Museum der Moderne Salzburg, Mönchsberg, von 24. Oktober 2015 – 10. April 2016
Salzburg (mdm) - In einer Zeit, in der sich vertraute Konstellationen radikal verändern, stellt das
Museum der Moderne Salzburg seine Neuauswahl von Werken aus den Sammlungen unter das Leitmotiv Dinge bewegen. Darunter
befinden sich Neuankäufe ebenso wie Wiederentdeckungen. Ein Fokus liegt auf zentralen Werken der renommierten
Sammlung Generali Foundation.
In der aktuellen Ausstellung von Sammlungs-beständen treten erneut Werke aus der Sammlung Generali Foundation,
Dauer-leihgabe am Museum der Moderne Salzburg, in einen Dialog mit Arbeiten aus den eigenen Beständen und
aus anderen, dem Museum anvertrauten Sammlungen, wie der Fotosammlung des österreichischen Bundes, der Sammlung
FOTOGRAFIS der Bank Austria Unicredit und der Sammlung MAP. Unter dem Leitmotiv Dinge bewegen treffen künstlerische
Untersuchungen der Skulptur, mit Film und Video auf Neue Sachlichkeit in der Fotografie. Neuankäufe stehen
mit Wiederentdeckungen und Höhepunkten der Sammlungen in einem spannungsvollen Gefüge. Sabine Breitwieser,
Direktorin und Leiterin des kuratorischen Teams, unterstreicht, dass "die modellhafte und spielerische Auseinandersetzung
mit der Thematik von der Dinglichkeit der Kunst über Tanz und Choreografie bis hin zu gesellschaftlichen Bezügen
reicht und das utopische Potenzial von Kunst in den Fokus stellt". Auf der seit 2014 in Partnerschaft mit
der Generali Foundation den Sammlungen gewidmeten Ausstellungsebene [2] am Mönchsberg werden rund 125 Werke
von dreißig Künstlerinnen und Künstlern in den traditionellen Medien Malerei, Skulptur, Zeichnung
und Druckgrafik über Film und Video bis hin zum Hologramm präsentiert.
Geraten Dinge in Bewegung, stellen sich Veränderungen ein. Dinge, die im buchstäblichen Sinne die Position
wechseln, ziehen Aufmerksamkeit auf sich, bewirken mitunter Irritation. Mit dem Einzug der Dinge in die Kunst zu
Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Frage, was Kunst ist, was sie ausmacht und wie sie entstehen kann, neu verhandelt.
Heute wird der künstlerische Schaffensprozess selbst zum Kunstwerk, Gebrauchsgegenstände finden in bildhauerischen
Arbeiten Verwendung, Möbel werden zu (Sitz-)Skulpturen erklärt, und auch Dinge mit hohem Identifikationscharakter
tauchen in Kunstwerken auf. Wie kommt es, dass Alltags- gegenstände neben eigens geschaffenen Skulpturen und
Objekten in der Kunst einen so hohen Stellenwert einnehmen? Welchen Umgang pflegen Künstlerinnen und Künstler
mit der Dinglichkeit der Kunst? Wie vermitteln Dinge soziale Beziehungen? Welche Rolle spielt die Gestaltung von
Dingen für unsere Gesellschaft? Im Feld dieser Fragen und semantischen Mehrdeutigkeiten geht die Ausstellung
den Dingen in der Kunst vom 19. bis zum 21. Jahrhundert nach. Dinge erweisen sich oft als unverzichtbare, aber
unauffällige Begleiter im Alltag. Daher bleibt ihr Einfluss auf unsere Lebensweise meist unreflektiert. In
der Kunst dagegen gilt der Beziehung zwischen Dingen und dem menschlichen Wahrnehmungsapparat ein besonderes Interesse.
Gleich zu Beginn der Ausstellung gibt Franz West (1947-2012 Wien, AT) die Dinge aus der Hand, wenn er es unter
Berufung auf Ludwig Wittgenstein den Kuratorinnen und Kuratoren überlässt, die einzelnen Bestandteile
seiner aus Originalen und deren Abgüssen bestehenden Skulptur Revision I und II (1990) miteinander zu kombinieren.
