Vier weltweit neue Falterarten in den Alpen entdeckt

 

erstellt am
27. 05. 15
11.00 MEZ

Erfolgreiche Kooperation der Tiroler Landesmuseen mit Universität Oulu in Finnland
Innsbruck (tlm) - Die Alpen gelten unter Biologen als ein Hotspot der Artenvielfalt in Europa. Sie sind zugleich auch das am besten untersuchte Gebirgssystem der Welt. Neue Tier- und Pflanzenarten werden daher in den Alpen nur noch selten gefunden. Umso überraschender kommt nun die Entdeckung von gleich vier bisher unbekannten Schmetterlingen durch ein österreichisch-finnisches Forscherteam. Die bisher namenlosen Arten wurden kürzlich in der renommierten Zeitschrift Zookeys wissenschaftlich gültig beschrieben und benannt. Die Naturwissenschafter Peter Huemer von den Tiroler Landesmuseen in Innsbruck und Marko Mutanen von der Universität Oulu nutzten modernste Techniken wie genetische Strichcodes, um die neuen Arten verwandtschaftlich abzugrenzen. „Die Erforschung dieser sogenannten Alpenendemiten hat international eine große Relevanz, weil diese Arten Zeugen der komplexen eiszeitlichen Geschichte der Alpen und oft stark gefährdet sind“, hebt Huemer, Kustos der Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen, hervor.

PD Dr. Wolfgang Meighörner, Direktor der Tiroler Landesmuseen, zeigt sich über die weitgespannten Forschungsleistungen der Tiroler Landesmuseen äußerst zufrieden: „Mit Stolz kann ich darauf verweisen, dass etwa ein Drittel der endemischen Alpenschmetterlinge erst durch die Forschungsinitiative der Tiroler Landesmuseen entdeckt wurde. Dieser Beitrag ist die entscheidende Basis für dringend nötige Schutzmaßnahmen.“

Verbreitung nur in den Alpen
Die neuen Falterarten haben eine Flügelspannweite von ca 1,5 cm und sind nur sehr kleinräumig in wenigen Gebirgsstöcken verbreitet. Sie sind ebenso wie etwa 250 weitere Schmetterlinge weltweit nur aus den Alpen bekannt und gelten schon aus diesem Grund als besonders interessante Tiere. Die Falter wurden in mehreren Expeditionen in teils abgelegenen Gebieten der Südwestalpen und Südalpen oberhalb der Waldgrenze gefunden: die Kessleria cottiensis in der Provinz Turin (I) und im Département Hautes-Alpes (F), die Kessleria orobiae in der Provinz Bergamo (I) und die Kessleria alpmaritimae im Département Alpes-Maritimes (F). Die Schmetterlinge waren in den frühen Morgenstunden auf der Suche nach Geschlechtspartnern unterwegs oder wurden in der Nacht von künstlichen Lichtquellen der Forscher angelockt.

Weibchen ohne Flugfähigkeit
Das Weibchen der vierten neuentdeckten Art kann allerdings nicht fliegen – eine Eigenschaft, die die Wissenschafter als Anpassung an starke Winde im Hochgebirge deuten. Aufgrund seiner im Vergleich zum Männchen deutlich reduzierten Flügel erhielt dieser Schmetterling den Namen Kessleria dimorpha. Er wurde im Département Alpes-de-Haute-Provence (F) nachgewiesen.

Familie der Gespinstfalter
Die Lebensweise der Neuentdeckungen ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Alle vier Arten gehören einer spezialisierten Gattung aus der Familie der Gespinstfalter an. Die Raupen der nunmehr 29 aus Europa bekannten Steinbrech-Gespinstfalter leben mit einer Ausnahme von Steinbrecharten. Diese Pflanzen sind durch ihre Anpassungsfähigkeit an extreme Standorte ungewöhnlich. Sie besiedeln Schutthalden oder selbst senkrechte Felswände. Als Nahrung für Insekten dienen Steinbrecharten jedoch nur selten. Die Schmetterlingsraupen können im Inneren der Blätter bohren oder sie fressen an mit Gespinst verwobenen Pflanzenteilen.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.tiroler-landesmuseen.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at