BP Fischer als Festredner in Klagenfurt – LH Kaiser verwies auf Chancen und Perspektiven durch
EU-Mitgliedschaft – „Haus der Kultur“ und Museum Liaunig eröffnet
Klagenfurt (lpd) - Das Europahaus Klagenfurt gibt es seit 50 Jahren und Österreich und damit Kärnten
sind seit 20 Jahren Mitglied der EU. Diese beiden Jubiläen wurden am 24.04. mit einem Festakt im Großen
Wappensaal des Kärntner Landhauses begangen. Die Festrede hielt Bundespräsident Heinz Fischer, Landeshauptmann
Peter Kaiser strich die Chancen und Perspektiven Kärntens durch das gemeinsame Europa hervor. Unter den zahlreichen
Ehrengästen waren auch Vertreterinnen und Vertreter aus den Nachbarländern Slowenien, Kroatien und Italien.
„In einem Europahaus wird es immer lebendig zugehen“, meinte der Bundespräsident. Er verwies auch auf die
beiden Jubiläen 70 Jahre Zweite Republik und 60 Jahre Staatsvertrag. Es gebe im heurigen Jahr viele Gründe,
über Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft nachzudenken. Mit dem Staatsvertrag 1955 sei man ein Stück
näher in Richtung europäische Integration gekommen, damals sei Europa aber noch in Ost und West geteilt
gewesen. Mit der Europahausgründung 1965 seien dann starke Zeichen und Signale der Zusammengehörigkeit
und friedlichen Kooperation ausgesendet worden. 1989 mit dem Fall des Eisernen Vorhangs habe eine Zeitenwende bedeutet,
in diesem Jahr habe Österreich sein Beitrittsansuchen an die Europäische Union beschlossen. Die Verhandlungen
seien nach vier Jahren erfolgreich gewesen, dann sei es zur Volksabstimmung gekommen. „Und diese Entscheidung war
richtig, hat sich bewährt und hat Bestand vor der Geschichte“, betonte der Bundespräsident. Er verwies
auf die Weltmarktstärke des Friedensprojektes EU, verhehlte aber auch nicht, dass es in Europa wirtschaftliche,
politische und „Zieldefinitionsprobleme“ gebe. So sei man noch weit davon entfernt, zu wissen, wie Europa künftig
aussehen solle. Wichtig sei es, Lösungen für die Flüchtlingsproblematik und im Nahen Osten zu finden.
Nicht unterschätzt dürfe der Konflikt in der Ukraine werden.
Kaiser sagte, dass er sich noch gut an die Wochen vor der Volksabstimmung 1994 erinnere. Es habe damals Zuversicht
und Skepsis gegeben, es sei eine Aufbruchsstimmung zu spüren gewesen, man habe ein gemeinsames, einendes Ziel
verfolgt. „Das Europahaus Klagenfurt hat damals wie andere Institutionen mitgeholfen, dass dieses Land einen breiteren
Horizont bekommt“, so Kaiser. Das Ergebnis der Volksabstimmung habe überrascht, in Kärnten sei die Zustimmung
noch höher ausgefallen als in Gesamtösterreich. „Ich hatte damals Tränen in den Augen“, gestand
Kaiser, der dabei die Chance für seine Generation sah, etwas von Anfang an mitzugestalten. „Wir wissen, dass
diese Entscheidung richtig war und wir wollen mehr daraus machen. Dieses Mehr ist erreichbar, lebbar, erarbeitbar“,
so der Landeshauptmann.