Ähnlich religiösen Kultgegenständen und Reliquien, denen in früheren Zeiten und in unterschiedlichen
Gesellschaftsformen eine magische Wirkung zugesprochen wurde, provoziert in der Folge Mushroom (2006) von Silvie
Fleury (1961 Genf, CH) mit seiner haptischen Oberfläche geradezu eine Berührung. In einer kürzlich
erworbenen Multimedia-Installation geht Kader Attia (1970 Paris, FR - Berlin, DE) rituellen Objekten aus Afrika
in der Sammlung des Vatikans und in Salzburg als stillen Zeugen der Missionierung nach. Heimo Zobernig (1958 Mauthen
- Wien, AT) präsentiert in der für ihn charakteristischen Ambivalenz zwischen künstlerischem und
funktionalem Objekt bemalte Styroporkuben. Diese werden in der Ausstellung als Display eingesetzt in dem Videos
von Bruce Nauman (1941 Fort Wayne - Galisteo, NM, US) aus den 1960er-Jahren und Filme von Dóra Maurer (1936
Budapest, HU) aus den 1970er-Jahren zu sehen sind, in denen der Körper als bildhauerisches Material begriffen
und seine Objekthaftigkeit betont wird. Dieser Aspekt spielt auch in den Neuankäufen von Werkgruppen von Simone
Forti (1935 Florenz, IT - Los Angeles, CA, US) und Anja Manfredi (1978 Lienz - Wien, AT) eine grundlegende Rolle:
Gliedmaßen setzen sich in Bewegung, Körper befreien sich aus der Erstarrung. Drei zusammenhängende
Installationen von Jaroslaw Kozlowski (1945 Srem - Posen, PL), der sich in seiner künstlerischen Arbeit mit
der Begrifflichkeit und Phänomenologie von Dingen beschäftigt, treten als Wiederkehrer unter veränderten
Vorzeichen in mehreren Räumen der Ausstellung auf.
Zu den Wiederentdeckungen in den eigenen Beständen zählen Druckgrafiken von Max Ernst (1891 Brühl,
DE - 1976 Paris, FR) und Sigmar Polke (1941 Oels - 2010 Köln, DE). Eine eigens eingerichtete Wand mit Fotografien
eröffnet Bezüge zwischen Objektfotografien der 1920er- und 1930er-Jahren aus der Sammlung FOTOGRAFIS
der Bank Austria Unicredit, u.a. von Herbert Bayer (1900 Haag am Hausruck, AT - 1985 Montecito, US), Arthur Benda
(1885 Berlin, DE - 1969 Wien, AT) und Heinz Loew (1903 Leipzig, DE - 1981 London, GB), und einer Gruppe in den
1980er- Jahren entstandener fotografischer Stillleben von Seiichi Furuya (1950 Izu, JP - Graz, AT).
Eine weitere Gruppe von Arbeiten in der Ausstellung thematisiert politische Umbrüche und sozialen Wandel,
von der Exekution Kaiser Maximilians (1867) von Édouard Manet (1832-1883 Paris, FR) bis hin zur Installation
BAU I (1989-2000) von Ulrike Grossarth (1952 Oberhausen - Berlin / Dresden, DE). Florian Pumhösl (1971 Wien,
AT) stellt in seiner Installation On or off earth (1996) die gesellschafts- politischen Ideen hinter den visionären
DIY-Design- und Möbelentwürfen der 1960er- und 1970er-Jahre auf den Prüfstand einer Konsumkultur
mit Massenfertigung. Rainer Ganahl (1961 Bludenz, AT - New York, US) legt in seiner Serie Seminars/Lectures (S/L)
(1995-1997) ein Archiv der Wissensproduktion in führenden Bildungs- einrichtungen an. Durch ihre Intention,
"Dinge zu bewegen", bringen diese Arbeiten in der Kunst einen Stein ins Rollen, dem durchaus das Potenzial
zukommt, einschneidende gesellschaftliche Umwälzungen sichtbar zu machen.
Mit Werken von Kader Attia, Herbert Bayer, Arthur Benda, Ladislav Berka, Marcel Broodthaers, Max Ernst, Sylvie
Fleury, Günther Förg, Simone Forti, Seiichi Furuya, Rainer Ganahl, Isa Genzken, Bruno Gironcoli, Dan
Graham, Ulrike Grossarth, Joachim Koester, Jaroslaw Kozlowski, Heinz Loew, Édouard Manet, Anja Manfredi,
Dóra Mauer, Bruce Nauman, Paul Outerbridge, Sigmar Polke, Florian Pumhösl, Albert Renger-Patzsch, Dieter
Roth, Franz West, Heimo Zobernig
Kurator_innen: Jürgen Dehm, Kurator Studienareal Generali Foundation; Petra Reichensperger, Kuratorin
Generali Foundation; Margit Zuckriegl, Kuratorin, und Sabine Breitwieser, Direktorin, Museum der Moderne Salzburg
|