Österreichs Seilbahnen verzeichnen 2015 dank attraktiver Erlebnisangebote ein weiteres
Jahr überaus erfreulicher Sommer-Nachfrage.
Wien (pichler & partner) - "Bergsommer-Erlebnisse, die wir Seilbahnunternehmen zwischen Mai und
Oktober bieten, entwickeln Jahr für Jahr mehr Anziehungskraft. Wir rechnen heuer wieder mit weiteren Besucher-Steigerungen",
freut sich Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich. Das
Erfolgsgeheimnis der Bergbahnen ist im Sommer das konsequente Setzen auf einzigartige Angebote und Erlebnis-Qualität.
Die Qualität wird regelmäßig überprüft, um den Besuchern die Besonderheiten und die Schönheit
der Bergwelt bestmöglich zugänglich zu machen.
Sechs weitere "Beste österreichische Sommer-Bergbahnen"
Verbunden mit dem Ausbau der Erlebnis-Qualität ist, dass immer mehr Bergbahnen Teil der "Besten Österreichischen
Sommer-Bergbahnen" werden. Zu den heuer 51 Seilbahnunternehmen kommen 2016 zumindest sechs weitere hinzu.
Sie alle haben nach Investitionen in Erlebnisattraktionen am Berg und Qualitätsoptimierung die strenge Zertifizierung
der Sommer-Bergbahnen geschafft. Es sind dies:
1. Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen in Kärnten (Spezialisierung: Kunst& Kultur)
2. Hochzeiger Bergbahnen Pitztal, Tirol (Familie)
3. Kleinwalsertaler Bergbahnen - Kanzelwandbahn, Vorarlberg (Familie)
4. Kleinwalsertaler Bergbahnen - Walmendingerhornbahn, Vorarlberg (Genuss)
5. Illwerke Seilbahnen - Golm, Vorarlberg (Familie, Abenteuer)
6. Tannheimer Bergbahnen, Tirol (Familie)
Damit Seilbahnunternehmen als eine der "Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen" zertifiziert
werden, müssen sie ihren Besuchern spannende, einmalige, zeitgemäße Attraktionen bieten. Das gibt
dem Gast die Sicherheit, dass sein Besuch am Berg zu einem garantierten und echten Erlebnis wird. Überdies
muss sich jedes Seilbahnunternehmen auf ein oder zwei Erlebnisschwerpunkte spezialisieren. Dafür zur Wahl
stehen Abenteuer, Familie, Genuss, Kunst & Kultur oder Panorama & Naturerlebnis. Diese Spezialisierungen
geben dem Gast zusätzliche Orientierung bei der Auswahl seines Freizeitangebots.
Regelmäßige Zertifizierungs-Erneuerung ist vorgeschrieben
Alle drei Jahre findet bei jedem der bestehenden Mitglieder die vorgeschriebene Zertifizierungs-Erneuerung
statt. Dabei wird überprüft, ob die kontinuierliche Weiterentwicklung des Angebots erfolgt und es regelmäßig
attraktive Neuigkeiten gibt. Nur so kann das Versprechen der Gruppe, einmalige Erlebnis-Angebote auf höchstem
Niveau zu bieten, dauerhaft gehalten werden. Gleichzeitig verfügen zertifizierte Bergbahnen über ein
objektives Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb mit anderen Attraktionen. Und die Zertifizierung ist der greifbare
Beleg dafür, dass Qualität wie Leistung hervorragend sind. Das betrifft auch Allgemeines. Denn es werden
etwa 150 Basiskriterien wie die Sauberkeit, der generelle sommerliche Auftritt der Bergbahn oder die professionelle
Gästebegrüßung und Hilfestellung durch Mitarbeiter überprüft. Die Zertifizierung für
weitere drei Jahre (2016 - 2018) erhalten haben zehn Seilbahnunternehmen: Aberg-Hinterthal Bergbahnen, Alpendorf
Bergbahnen, Alpinolino Westendorf, Bergbahnen Diedamskopf, Bergbahnen Söll - Hexenwasser, Hintertuxer Gletscher
- Zillertaler Gletscherbahnen, Katschbergbahnen, Klostertaler Bergbahnen - Sonnenkopf, Leoganger Bergbahnen und
Schmittenhöhebahn.
Mehr als ein Viertel aller Sommer-Bergbahnen Erlebnis-Qualitäts-zertifiziert
"Dass der Sommer für unsere Branche sehr wichtig ist, haben wir in der Wirtschaftskammer bereits
2001 erkannt und die ‚Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen’ etabliert. Ziel war und ist es, durch eine
Qualitäts-Zertifizierung unseren Gästen herausragende und echte Berg-Erlebnisse zu garantieren. Mit 2016
voraussichtlich 57 Mitgliedern ist bereits mehr als ein Viertel all unserer Unternehmen mit Sommerbetrieb Teil
dieser Gruppe von Qualitäts- und Innovationsführern", freut sich Fachverbandsobmann Hörl. Die
Info-Plattform der "Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen" mit aktuellen Details und allen zertifizierten
Mitgliedern gibt es auf http://www.sommer-bergbahnen.at.
|