Als EU-Referent verwies der Landeshauptmann auf die vielen gemeinsamen Projekte Kärntens mit seinen Nachbarländern
und –regionen, sagte, dass man hier Europa lebe. Heute Vormittag habe er an einem Tunnelanschlag im Zuge des Koralmbahnbaus
teilgenommen, der eine Metapher für 20 Jahre Österreich in der EU darstelle. Hier baue man Verkehrsschienen,
die eine Verbindung von Wirtschaftsräumen und Menschen seien. Kaiser verwies darauf, dass in diesen 20 Jahren
über zwei Milliarden Euro von Brüssel nach Kärnten geflossen seien. Kärnten sei das europäische
Arbeiten viel wert und es ziehe daraus auch viele Werte und Vorteile. „Kärnten ist ein aktives Bundesland,
es ist Teil Europas wie es untrennbarer Teil Österreichs ist. Es versucht seinen Pflichten nachzukommen und
verlangt gleichzeitig auf Augenhöhe Unterstützung, wen es darauf ankommt“, so Kaiser.
Europahaus-Vorsitzender Nikolaus Lanner betonte, dass das Europahaus Klagenfurt vor 50 Jahren „von einigen glühenden
Europäern gegründet wurde, lange bevor von einer Zugehörigkeit zur Europäischen Union überhaupt
die Rede war“. Dass sich zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher für den vor 20 Jahren
erfolgten Beitritt zur EU entschieden haben, hänge für ihn auch mit der engagierten Arbeit der österreichischen
Europahäuser zusammen. Lanner, seit mehr als 15 Jahren ehrenamtlicher Vorsitzender des Europahauses Klagenfurt,
kündigte bei der Festveranstaltung an, dass er „im Laufe dieses Jahres statutengerecht emeritieren und in
der Tradition meiner bäuerlichen Lesachtaler Herkunft für eine geordnete Hofübergabe sorgen“ werde.
Der slowenische Staatssekretär Bogdan Benko erinnerte an historisch bedeutende Momente Sloweniens wie die
Selbständigkeit 1991, die EU-Mitgliedschaft 2004 oder den Vorsitz im Europarat 2008. Als Land mit zwei Millionen
Einwohnern könne Slowenien auf europäischer Ebene mitgestalten. Landtagspräsident Franco Iacop aus
Friaul-Julisch Venetien ist wie Landeshauptmann Kaiser Mitglied im Ausschuss der Regionen (AdR) und sieht es als
Aufgabe gerade der Regionen, die europäische Idee weiterzubringen. Vor zehn Jahren sei in Brüssel das
Haus der Regionen entstanden, dass sich heute Kärnten, Friaul-Julisch Venetien, Istrien und Sarajewo teilen,
erinnerte Iacop. Damit habe man ein Zeichen des Zusammenhalts setzen wollen. Der kroatische Botschafter Gordan
Bakota dankte Österreich für die Unterstützung am kroatischen Weg in die EU. Genauso unterstütze
Kroatien die Staaten Südosteuropas bei ihren Beitrittsvorhaben.
EU-Kommissar Johannes Hahn meldete sich per Video-Botschaft und hob das Engagement des Europahauses Klagenfurt
ebenso wie des Hauses der Regionen in Brüssel hervor. „Die Vorteile der EU sind für alle Bürgerinnen
und Bürger täglich spürbar“, meinte Hahn. Landtagspräsident Reinhart Rohr sagte, dass ohne
Europa und die gemeinsame Arbeit nichts funktionieren könne. Es seien noch viel Bewusstseinsbildung, gemeinsame
Anstrengungen und solidarische Aufgaben notwendig. Rohr sprach hier vor allem die Flüchtlingssituation, Arbeitslosigkeit
und die Situation in der Ukraine an. Klagenfurts Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz verwies auf die
vielen internationalen Partnerschaften der Landeshauptstadt, die erfolgreiche Umsetzung von EU-Programmen sowie
die Chancen für die heimische Wirtschaft durch die EU.
Diözesanbischof Alois Schwarz und Superintendent Manfred Sauer appellierten angesichts der Flüchtlingstragödie
im Mittelmeer für eine neue europäische Asylpolitik. Schwarz betonte die Wichtigkeit und Notwendigkeit
von Entwicklungshilfe, Migration sei vielfach mit Armut und Verzweiflung verbunden. Sauer meinte, dass es der „Herzschlag
des Christentums“ sei, in Nächstenliebe füreinander da zu sein. In der Interviewrunde verwies er aber
auch auf die im Mai in Fresach stattfindenden Europäischen Toleranzgespräche.
