angebots.
"Die Festung Hohensalzburg hat auch im vergangenen Jahr ihren Status als beliebteste Sehenswürdigkeit
des Landes untermauert. Mit 1.078.200 Besucherinnen und Besuchern verzeichnen wir das beste Ergebnis aller Zeiten.
Das sind rund 66.200 Besucherinnen und Besucher mehr als im Vorjahr und ein Plus von rund 6,5 Prozent", bestätigte
Mag. Maximilian Brunner, Geschäftsführer der Salzburger Burgen und Schlösser Betriebsgesellschaft,
am 20.01. bei einem Informationsgespräch in der Residenz.
"Besonders erfreulich ist die Entwicklung der vergangenen fünf Jahre. Von 2010 bis 2014 konnten wir die
Besucherinnen- und Besucherzahlen auf der Festung Hohensalzburg um zirka 19 Prozent steigern. Alle vier Liegenschaften
zusammengenommen können wir für den gleichen Zeitraum sogar eine Steigerung von rund 23 Prozent verzeichnen",
so Brunner.
Internationale Besucher auf der Festung Hohensalzburg
Vor allem die Festung Hohensalzburg als auch die Residenz profitieren vom anhaltenden weltweiten Trend des Städteurlaubs:
Neue Flugverbindungen nach Salzburg und ein innovatives Hotelangebot tragen ihren Teil zum Erfolg bei. Das spiegelt
sich auch in der Internationalität der Besucherinnen und Besucher wider: Gut ein Drittel der Besucherinnen
und Besucher der Festung Hohensalzburg kommen aus den Österreich und Deutschland, der Rest aus Europa und
Übersee. Währenddessen sind auf der Erlebnisburg Hohenwerfen 64 Prozent und im Burgerlebnis Mauterndorf
sogar 73 Prozent der Besucherinnen und Besucher aus Österreich und Deutschland. "Wir wissen, dass sich
60 Prozent unserer Besucherinnen und Besucher sehr kurzfristig und erst an Ort und Stelle über Angebot und
Sehenswürdigkeiten informieren. Diesem Trend tragen wir mit einer sehr aufwendigen mobilen Webseite, die 2014
online gegangen ist, Rechnung", so Maximilian Brunner. Die Festung Hohensalzburg zählt nach Schloss und
Tiergarten Schönbrunn zu den meistbesuchten Attraktionen Österreichs.
Rekordergebnisse in allen Liegenschaften
Auch die anderen Liegenschaften konnten kräftig zulegen. Die Besucherinnen- und Besucherzahlen in der Residenz
- seit Mai 2013 Hauptpartner des DomQuartiers Salzburg - konnten allein im zweiten Halbjahr von 45.000 auf 116.400
Besucherinnen und Besucher gesteigert werden. In Werfen verzeichnete die Erlebnisburg Hohenwerfen mit 146.100 das
beste Resultat aller Zeiten und legte im Vergleich zum Vorjahr um mehr als zehn Prozent zu: Dieses hervorragende
Ergebnis ist auf das erweiterte Angebot speziell für Familien mit Kindern, aber auch auf die vielen Regentage
im Sommer zurückzuführen. Ein Besucherinnen- und Besucherplus von 16 Prozent verzeichnet man im Burgerlebnis
Mauterndorf, das Partner der neuen Lungau Card ist: In Summe kamen 35.300 Besucherinnen und Besucher in die ehemalige
Mautstation im Lungau.
2014 wurden acht Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet
"Diese Zahlen belegen eindrucksvoll, welch wichtigen touristischen Faktor die Salzburger Burgen und Schlösser
darstellen", betonte der für die Salzburger Burgen und Schlösser ressortzuständige Landeshauptmann-Stellvertreter
Mag. Dr. Christian Stöckl. "Im Jahr 2014 wurde mit insgesamt 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein
Umsatz von rund acht Millionen Euro aus Eintritten, Vermietungen und Verpachtungen erwirtschaftet. Damit können
die laufenden Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten abgedeckt werden, ohne den Landeshaushalt zu belasten."
