Präsentation des 29. Financial Stability Report der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB)
Wien (oenb) - Die europäischen Finanzmärkte standen in der ersten Jahreshälfte 2015 weiterhin
unter dem Einfluss der expansiven Geldpolitik des Eurosystems. Auf dem Euro-Anleihemarkt brachte der seit Ende
April 2015 zu beobachtende Anstieg bei den Renditen eine Normalisierung. Bei der Kreditvergabe der Banken an den
Unternehmenssektor im Euroraum zeichnete sich in den ersten Monaten 2015 eine Erholung ab, gleichzeitig verminderten
sich die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern des Euroraums. Die europäische Sanierungs- und Abwicklungsrichtlinie
wurde in Österreich durch das Bundesgesetz über die Sanierung und Abwicklung von Banken umgesetzt. "Wir
sehen damit einen Paradigmenwechsel in der Bankenregulierung, der die Finanzmarktstabilität in Österreich
nachhaltig stärken wird", sagte Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny anlässlich der Präsentation
der 29. Ausgabe des Financial Stability Reports der Oesterreichischen Nationalbank.
Die Kredite der österreichischen Banken an Unternehmen und private Haushalte verzeichneten bis Mai 2015 positive
Wachstumsraten, wenngleich ihre Dynamik verhalten blieb. Die Kreditpolitik der Banken gegenüber Unternehmen
war im ersten Quartal 2015 weiterhin vorsichtig, gleichzeitig war jedoch auch die Kreditnachfrage der Unternehmen
sehr moderat, sodass das Investitionswachstum nicht durch etwaige Kreditangebotsbeschränkungen gedämpft
wurde.
Zur Stärkung der Kapitalisierung und damit der Risikotragfähigkeit des österreichischen Bankensektors
hat das Finanzmarktstabilitätsgremium am 1. Juni 2015 Empfehlungen an die Finanzmarktaufsicht (FMA) zum Einsatz
von makroprudenziellen Kapitalpuffern beschlossen. "Der Systemrisikopuffer soll die strukturellen Risiken
des österreichischen Bankensektors abfedern, und der Kapitalpuffer für systemrelevante Institute wird
die Widerstandsfähigkeit der systemrelevanten Banken in Österreich erhöhen", führte Vize-Gouverneur
Mag. Andreas Ittner aus.
Nach wie vor stellen die Fremdwährungs- und Tilgungsträgerkredite ein Risiko dar. Das Volumen an Krediten
in Schweizer Franken, die den weitaus größten Teil der Fremdwährungskredite in Österreich
ausmachen, hat sich aufgrund aufsichtlicher Maßnahmen seit Ende 2008 wechselkursbereinigt halbiert. Allerdings
bedingte die Aufwertung des Schweizer Franken zu Jahresbeginn bei Tilgungsträgerkrediten einen Anstieg der
Deckungslücken zwischen dem erwarteten Erlös des Tilgungsträgers und dem zurückzuzahlenden
Kreditbetrag. Ende April 2015 betrug diese Deckungslücke rund 6 Mrd EUR. Haushalte, die Fremdwährungskredite
aufgenommen haben, weisen im Durchschnitt zwar höhere Einkommen und damit eine höhere Risikotragfähigkeit
auf, gleichwohl sollten sowohl die betroffenen Kreditnehmer als auch die Banken die Risiken von Fremdwährungs-
und Tilgungsträgerkrediten proaktiv adressieren.
Das Jahr 2014 war für die österreichischen Banken von strukturellen Änderungen gekennzeichnet. Obwohl
das konsolidierte Jahresergebnis -nach Verlusten im Vorjahr - mit rund 1,4 Mrd EUR wieder positiv ausfiel, blieb
die Profitabilität weiter unter Druck. Die strukturelle Ertragsschwäche der österreichischen Banken
im Inland hielt weiter an. Der beginnende Konsolidierungsprozess sollte sich aber positiv auf die künftige
Ertragsentwicklung auswirken. Die Gewinne der österreichischen Tochterbanken in CESEE gingen im Jahr 2014
signifikant zurück, verursacht unter anderem durch die anhaltend schlechte Kreditqualität und die Verluste
aus Fremdwährungskreditgeschäften sowie als Folge der geopolitischen Spannungen zwischen Russland und
der Ukraine. Die Profitabilität der österreichischen Banken lag damit unter jener von vergleichbaren
europäischen Instituten. "Aus diesem Grund empfiehlt die Oesterreichische Nationalbank den Kreditinstituten,
weiterhin sowohl an ihrer Kostenstruktur zu arbeiten als auch ertragsseitige Verbesserungen anzustreben",
hielt Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner abschließend fest.
___
Der halbjährlich in englischer Sprache erscheinende Financial Stability Report der OeNB enthält regelmäßige
Analysen finanzmarktstabilitätsrelevanter Entwicklungen in Österreich und im internationalen Umfeld.
Daneben werden im Rahmen von Schwerpunktartikeln Spezialthemen im Zusammenhang mit der Stabilität der Finanzmärkte
behandelt.
|