Sichere Arbeitsplätze sind im Interesse aller
Wien (bmask) - Stress am Arbeitsplatz ist das zweithäufigste Gesundheitsproblem Europas und verursacht
Kosten in Milliardenhöhe. Um die Problematik in den Griff zu bekommen, werden auf österreichischer und
europäischer Ebene zahlreiche Maßnahmen gesetzt. Am Rande der internationalen ExpertInnentagung "Arbeitsbedingungen
und Stress", die am 20.03. im Wiener Gartenhotel Altmannsdorf mit über 100 TeilnehmerInnen stattfand,
fanden auch Sozialminister Rudolf Hundstorfer, AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer sowie die Direktorin
der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA), Christa Sedlatschek,
und die Leiterin der Arbeitsinspektion, Anna Ritzberger-Moser, klare Worte.
Bei einer von EU-OSHA Ende 2013 durchgeführten europaweiten Meinungsumfrage waren 8 % der österreichischen
Arbeitnehmer/innen dauerndem Stress ausgesetzt, 37 % erklärten, dass sie ebenfalls eher regelmäßig
Stress ausgesetzt sind. Im Vergleich zu anderen EU-Staaten sind diese Prozentsätze relativ niedrig, die höchsten
Werte zeigten Länder wie Zypern, Griechenland, Slowenien, Portugal und Malta. Diese Zahlen spiegeln die wirtschaftliche
Krise in Europa wider, da die Hauptursache von Stress von 72 % aller Befragten mit Umstrukturierung und Angst vor
Jobverlust angegeben wurde.
Dennoch: Rund 40 % aller Invaliditätspensionen in Österreich werden durch Stress und dessen negative
Auswirkungen auf die Gesundheit verursacht.
In Österreich führen vor allem der Umgang mit schwierigen Kund/innen, Patient/innen oder Schüler/innen
und Zeitdruck zu einer erhöhten Stressbelastung. Daher sind in erster Linie serviceorientierte Branchen wie
der Gesundheitssektor, Pflegeeinrichtungen, öffentlicher Verkehr, Gastgewerbe und Schulen betroffen.
Arbeitsinspektorate des Sozialministeriums unterstützen Unternehmen
Als eines der Vorreiterländer innerhalb der EU hat Österreich bereits 2013 mit der Novelle des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes
klargestellt, dass neben der physischen auch die psychische Gesundheit der Arbeitnehmer/innen zu schützen
ist. Im Zuge der österreichischen Arbeitsschutzstrategie 2013 - 2020 wurde eine eigene Arbeitsgruppe gegründet,
die seitdem die Prävention arbeitsbedingter psychischer Belastungen aktiv vorantreibt und zahlreiche europäische
Maßnahmen auf nationaler Ebene umsetzt. Neben Information und Aufklärung ist auch die Prüfung und
Beratung der Betriebe durch die 310 Arbeitsinspektor/innen ein wichtiges Mittel zur Zielerreichung:
"2014 wurden österreichweit 4.973 Betriebe im Hinblick auf die Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen
geprüft, was einer Steigerung von über 60 % gegenüber 2012 entspricht", bringt Dr.in Anna Ritzberger-Moser,
Leiterin der Sektion Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat, die Bemühungen auf den Punkt. "Durch
die von uns gewählte Vorgehensweise bei den Kontrollen, die immer auch mit einer Beratung verbunden sind,
unterstützen wir die Betriebe dabei, sich den Anforderungen einer stetig ändernden Arbeitswelt bestmöglich
anzupassen, indem die Arbeitsbedingungen so gestaltet werden, dass Menschen psychisch gesund und sicher arbeiten
können."
Sozialminister Hundstorfer setzt neben der Kontrolle vor allem auch auf Information und ist zuversichtlich, dass
Betriebe im eigenen Interesse mitmachen: "Sichere Arbeitsplätze sind im Interesse aller! Mit der Schaffung
einer gesetzlichen Grundlage sowie laufender Information, Motivation und Kontrolle haben wir einen Stein ins Rollen
gebracht. Wir nehmen das Thema ‚Stress am Arbeitsplatz’ sehr ernst und werden nicht locker lassen, Unternehmen
weiterhin zu motivieren und zu unterstützen, bis alle ihre Hausaufgaben im Bereich Arbeitnehmer/innenschutz
gemacht haben", so der Minister.
Der Präsident der oberösterreichischen Arbeiterkammer, Dr. Johann Kalliauer, schlägt in dieselbe
Kerbe: "Psychische Belastungen wie Stress machen viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer krank und sind eine
große Herausforderung in der heutigen Arbeitswelt. Die Arbeitgeber/-innen müssen ihren Beitrag dazu
leisten, dass Beschäftigte ihren Beruf gesund bis zur Pension ausüben können, und krank machende
Arbeitsbedingungen abstellen". Kalliauer verweist auf die aktuellen Daten des von der AK OÖ herausgegebenen
Österreichischen Arbeitsklima Index: Demnach leiden Österreichs Beschäftigte vor allem unter Zeitdruck
(47 %), ständigem Arbeitsdruck (37 %) und Belastung durch dauernd hohe Konzentration (44 %).
Größte Kampagne zum Thema Arbeitssicherheit weltweit - Österreich ist vorne dabei
Auf EU-Ebene wird das Thema gleichfalls prioritär behandelt. Die von der Österreicherin Dr.in Christa
Sedlatschek geleitete Organisation EU-OSHA mit Sitz in Bilbao, Spanien, koordiniert mit 67 Mitarbeiter/innen in
allen 28 EU- sowie allen EFTA-, Beitritts- und Kandidatenländern eine großangelegte Kampagne, die auf
die aktive Beteiligung der Unternehmen setzt. Mit ein Ziel ist es, eine Enttabuisierung des immer noch heiklen
Themas zu erreichen. Aktuell läuft ein Wettbewerb auf europäischer Ebene, bei dem Unternehmen eingeladen
sind, ihre guten praktischen Lösungen vorzustellen. Die besten Beispiele werden im April in Lettland prämiert
und anschließend auf nationaler Ebene den Unternehmen näher gebracht. "Das in Europa generierte
Wissen kann so von allen zum eigenen Vorteil genutzt werden", so Sedlatschek. Nachsatz: "Im Grunde schneidet
sich jedes Unternehmen mit schlechten Arbeitsbedingungen ins eigene Fleisch. Denn wenn Mitarbeiter/innen über
einen längeren Zeitraum ausfallen, kostet das viel Geld. Die Vorteile des Managements von psychosozialen Risiken
und arbeitsbedingtem Stress überwiegen in jedem Unternehmen die damit verbundenen Kosten."
Sehr positiv sei, dass österreichische Unternehmen sehr stark auf die Mitwirkung und Einbeziehung der Mitarbeiter/innen
setzen, wenn es darum geht, Maßnahmen im Betrieb umzusetzen. Im europäischen Vergleich liegt Österreich
hier an dritter Stelle hinter Norwegen und Dänemark, gefolgt von Schweden und Finnland.
Die in Österreich am häufigsten gesetzten Maßnahmen zur Stressprävention sind vertrauliche
Beratungsangebote, Neuorganisation der Arbeit, Veränderungen von langen oder unregelmäßigen Arbeitszeiten
und Einführung von Konfliktlösungsverfahren.
Informationen zur EU-Kampagne:
http://www.healthy-workplaces.eu
Informationen zur Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen:
http://www.arbeitsinspektion.gv.at
|