Smart City Wien: Wiener Siemens Innovation macht
 Städte besser planbar

 

erstellt am
03. 09. 15
09:00 MEZ

Das "City Performance Tool" von Siemens digitalisiert Stadtdaten und berechnet die Auswirkung von 70 technologischen Hebeln auf Umwelt, Wachstum und Lebensqualität.
Wien (rk) - Steigendes Bevölkerungswachstum und Klimawandel stellen Städte heute vor wachsende Herausforderungen. Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit stehen dabei ebenso im Fokus, wie smarte Technologien und vernetzte Systeme. Mit dem City Performance Tool (CyPT) hat Siemens ein System entwickelt, das es Entscheidern in Stadtverwaltungen ermöglicht, die zielführendsten Technologien für Stadtentwicklungsprojekte auszuwählen. Das System identifiziert auf Knopfdruck Maßnahmen, die den maximalen ökologischen und ökonomischen Nutzen für Städte bringen.

Wien weltweit erste Pilotstadt und maßgeblicher Impulsgeber für die Entwicklung der Software
Wien entschied sich im Jahr 2013 dafür, gemeinsam mit Siemens ein Pilotprojekt mit dem CyPT zu starten. Die Bundeshauptstadt war weltweit die erste Pilotstadt, in der das Tool angewendet wurde, und damit Impulsgeber für die weitere Entwicklung der Software. Herausforderung war es dabei, bereits vorhandene Daten aller städtischen Abteilungen von Klima, Verkehr, Energie, Gebäuden bis hin zu allgemeinen Statistiken zusammenzuführen. Insgesamt wurden 350 Datenpunkte akkumuliert, digitalisiert und analysiert. Die intelligente Zusammenfassung der vorhandenen Daten passiert dabei in einer bisher nicht dagewesenen Geschwindigkeit - quasi auf Knopfdruck - quer über alle Bereiche der Stadt.

"Innovative Lösungen für alle Fragen des Stadtmanagements sind gefragt, wenn wir weiterhin zu den lebenswertesten Städten der Welt zählen wollen. Mit dem smart city performance tool hat Wien wieder einmal gezeigt, dass viel Innovationskraft in dieser Stadt, seinen Menschen und Unternehmen steckt. Ich danke den hellen Köpfen bei Siemens und aus dem Team des Stadt Wien-Konzerns für die Entwicklung dieses smarten Werkzeugs zur intelligenten Stadtsteuerung", so Wiens Bürgermeister Michael Häupl.

Vizebürgermeisterin Renate Brauner lobte die gute Kooperation der Stadt mit Siemens. "Die Zukunft der Industrie ist in der Stadt -nicht zuletzt wegen ihrem weltoffenen und innovationsfreudlichen Klima, vielen Universitäten, Forschungseinrichtungen und vor allem hochqualifizierten Arbeitskräften", sagte Brauner. Sie sprach von einer "Win-Win-Situation" für die Stadt und dem Innovationsunternehmen. "Smart City ist ein Standortvorteil für Wien", so Brauner.

"Wien war für uns maßgeblicher Impulsgeber für die Entwicklung dieser Software. Nur so ist es uns gelungen auch die Komplexität der Zusammenhänge der nachhaltigen Entwicklung von Städten zu erfassen und zu verwerten. Die größte Herausforderung bestand sicherlich darin bereits vorhandene Daten aller städtischen Abteilungen - von Klima, Verkehr, Energie, Gebäuden bis hin zu allgemeinen Statistiken -zusammenzuführen. Die Vorreiterrolle Wiens als Pilotprojekt hat bereits weltweit Städte zu Nachfolgeprojekten angeregt: Mittlerweile betreut Siemens rund 20 Städte mit dem Tool, Tendenz steigend", sagt Wolfgang Hesoun, Generaldirektor von Siemens Österreich.

"Wien ist weltweit ein Vorbild an Lebensqualität. Dabei geht es immer auch um den Einklang von Ökologie und Ökonomie. Wie können die Städte weiter die Emissionen senken? Wie entwickeln wir die Infrastruktur so weiter, dass dies nicht zu Laste der Umwelt geht? Wo können durch den Einsatz neuer Technologien nachhaltige Arbeitsplätze entstehen? Das System von Siemens hilft den Städten der Welt, auf diese Fragen Antworten zu bekommen. Und Wien ist auch hier Vorreiter, denn die Stadt setzt diese Technologie als Pilotkunde ein", sagt Pedro Miranda, bei Siemens für das weltweite Geschäft für nachhaltige Stadtentwicklung verantwortlich.

Ergebnisse: Wien kann Klimaziele bereits 2025 erreichen
Die Datenanalyse des CyPT zeichnet ein positives Bild für Wien: Die Stadt setzt bisher bereits auf eine sehr kosteneffiziente Infrastruktur, einen guten Mix an technologischen Maßnahmen und eine sehr saubere Energieversorgung. Dennoch wird die Stadt weiterhin in die Implementierung von Cutting Edge Technologien investieren müssen, um die Klimaziele 2030 zu erreichen: Noch dichtere Verkehrsinfrastruktur im Öffentlichen Verkehr, Modernisierung der Energieverteilung, Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung, mehr Gebäudeisolationen und weitere Innovationen in intelligenter Straßenverkehrstechnik wären laut Berechnungen notwendig. Wenn die richtigen Hebel gesetzt werden, kann Wien seine Klimaziele bereits 2025 erreichen. Die Vorreiterrolle Wiens als Pilotprojekt hat bereits weltweit Städte zu Nachfolgeprojekten angeregt: Mittlerweile betreut Siemens rund 20 Städte mit dem Tool, Tendenz steigend.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at