1945, 1955, 2015: Zwischen Vergangenheit und Zukunft

 

erstellt am
18. 05. 15
11.00 MEZ

LH Kaiser diskutierte in Tainach – Kennenlernen der Geschichte ist sehr wichtig - Auch aktuelle Themen wurden angesprochen
Klagenfurt (lpd) - Gedenkanlässe wie der Ausbruch des 1. Weltkrieges vor hundert Jahren, 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges, 60 Jahre Unterzeichnung österreichischer Staatsvertrag, 1995 Beitritt zur EU und auch noch 10 Jahre Kärntner Konsensgruppe bildeten den Rahmen für eine Diskussion, die am 15.05. im Bildungshaus Sodalitas in Tainach stattfand. "Zwischen Vergangenheit und Zukunft, Erinnerungen und Visionen" lautete das Motto. Landeshauptmann Peter Kaiser, Univ. Prof. Helmut Konrad (Uni Graz), Univ. Prof. Werner Wintersteiner (Uni Klagenfurt) diskutierten unter der Moderation von Assistenzprofessor Jürgen Pirker (Uni Graz).

Der Landeshauptmann wies auf die gravierenden Veränderungen der letzten hundert Jahre hin, die einen historischen Strang offenbar machen, der in unzählig ineinander verwobenen Seitensträngen, Knoten und Bruchstellen, von zahlreichen Interessen und Widerständen, die Ereigniskette von Krieg und millionenfachem Tod bis zur Wirtschafts- und Wertegemeinschaft von heute abbilden. Vor hundert Jahren wurde die Karnische Front und damit Kärnten zum Frontgebiet. Beim Abwehrkampf ging es wesentlich darum, die junge Republik zu verteidigen, was im erstmalig gewährten Plebiszit gipfelte.

Kaiser betonte die enormen Anstrengungen, die schließlich zum Staatsvertrag und dann zum Neutralitätsgesetz geführt haben. Man müsse die Geschichte kennen, um die Erfolge akzeptieren zu können. In diesem Zusammenhang dankte Kaiser auch der Konsensgruppe für ihren Mut. Hervorgehoben wurde auch die große Zustimmung zu Europa vor 20 Jahren, was die reale Chance zum Alpen-Adria-Engagement förderte.

Im Hinblick auf die schwierige finanzielle Situation des Landes meinte Kaiser, dass man selbst dazu historische Bezüge finden könne. Es gebe eben keine aussichtslosen Situationen. Beispielsweise sei in der 1. Republik eine Bundesanleihe gezeichnet worden, die endgültig erst Jahrzehnte später, nämlich 1977, getilgt wurde.

Weiters teilte Kaiser mit, dass man sich angesichts der Flüchtlingsströme der humanen Verpflichtung zu stellen habe. Kärnten werde 200 Betten zusätzlich bereitstellen, diese sollen vor allem unmündigen, jungen Flüchtlingen zur Verfügung gestellt werden.

Angesprochen auf die geplante neue Landesverfassung sagte der Landeshauptmann, dass er darin die Aufnahme des Bekenntnisses zur slowenischen Volksgruppe unterstütze. Auch das Dialogforum könnte dort Platz finden. Die politische Willensbildung sei weiter im Gange. Kaiser informierte auch über die Glasbena schola und über das Schulstandortekonzept, das vor allem pädagogisch viele Vorteile bringe. Die Anmeldungen zum zweisprachigen Unterricht würden steigen, das sei ein sehr positives Zeichen.

Weiters informierte Kaiser, dass er kürzlich mit der Schriftstellerin Maja Haderlap zu Gast in der Botschaft in Berlin war. Damit habe man ein positives kulturelles Signal für ein weltoffenes Kärnten gesetzt. Kaiser lobte auch die Initiative seitens Sodalitas, denn die heutige Diskussion sei die einzige, die sich in Kärnten dem Thema des Staatsvertrags-Gedenkens widme.

Der Historiker Konrad sagte, dass Geschichte und Erinnerung selten zusammengehen würden. Historiker sollten keine Rezepte für Aktuelles geben. Der Friedensforscher Wintersteiner plädierte für einen selbstkritischen Umgang mit Geschichte, es gelte, das eigene Erinnern zu reflektieren. Wie sehr Erinnerung als Waffe bzw. als Instrument der eigenen Identitätsbildung diene, das müsse erkannt werden.

Hingewiesen wurde von Konrad auch auf das berühmte Zitat von Ingeborg Bachmann: „Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler“. Der Umgang mit Geschichte sei daher entscheidend und sollte auch zukunftsweisend sein. In der Diskussion ging es um das Miteinander der Volksgruppen, um das Wechselspiel zwischen Politik und Zivilgesellschaft und um einen Minderheitenschutz, der nicht geografisch begrenzt sein solle.

Das Publikum, darunter auch viele Studenten und Schüler, wurde von Sodalitas-Bildungsreferent Martin Pandel begrüßt. Unter den vielen Gästen befanden sich auch der Spitzendiplomat Valentin Inzko, Volksgruppenvertreter Marjan Sturm, LAbg. Zalka Kuchling sowie Bildungshausrektor Joze Kopeinig, der auf die Tatsache hinwies, dass sein Haus in Tainach schon seit Jahrzehnten den Dialog und die Verständigung zwischen den Volkgruppen durch zahllose Veranstaltungen fördere.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at