Österreichs Wirtschaft wuchs 2014 um 0,4%

 

erstellt am
10. 07. 15
11.00 MEZ

Wien (statistik austria) - Nach Berechnungen von Statistik Austria wuchs die österreichische Wirtschaft im Jahr 2014 real um 0,4%. Das Wachstum lag damit leicht über jenem des Vorjahres (2013: +0,3), blieb jedoch hinter der im internationalen Umfeld beobachteten Dynamik zurück. Die Europäische Union insgesamt verzeichnete nach bisher vorliegenden Ergebnissen ein reales Wachstum von 1,3%. Im Euroraum (+0,8%) war die reale Wirtschaftsentwicklung etwas gedämpfter. Die deutsche Wirtschaft (+1,6%) entwickelte sich 2014 deutlich stärker als die österreichische (Quellen: Destatis, Eurostat, Juli 2015).

Das österreichische Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu laufenden Preisen lag 2014 bei rund 329,3 Mrd. Euro (+2,0% nominell), was einem Wert von 38.540 Euro pro Einwohner entspricht.

Produzierender Bereich wächst stärker als Dienstleistungen
Eine detaillierte Betrachtung des Produktionsansatzes nach Wirtschaftsbereichen zeigt, dass sich die einzelnen Branchen durchaus unterschiedlich entwickelten. Das Realitätenwesen erzielte 2014 mit einem Plus von 2,8% nach der Land- und Forstwirtschaft (real +4,1%) das kräftigste reale Wachstum, gefolgt von der Energie- und Wasserversorgung mit einem realen Zuwachs von 2,6%. Während auch die Herstellung von Waren real zulegen konnte (+1,3%), verzeichneten etwa das Bauwesen (-2,0%) und die Informations- und Kommunikationsdienstleistungen (-2,7%) reale Rückgänge ihrer Bruttowertschöpfung.

Das reale Wachstum im Dienstleistungsbereich insgesamt lag mit 0,2% unter dem gesamtwirtschaftlichen Trend, der Produzierende Bereich wuchs real um 0,6%.

Binnennachfrage bleibt schwach, Exporte legen etwas zu
Verwendungsseitig entwickelte sich die Exportnachfrage mit einem realen Wachstum von 2,1% am kräftigsten, womit die Zuwachsraten der beiden vorangegangenen Jahre (2012: +1,7%; 2013: +0,8%) zwar übertroffen wurden, der langjährige Durchschnitt (1995 bis 2013: +5,0%) jedoch nicht erreicht wurde. Die Konsumnachfrage war weiterhin schwach. Während die Konsumausgaben des Staates (real +0,8%) und der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck (real +2,0%) etwas zulegten, stagnierte der private Haushaltskonsum auf dem Vorjahresniveau (real -0,02%). Auch von der Investitionsgüternachfrage gingen insgesamt keine wesentlichen Impulse aus. Der stärkste reale Zuwachs war bei Maschineninvestitionen (real +1,9%) zu beobachten. Die Investitionen in Fahrzeuge (real -0,3%) gingen ebenso zurück wie die Bauinvestitionen (Wohnbau: real -1,2%; sonstiger Bau: real -0,9%). Auch die Nachfrage nach immateriellen Anlagen wie Forschung und Entwicklung oder Software blieben unter dem Vorjahresniveau (real -0,8%).

Anstieg bei Arbeitsvolumen, kaum Änderung bei Produktivität
Das nominelle Arbeitnehmerentgelt, also die Summe aller Geld- und Sachleistungen von Arbeitgebern an Arbeitnehmer, nahm 2014 um 2,6% zu. Bei einem mäßigen nominellen BIP-Zuwachs von 2,0% ergibt das für Bruttobetriebsüberschuss und Selbständigeneinkommen entsprechend der Logik der funktionalen Einkommensverteilung einen deutlich geringeren Anstieg von 1,2%. Das reale verfügbare Nettoeinkommen der gesamten Volkswirtschaft sank um 0,5 %. Der Grund dafür war vor allem der negative Saldo bei den grenzüberschreitenden Primär- und Transfereinkommen.

Die Beschäftigung in Vollzeitäquivalenten nahm um 0,2% zu. Die Anzahl der Beschäftigungsverhältnisse erhöhte sich um 1,1% auf rund 4,5 Mio. Gleichzeitig ging die durchschnittlich geleistete Arbeitszeit je Beschäftigungsverhältnis um 0,6% zurück. Gegenüber dem Vorjahr ergab sich somit ein um 0,4% steigendes Arbeitsvolumen (=Summe der geleisteten Arbeitsstunden). Diese Entwicklung bei den Erwerbstätigen bedeutete für das Jahr 2014 einen leichten Anstieg der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsproduktivität von 0,2% je Erwerbstätigem bzw. eine leicht sinkende Produktivität je geleisteter Arbeitsstunde (-0,1%).

Preisanstieg insgesamt leicht unter Verbraucherpreisentwicklung
Der "BIP-Deflator" (impliziter Preisindex, errechnet aus nominellem und realem Bruttoinlandsprodukt auf Vorjahrespreisbasis) betrug 101,6. Die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen inländischen Preisauftriebs blieb damit unter der Veränderungsrate des Verbraucherpreisindex (+1,7%).

Weitere Informationen dazu finden Sie hier >

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at