Neue Mittelschulen - Nationalrat
 genehmigt flexible Zusatzstunden

 

erstellt am
21. 05. 15
11.00 MEZ

Bildungsministerin Heinisch-Hosek sieht positive Weiterentwicklung der NMS
Wien (pk) - Neue Mittelschulen (NMS) erhalten mehr Flexibilität beim Einsatz ihrer Bundesmittel für Fördermaßnahmen in Hauptfächern. Wie der Nationalrat am 20.05. mehrheitlich beschloss, können ab kommendem Schuljahr die wöchentlich sechs zusätzlichen Unterrichtseinheiten auch in Schwerpunktfächern genutzt werden, sind also nicht länger an die Pflichtgegenstände Deutsch, Mathematik und eine lebende Fremdsprache gebunden. Durch die 100%ige Freigabe der Zusatzstunden werde das Vorhaben im Regierungsprogramm, ein Drittel dieser Fördereinheiten flexibel zu gestalten, übererfüllt, zeigte sich Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek zufrieden. Generell entwickle sich die 2012 ins Regelschulwesen übernommene neue Schulform sehr gut, sagte die Ministerin, wobei sie ihre Idealvorstellung von einer ganztägigen Gemeinsamen Schule als bestes Bildungsumfeld für 10- bis 14-jährige SchülerInnen nicht verhehlte.

Grüne und NEOS stimmten der Gesetzesänderung als Schritt in Richtung Schulautonomie gemeinsam mit den Regierungsfraktionen zu, mahnten gleichzeitig aber noch mehr Gestaltungsfreiraum für Schulen ein. So legten die NEOS in der Debatte eigene Anträge zum zielgerichteten Einsatz des NMS-Zusatzbudgets und zur besseren Förderung schulautonomen Gestaltens vor, blieben damit aber in der Minderheit. Ebenso erging es den Grünen mit ihren zusätzlichen Anträgen betreffend Abschaffung der siebenteiligen Notenskala an NMS sowie für Vorarlberg als Modellregion der Gemeinsamen Schule. Letztere Forderung sei bereits so gut wie auf Schiene, teilte SPÖ-Mandatar Elmar Mayer mit Hinweis auf den entsprechenden Konsens der Vorarlberger Landespolitik mit.

FPÖ und Team Stronach bezweifelten wiederum, dass die flexible Stundennutzung an NMS viel zur Qualitätssteigerung beitragen wird und lehnten sie folglich ab. Daran änderten auch die von sozialdemokratischer Seite getätigten Verweise auf eine Statistik Austria-Erhebung nichts, wonach NMS-AbsolventInnen weit häufiger in höherbildende Schulen wechselten als HauptschülerInnen.

Integration an Schulen beschäftigte das Plenum bei der Debatte über einen FPÖ-Antrag, Deutsch als "Pausensprache" auch außerhalb des Unterrichts an Schulen verpflichtend einzuführen. Mit breiter Mehrheit schlossen sich die Abgeordneten der Ausschussempfehlung an, die Initiative abzulehnen, verstoße doch die FPÖ-Forderung gegen grundlegende Menschenrechte, wie etwa Abgeordnete Andrea Kuntzl (S) aufzeigte. Kinder mit Migrationshintergrund seien vielmehr beim Erlernen ihrer Muttersprache zu fördern, um den Mehrwert ihrer Vielsprachigkeit richtig zu nützen, unterstrich NEOS-Klubobmann Matthias Strolz. Schulinterne Konflikte ließen sich nicht mit Sprachverboten lösen.

Mehr Autonomie durch flexible Ressourcennutzung erwartet
Die Novellen zum Schulorganisations- und Schulunterrichtsgesetz brächten durch die Möglichkeit einer selbstbestimmten Ressourcenverteilung an Neuen Mittelschulen – nach den Worten Erwin Preiners (S) - eindeutig mehr Autonomie für die Standorte, billigten die Regierungsfraktionen der Novelle zu, die Förderung der SchülerInnen maßgeblich zu erleichtern.

Für die SPÖ-Mandatarinnen Elisabeth Grossmann und Marianne Gusenbauer-Jäger wird damit vor allem der Individualisierung des Unterrichts, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der einzelnen SchülerInnen, Rechnung getragen und die ÖVP-Bildungssprecherin Brigitte Jank begrüßt an der Flexibilisierung besonders, dass Schwerpunkte auch in Bereichen wie Wirtschaft, Naturwissenschaften und kreativem Unterricht gesetzt werden können. Janks Parteikollegin Eva-Maria Himmelbauer führte die Vermittlung digitaler Fähigkeiten in Verbindung mit Medienkompetenzen als zukunftsträchtiges Fokusfeld an. Bei aller Wertschätzung der Regierungsvorlage riet ÖVP-Mandatar Manfred Hofinger allerdings dazu, die Umsetzung der Maßnahme speziell hinsichtlich Effizienz des Mitteleinsatzes in drei Jahren zu evaluieren. Andrea Gessl-Ranftl (S) erinnerte daraufhin, laufende Qualitätssicherung beim Einsatz der zusätzlichen Lehrerinnen- bzw. Lehrerstunden sei gemäß Regierungsvorschlag durch ein begleitendes Monitoring vom zuständigen Qualitätsmanagement der Landesschulräte vorgesehen.

