hannover/Wien (tu) - Weltneuheit bei der Hannover Messe 2015: Die TU Wien hat eine Methodeentwickelt, mit der
man umweltfreundlich und wirtschaftlich Energie speichern kann. Alternativenergie wird genutzt, um aus Biomasse
wertvolles Methan herzustellen.
Photovoltaik und Windkraft werden immer wichtiger – doch woher kommt der Strom, wenn die Sonne nicht scheint und
der Wind nicht weht? Die TU Wien verfolgt einen neuen Ansatz für die Speicherung von Alternativenergie: Man
koppelt Kleinkraftwerke mit Biogasanlagen und nutzt die überschüssige elektrische Energie in Zeiten von
Produkionsspitzen dazu, sauberes Methan aus Bioabfällen zu erzeugen. So lässt sich Energie CO2-neutral
mit hohem Wirkungsgrad speichern und ins bereits bestehende Erdgasnetz einspeisen. Diese neuartige Konzept wird
auf der Hannover Messe 2015 erstmals öffentlich vorgestellt.
Spezielle Gas-Filtertechnik
Das Herzstück der Anlage ist die Gas-Filtertechnologie (Gas-Permeation), die an der TU Wien entwickelt wurde.
„Wir verwenden spezielle Membranen, um aus dem Biogas das wertvolle Methan herauszufiltern“, erklärt Prof.
Michael Harasek. Den Erfolg dieser Technik konnte er bereits in großen Versuchsanlagen im Industriemaßstab
demonstrieren. Nun entwickelte Harasek mit seinem Team ein Konzept, mit dem sich neben Methan auch der zweite Hauptbestandteil
von Biogas nutzen lässt – nämlich das Kohlendioxid.
„Ökostrom wird genutzt, um Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufzuspalten. Den dabei gewonnenen Wasserstoff
setzen wir mit dem aus dem Biogas abgeschiedenen Kohlendioxid um und gewinnen dabei nochmals Methan“, erklärt
Harasek. „Durch diese Methanisierung von CO2 kann die Methanausbeute aus Biogas verdoppelt werden!“
Kohlendioxid zu Methan umwandeln
Eine Biogasanlage liefert rund um die Uhr gleichmäßig Methan und CO2. Die elektrische Energie, die aus
Photovoltaik, Windkraft oder anderen alternativen Stromquellen kommt, kann hingegen stark schwanken. „Das ist kein
Problem, wir können das CO2 einfach zwischenspeichern und überschüssigen Strom in Spitzenzeiten
zur Elektrolyse verwenden“, sagt Michael Harasek. Letzten Endes wird die elektrische Energie in Form von Methan
gespeichert – einem hochreinen, umweltfreundlichen Brennstoff, der in das bereits bestehende Erdgasnetz eingespeist
werden kann. Somit ist es nicht nötig, eigens eine neue Infrastruktur dafür zu errichten.
Die Filtertechnologie kommt dabei auf zweifache Weise zum Einsatz – abhängig davon, ob gerade überschüssiger
Strom für die Elektrolyse zur Verfügung steht oder nicht. Dieselbe Membran filtert einerseits das Biogas
und andererseits das Gas, das bei der Methanisierung von CO2 entsteht. Nur das Methan wird durchgelassen, nicht
umgesetztes Kohlendioxid und Wasserstoff werden wieder zurückgeführt, sodass das gesamte CO2 schließlich
Schritt für Schritt vollständig methanisiert werden kann.
Durch die Membran-Filtertechnik kann sehr reines Methan gewonnen werden. Somit ist es problemlos möglich,
die bestehenden Richtlinien und Grenzwerte für die Einspeisung von Gas in lokale Erdgasnetze einzuhalten.
Keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung
Biogasanlagen lassen sich mit ganz unterschiedlichen Materialien betreiben – etwa mit Pflanzenabfällen
oder auch mit Klärschlamm. „Die Vision für die Zukunft ist, viele kleine dezentrale umweltfreundliche
Kraftwerksanlagen zu haben, die auf CO2-neutrale Weise Strom und Erdgas liefern – und zwar angepasst an den aktuellen
Bedarf“, sagt Harasek.
Präsentiert wird das zum Patent angemeldete „Power to Gas Energiespeichersystem“ auf der Hannover Messe 2015
von 13. bis 17. April.
Neben dieser Neuheit präsentiert die TU Wien auf der heurigen Hannover Messe weitere zehn ressourcen- und
energiesparende Lösungen in den Themenbereichen „Integrated Industry“, „Biotechnologie, Maschinen, Gebäude“
sowie „Energie- und Wasserversorgung“ (Halle13 – Stand E10).
Außerdem präsentieren zehn Start-Ups von AbsolventInnen bzw. aus Instituten der TU Wien innovative Produkte
und Dienstleistungen im Rahmen der Start-Up-Schau „tech transfer“ (Halle 2 – Stand C06).
|