Musikalisch umrahmt wurde die Festveranstaltung von der Militärmusik Kärnten unter Leitung von Oberst
Sigismund Seidl sowie vom Kammerchor Klagenfurt-Wörthersee unter Leitung von Christian Liebhauser-Karl. Moderator
war ORF-Brüssel-Korrespondent Peter Fritz, dessen Vater Karl Fritz Gründungsmitglied und Vorsitzender
des Europahauses Klagenfurt gewesen ist. Unter den Ehrengästen waren u.a. auch Landesrat Rolf Holub, Sloweniens
Generalkonsulin Dragica Urtelj, die Europaparlamentarier Elisabeth Köstinger und Eugen Freund sowie Vertreterinnen
und Vertreter des öffentlichen Lebens aus Österreich und den Nachbarländern. Europahaus-Vorsitzender
Lanner bedankte sich besonders beim anwesenden Gründungsmitglied Johann Felsberger, dem ehemaligen Vorsitzenden
der Europäischen Bewegung, Josef Schantl, sowie bei der langjährigen Europahaus-Geschäftsführerin
Mathilde Sabitzer und ihrem Nachfolger Manfred Wallner und dem EU-Koordinator in der Kärntner Landesregierung,
Johannes Maier.
Das Europahaus Klagenfurt wurde in einem Film des ORF Landesstudios Kärnten vorgestellt. 1965 in der Reitschulgasse
gegründet, gehört es der Österreichischen Föderation der Europahäuser (ÖFEH) an.
Die mit dem „Europaeus 2014“ ausgezeichnete, überparteiliche Bildungsinstitution will über die Arbeit
der europäischen Institutionen objektiv informieren und das vereinte Europa den Bürgerinnen und Bürgern
näher bringen. Umgesetzt werden vor allem auch viele Projekte für und mit der Jugend, wie zum Beispiel
die „Kärntner EuropaCafés“ in den Schulen.
|
Zwei Eröffnungen wurden am 25.04. von Bundespräsident Heinz Fischer in der Gemeinde Neuhaus vorgenommen.
In Schwabegg öffnete das „Haus der Kultur/Hiša kulture“ des Katholischen Kulturvereins Drava/Katoliško prosvetno
društvo Drava offiziell seine Pforten, in Neuhaus das erweiterte Museum Liaunig. In Begleitung von Landeshauptmann
Peter Kaiser besuchte der Bundespräsident außerdem in Schwabegg das Had’nzentrum und die Gedenkstätte
des Kärntner Komponisten Anton von Webern (1883-1945) am Friedhof sowie in Pudlach das Seniorenzentrum Neuhaus.
„Ich habe in Ihrer Gemeinde viel Schönes, Erfreuliches, Interessantes und Angenehmes erlebt“, sagte der Bundespräsident
im „Hiša kulture“. Es mache ihm Freude, da zu sein. Fischer gratulierte dem 105 Jahre alten Kulturverein zu seiner
imposanten Tradition und dazu, dass er so lebendig und aktiv sei und viele junge Mitglieder habe.
Kaiser hielt seine Grußworte auf Deutsch und Slowenisch. Er wünschte dem Kulturverein und den Menschen
in Schwabegg viel Freude am neuen Kulturhaus. Es sei ein zukunftsweisendes Zeichen für das gute Miteinander
in Kärnten.
Kulturvereinsobmann Lenart Katz konnte bei der Eröffnung u.a. den Neuhauser Bürgermeister Gerhard Visotschnig,
Spitzendiplomat Valentin Inzko, Sloweniens Generalkonsulin Dragica Urtelj, Bezirkshauptmann Gert Klösch und
Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß begrüßen. Bei der Eröffnung wirkten Gruppen und
Vereine der Gemeinde mit, die Segnung erfolgte durch Pfarrer Simon Wutte und Dechant Ivan Olip.