Im Jahr 2014 wurden Investitionen in Höhe von 1,3 Millionen Euro getätigt: Auf der Festung wurden neue
Toilettenanlagen errichtet sowie der erste Sperrbogen umfassend saniert. Auf der Burg Hohenwerfen wurden in den
vergangenen vier Jahren rund 4.200 Quadratmeter Außenfassade saniert, in der Burg Mauterndorf wurden 2014
die Ostfassade sowie das Dach der Kapelle restauriert. "Von der hohen Besucherinnen- und Besucherfrequenz
auf und um die Salzburger Burgen und Schlösser profitieren auch viele Partnerbetriebe", betonte Maximilian
Brunner. "In der Festungsgasse und auf der Festung selber wirtschaften beispielsweise 15 Klein- und Mittelbetriebe
sehr erfolgreich."
Ausblick 2015: Projekt "Hoher Stock" auf der Festung Hohensalzburg
Auf der Festung Hohensalzburg wird in den nächsten drei bis fünf Jahren der "Hohe Stock" der
dringend notwendigen Restaurierung sowie einer Neu-Konzeption unterzogen. "Die internen Vorbereitungen für
das Projekt Hoher Stock mit den berühmten Fürstenzimmern, dem Festungsmuseum und dem Rainer-Regiments-Museum
laufen seit 2012. Nun sind alle Vorerhebungen abgeschlossen und die Maßnahmen mit dem Bundesdenkmalamt abgestimmt,
sodass im Frühjahr 2015 bei ungestörtem Betrieb für Besucherinnen und Besucher begonnen werden kann",
berichtete Landeshauptmann-Stellvertreter Stöckl. Ein ausgeklügeltes Lichtkonzept sowie ein neuer Ausstellungsraum
samt mechanischem Theater als Entrée ergänzen die Maßnahmen rund um die Fürstenzimmer. Weiters
wird auch die Führung der Besucherinnen und Besucher im Hohen Stock optimiert, die Ausstellung im Festungsmuseum
aus dem Jahr 2005 wird überarbeitet und das Rainer-Regiments-Museum neu gestaltet. Die Gesamtkosten der Investitionen
belaufen sich auf 4,8 Millionen Euro.
Neue Konzertreihe "Salzburg Mozart Players" in der Residenz
Von Anfang März bis Ende Juli 2015 sorgen die "Salzburg Mozart Players" dreimal wöchentlich
um jeweils 17.00 Uhr für ein neues Konzerterlebnis im Herzen der Altstadt Salzburg. Auf dem Programm stehen
ausgewählte Opernarien und symphonische Werke Wolfgang Amadeus Mozarts. Weitere Informationen gibt es unter
www.cadenza-concert.at.
Ausstellung mit Bildwerken und Glasskulpturen auf Hohenwerfen
Ab 10. April 2015 sind im Kasemattengewölbe sowie im Pumpengewölbe der Erlebnisburg Hohenwerfen die Werke
des steirischen Künstlers Christian Huber zu sehen. Die Ausstellung "Blick ins Innere - das Innere des
Menschen in Bildwerken und Glasskulpturen" umfasst Grafiken, Bewegungsbilder, Allegorien und lebensgroße
Glasskulpturen, die sich allesamt als Momentaufnahmen des menschlichen Körpers verstehen. Die Einheit des
Körpers, seine Fragilität und Verwundbarkeit werden durch Farben, Licht und akustische Untermalung in
Szene gesetzt. Die Werke laden die Betrachterinnen und Betrachter dazu ein, in eine Zauberwelt der Formen und Farben
rund um den menschlichen Körper, seine Anatomie und Gedankenwelt einzutauchen. Die Ausstellung ist während
der gesamten Sommersaison 2015 auf der Burg Hohenwerfen zu sehen. Weitere Informationen dazu gibt es unter http://www.huberchristian-kunst.at.
|