Marchfeld ist im Rennen um den Standort
 des "Transsib"-Terminals

 

erstellt am
30. 03. 15
11.00 MEZ

Wien (nöwpd) - Trotz ihres fortdauernden militärischen Konflikts verfolgen Russland und die Ukraine ihr gemeinsames Ziel unbeirrt weiter, die Gleise der 8.000 Kilometer langen Transsibirischen Eisenbahn um weitere 450 Kilometer über die Slowakei bis in den Raum Wien zu verlängern. Dort sollen die aus Fernost gelieferten Waren von den russischen Breitspur- auf die in Westeuropa üblichen Normalspurschienen umgeladen werden. „Als potenziellen Standort für den dazu notwendigen großen Logistik-Hub gibt es zwei Favoriten: Parndorf im Nordburgenland oder die Gegend um Gänserndorf“, teilte ÖBB-Generaldirektor Christian Kern auf eine diesbezügliche Anfrage von Journalisten im Klub der Wirtschaftspublizisten mit.

Zusammen mit den staatlichen Bahngesellschaften Russlands, der Ukraine und der Slowakei haben die ÖBB schon 2013 eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Ausbaupläne zur Verwirklichung des sieben Milliarden Euro schweren Infrastrukturprojektes mit einer Machbarkeitstudie zu konkretisieren. „Diese Studie wird in etwa zwei Jahren fertig sein“, berichtete Kern. Freilich sei die Verlängerung der „Transsib“ nach Ostösterreich nicht vor 2025 spruchreif, nichtsdestotrotz nach Meinung des ÖBB-Chefs ein „nationales Projekt von großer Bedeutung“.

Kern beziffert die auf Österreich entfallenden Kosten für Umschlagplatz, Logistikzentrum und Hinterlandverkehr mit rund einer Milliarde Euro. Nach Expertenschätzungen hat der Terminal einen Flächenbedarf von rund 200 Hektar – Voraussetzungen, die sowohl im Raum Parndorf, als auch im Bezirk Gänserndorf gegeben sind. Gegenüber dem Burgenland kann das Marchfeld allerdings mit einem wichtigen Standortvorteil punkten: mit der Nähe zur Donau, denn ein direkter Anschluss an die Wasserstraße mit der Möglichkeit, Güter auf das Binnenschiff zu verladen, ist insbesondere für Rohstofftransporte bedeutend.

Die wirtschaftlichen Dimensionen der „Transsib“-Verlängerung sind beachtlich: „Rund 125 Millionen Euro an Wertschöpfung, bis zu 3.000 neue Arbeitsplätze im direkten Bereich und im Umfeld sowie lukrative Aufträge für die Zulieferindustrie, Handelsunternehmen und Transportdienstleister“, rechnet Kern vor. Verglichen mit dem Seeweg über den Indischen Ozean würde der Breitspur-Ausbau die Transportzeiten von Westeuropa zum russischen Pazifikhafen Wladiwostok bzw. zu den chinesischen Metropolen Peking und Shanghai von durchschnittlich 30 Tagen auf 15 Tage halbieren. Nicht zuletzt wegen des daraus zu erwartenden Wettbewerbsvorteils unterstützen neben der Wirtschaftskammer auch die Landesgruppen der Industriellenvereinigung (IV) von Wien und Niederösterreich das Projekt.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.breitspur.com

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at