Großer Redoutensaal in der Hofburg
 wird für drei Jahre zum Parlament

 

erstellt am
29. 05. 15
11.00 MEZ

Wien (pk) - Im Großen Redoutensaal der Hofburg soll demnächst wieder Politik gemacht werden. Dort, wo einst das Wiener Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Kennedy und dem sowjetischen Ministerpräsidenten Chruschtschow stattfand, werden drei Jahre lang – für die Dauer der Sanierung des Parlamentsgebäudes – Nationalrat und Bundesrat tagen. Nun gibt es die ersten Visualisierungen, die den für den Parlamentsbetrieb umgestalteten Redoutensaal zeigen.

Die Vorbereitungsarbeiten zur Sanierung des Parlamentsgebäudes laufen auf zwei Schienen. Da ist zum einen die Sanierung selbst. Zurzeit vertiefen die Generalplaner Jabornegg & Pálffy_AXIS ihren im Vorjahr in einem Auswahlverfahren prämierten Vorschlag, dazu werden mit den verschiedenen Abteilungen und Nutzergruppen intensive Gespräche geführt. "Zum anderen gilt es, die Komplettabsiedelung des parlamentarischen Betriebs für die auf drei Jahre anberaumte Dauer der Sanierungsarbeiten in die Hofburg vorzubereiten, was eine enorme logistische Herausforderung darstellt", so Nationalratspräsidentin Doris Bures.

Aktueller Stand der Planungen: Auf dem Heldenplatz und im Bibliothekshof sollen insgesamt drei temporäre Pavillons in Fertigteilbauweise errichtet werden, in denen Büros und Ausschusslokale untergebracht werden sollen. Die Plenarsitzungen von Nationalrat und Bundesrat sollen im Großen Redoutensaal der Hofburg abgehalten werden. "Diese doppelte Nutzung ist zweckmäßig und kostengünstig", begründet Nationalratspräsidentin Bures diese Entscheidung.

Mittels sensibler Einbauten wird der 1992 nach dem Hofburgbrand renovierte und modernisierte Saal vorübergehend für den Sitzungsbetrieb umgestaltet. Die Planungen für den Einbau im Redoutensaal orientieren sich – trotz sehr unterschiedlicher Raumgegebenheiten – weitgehend am künftigen NR-Saal (flacherer Anstieg der Abgeordnetenreihen, geteilte Regierungsbank, zentral platziertes RednerInnenpult). Dank dieser wiedererkennbaren Linie kommt es in der öffentlichen Wahrnehmung von Parlamentarismus in den kommenden Jahren nicht zu zwei markanten Brüchen. Auch müssen sich Abgeordnete und MitarbeiterInnen der Klubs und der Parlamentsdirektion nicht zweimal auf eine gänzlich neue Arbeitssituation einstellen. Das wiederum gewährleistet, dass der parlamentarische Betrieb in einer außergewöhnlichen Situation bestmöglich funktionieren kann.

Die Entwürfe sehen auch eine Galerie vor, die sich über eine Längsseite und die beiden Breitseiten erstreckt. So wird im Rahmen der räumlichen Möglichkeiten Platz für BesucherInnen, Medien, eine Präsidentenloge und für Ehrengäste geschaffen.

Der große Redoutensaal ist 40 Meter lang, 17 Meter breit, 16 Meter hoch und umfasst eine Fläche von 680 Quadratmetern; zum Vergleich: der Nationalratssitzungssaal im Parlament ist 450 Quadratmeter groß. Für die Sitzungen des Bundesrates wird der Redoutensaal mit Hilfe räumlicher Trennelemente optisch deutlich verkleinert werden. Zusätzlich sollen an der Stirnseite die Länderwappen angebracht werden.

     

Allgemeine Informationen:
http://www.parlament.gv.at

   

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at