Das nunmehrige „Haus der Kultur“ ist ein mehr als 200 Jahre altes Gebäude, in dem u.a. das Gemeindeamt der
Altgemeinde Schwabegg untergebracht war. Es ist für Konzerte, Vernissagen und Proben ebenso geeignet wie für
Vorträge, Kochkurse, Seminare und private Feierlichkeiten. Rund 100 Personen finden im 120 Quadratmeter großen
Veranstaltungssaal Platz. Die Finanzierung des Hauses haben die Posojilnica Bank Bleiburg/Pliberk, die das Haus
an den Katholischen Kulturverein Drava verkaufte, das Land Kärnten, das Bundeskanzleramt, der Rat der Kärntner
Slowenen, die Gemeinde Neuhaus/Suha sowie viele private Spender ermöglicht.
Bei der Ansprache im von vielen geladenen Ehrengästen besuchten und nunmehr erweiterten Museum Liaunig erinnerte
der Bundespräsident an die Eröffnung vor sieben Jahren, die auch schon durch ihn erfolgte. Er freute
sich, dass im Museum keine Ermüdungserscheinungen festzustellen seien, ganz im Gegenteil, es sei viel Freude
spürbar und man feiere sogar eine Erweiterung. Fischer sagte, dass man im Museum Liaunig hervorragende Akzente
setze. Er erinnerte an die Verbrennung von Büchern und die Vernichtung wertvoller Kunst in der Zeit des Nationalsozialismus.
Dadurch sei ein Tiefpunkt, ein Vakuum entstanden, das sich erste wieder mit neuen Ideen und Werken neuer Künstler
füllen musste. Diese Nachkriegskunst werde von der Familie Liaunig sehr sachgerecht und geordnet gesammelt,
sie werde nicht als reines Privateigentum angesehen, sondern der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. „Es
ist sehr wertvoll, was Sie hier tun“, dankte der Bundespräsident. In seiner Rede würdigte er aber auch
den kürzlich verstorbenen Künstler Giselbert Hoke, dessen Begräbnis heute stattfindet.
Der Hausherr und Industrielle Herbert Liaunig erklärte, dass man das Museum in acht Monaten Bauzeit um fast
50 Prozent auf nunmehr 8.000 Quadratmeter erweitert habe. Das aus bisher vier markanten Baukörpern bestehende
Museum wurde um einen dreieckigen Bau ergänzt, in dem ein Sonderausstellungsraum mit anschließendem
Atrium, weitere Depotflächen und zwei unterirdisch gelegene Ausstellungsräume untergebracht sind. Die
mit dem österreichischen Museumspreis ausgezeichnete Einrichtung verfügt über eine der umfangreichsten
Sammlungen österreichischer Kunst seit 1945. „Wirklichkeiten“ nennt sich die aktuelle Kunstschau in der großen
Halle, die mit Arbeiten von Peter Pongratz, Martha Jungwirth, Kurt Kocherscheidt, Wolfgang Herzig, Robert Zeppel-Sperl
und Franz Ringel eine wesentliche Gruppierung der österreichischen Nachkriegskunst zeigt. Im neuen Raum für
Sonderausstellungen sind 17 Gemälde und vier Aquarelle des irischen Künstlers Sean Scully zu sehen. Über
die beiden Ausstellungen informierten die Kuratoren Hans Peter Wipplinger und Peter Baum. Eine besondere Erinnerung
an die Neueröffnung des Museums stellt die von der Österreichischen Post aufgelegte Sonderbriefmarke
dar.
Infos zum „Haus der Kultur“ unter http://www.kpddrava.at und
zum Museum Liaunig unter http://www.museumliaunig.at
|