Laut Gesetzesvorlage ändert sich am Umfang der vom Bund finanzierten Zusatzstunden nichts, weswegen auch die Personalausgaben gleich bleiben. Die personelle Realisierbarkeit der neuen Zusatzstundenverteilung stellte jedoch FPÖ-Abgeordneter Gerald Hauser in Abrede, weil ihm zufolge aus der Regierungsvorlage ein Mangel an FachlehrerInnen des Bundes an den NMS-Standorten hervorgeht. Überhaupt sei bereits auf Kosten anderer Schulen zu viel Geld in die "Baustelle NMS" gesteckt worden, monierte er.

Die Förderqualität hänge nicht allein vom Unterricht durch BundeslehererInnen ab, replizierte Bundesministerin Heinisch-Hosek. Außerdem bestünden neben Team Teaching noch sechs weitere Fördermöglichkeiten, etwa in Kleingruppen oder spezielle Programme für Begabte sowie zur Sprachfestigung. Generell sollten die SchülerInnen die Schule als "Wohlfühlort" erleben und so erfolgreicher lernen. Wichtig wäre dabei, die Trennung der SchülerInnen in ihrer Schullaufbahn nicht vor dem 15. Lebensjahr anzusetzen, so Heinisch-Hosek; insgesamt sei das heimische Schulwesen nicht zuletzt dank seiner PädagogInnen aber in einer guten Weiterentwicklung.

NMS und Gesamtschule: NEOS und Grüne regen größere Sprünge an
Um Fördermaßnahmen wie Team Teaching an Neuen Mittelschulen langfristig erfolgreich zu realisieren, sollten die zusätzlich finanzierten Unterrichtseinheiten auch für Personal außerhalb des Lehrkörpers aufgewendet werden können – konkret für Fachkräfte wie SozialarbeiterInnen, Lerncoaches oder PsychologInnen, schlug Matthias Strolz vor. In einem eigens eingebrachten Entschließungsantrag plädieren die NEOS dafür, den "multiprofessionellen Personaleinsatz" von der Schulleitung nach Rücksprache mit dem Schulgemeinschaftsausschuss eigenständig verwalten zu lassen. Für autonome Entscheidungen brauchten Österreichs Schulen allerdings einen Mentalitätswandel, räumte der NEOS-Bildungssprecher ein. Vor allem gelte es, die Kooperationsfähigkeit der LehrerInnen von ihrer Ausbildung an zu fördern, um etwa das Bilden von "Lehrerteams" im Unterricht zu unterstützen. Die Änderungen bei den sechs zusätzlichen Unterrichtsstunden an NMS bezeichnete Strolz als "Trippelschritt" zur Schulautonomie, der zwar zu begrüßen sei, aber noch deutlicher ausfallen müsse – und war darin einer Meinung mit Grünen-Bildungssprecher Harald Walser, der die in die NMS gesetzten Erwartungen als zu hoch gesteckt bezeichnete.

Eine Abkehr von der sozialen Differenzierung im österreichischen Schulsystem kann es in seinen Augen nur in einer gemeinsamen Schule für die Altersgruppe 10 bis 14 geben, weswegen Walser per Antrag dafür eintrat, mit einer Änderung im Schulorganisationsgesetz Vorarlberg als landesweite Modellregion die Einführung solcher Schulen zu ermöglichen. Seine Kritik am bestehenden NMS-Benotungssystem verdeutlichte der Grüne Bildungssprecher in einem Antrag, die jetzige Beurteilungsskala mit sieben Stufen abzuschaffen, da sich die Leistungsbeurteilung nach "grundlegender" oder "vertiefter" Bildung darin teilweise überschneide. Ziel müsse eine nachvollziehbare, leistungsgerechte und transparente Notengebung sein.

Nein zu Deutsch als "Pausensprache"
Der FPÖ-Vorschlag, Deutsch an heimischen Schulen mit dieser Unterrichtssprache auch für Konversationen außerhalb der Klassenzimmer verpflichtend vorzuschreiben, stieß im Nationalrat auf wenig Gegenliebe. Den Argumenten der Freiheitlichen Walter Rosenkranz und Gerald Hauser, eine derartige Regelung sei ein auch in Deutschland befürwortetes "Gebot des Hausverstands" und helfe SchülerInnen mit Migrationshintergrund bei der Integration, widersprachen die anderen RednerInnen dieses Debattenteils - Andrea Kuntzl (S), Angelika Winzig (V), Harald Walser (G) Matthias Strolz (N) Alev Korun (G), Daniela Holzinger (S) und Karlheinz Töchterle (V) - vehement. Die obligatorische Nutzung von Deutsch in den Unterrichtspausen komme einem "Muttersprachenverbot an Schulen" gleich, meinte beispielsweise Korun, und Töchterle empfahl, wenn überhaupt, sollten sich Schulen autonom in ihrer Hausordnung für derartige Beschränkungen entscheiden.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.parlament.gv.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at